Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Es gibt ja verschiedene Varianten des Polini Auspuffs.

Wo ist denn eigentlich der Unterschied bei denen.

Der eine hat keinen Dämpfer, der andere einen kleinen, der wieder

einen großen!!!!!!!!

Was is eigentlich dran an der Geschichte????

mfg mrfreeze

Geschrieben

ja ich der eine is doch lefthand...und der ander righthabd oder net???

der righthand hat nen kleineren dämpfer, is lauter und bring aber a weng mehr obenrum...also glaub ich, hab ich mal irgendwo gelesen...

und der andere is n lefthand, sieht aus wie ne "schnecke". Hat nen größeren dämpfer wie der lefthand und is auch a weng leiser. aber immer noch laut. :-(

Bring halt auch nicht ganz so viel wie der righthand, aber die unterschiede sind e nur gering.... :-D

gruß

psalter :-(

Geschrieben

Neenee, es gibt auch verschiedene Polini Lefthand. Glaube hängt einerseits mit dem Alter der jeweiligen Anlage zusammen, andererseits wurden die auch nachgebaut. Die hatten dann unterschiedliche Dämpfervarianten.

Geschrieben

der alte hat nur so ein rohr nochmal drauf geschweisst wo dämpfen soll.. :-D

dann kamm der mit dem aludämpfer wo polini draufsteht

dann den mit dem etwas grösseren aludämpfer der neue

Geschrieben

Ich gehe bei meiner Frage vom Lefthand aus.

Hab nämlich 2 Varianten rumliegen.

Den mit dem großen Dämpfer und einem mit einem ganz kleinen Dämpfer.

Hat ja auch mal geheißen das der eine für Langhub der andere für Kurzhub ist.

Aber wenns nur vom Baujahr abhängt,d ann is es ja egal welchen ich montiere.

mfg mrfreeze

Geschrieben

Das is es ja wo sich die Meinungen Unterscheiden.

Der eine Shop sagt so, der andere sagt so.

Werd heut mal den mit dem kleinen Dämpfer testen.

Dann werden wir ja sehen.

mfg mrfreeze

Geschrieben

hallo! Hab auch nen polini auspuff mit kleinen dämpfer. der ist doch schon ordentlich laut. mit dem originalmotor bin ich wenn ich glück hatte auf 70-75 gekommen. am anfang wo ich losgefahren bin, doch nach ner zeit halt nimmer. hab jetzt nen 75er droben mit original auspuff. doch komischerweise ist der verdammt laut.

mal sehen...

Geschrieben (bearbeitet)

Tach zusammen!

Um die Verwirrung um den Polini Lefthand Auspuff a.k.a. "Polini- Schnecke" ein wenig aufzuklären hier das Ergebnis meiner jahrelangen Feldforschung :grins: :

Grunsätzlich sind mir vier verschiedene Versionen bekannt (abgesehen vom Unterschied zwischen den PK und den V50/PV Varianten)

- die älteste Version besitzt gar keinen Schalldämpfer und hat eine ähnliche Halterung wie die originalen ss- und et3- Zigarren, der Sound ist recht kernig

- parallel dazu gab es, wohl ab mitte der 80er die Version mit aufgeschweisstem Stahlblech- Enddämpfer (der aber kaum Wirkung zeigt). Anfänglich hatte diese die gleiche Halterung wie oben beschrieben, später gab´s nur mehr eine Blechlasche mit einer Ausnehmung für die Auspuffschraube. Das Auspuffgeräusch ist dabei vielleicht etwas leiser als das der dämpferlosen Variante, hat aber dieses charakteristische Pfeifen, das mich und die gesamte Nachbarschaft durch meine Jugend begleitete :wasntme: . Für mich bis heute der geilste Smallframe- Sound :love: .

- dann kam die erste Version mit geschraubtem (kleinem) Alu- Enddämfer, der, vorausgesetzt man stopft ihn mit Auspuffdämmwolle, auch ein wenig Geräuschreduktion bringt. Die Halterung bei dieser Version war meines Wissens immer als einfache Blechlasche ausgeführt.

- seit ein paar jahren schließlich gibt´s die Version mit "großem" Aluenddämpfer und diesem seltsamen grauen Schrumpflack im Handel. Was hier auffällt ist vor allem die geringe Wandstärke des Blechs, die binnen kürzester Zeit zu Rissen rund um das Dämpferrohr führt. Ich kann nur unbedingt zum Aufschweissen eines zweiten Verstärkungsbleches an der Vorderseite des Dämpferrohrs raten. Dann hält das. Einziger Vorteil dieser jüngsten Version ist die Tatsache, daß man das Geräuschniveau recht gut drücken kann, gesetzt den Fall, man vergrössert die Bohrungen im Adsorptionsrohr und stopft den Dämpfer mit guter Dämmwolle (vorzugsweise Silentsport Premium)

Der einzige Unterschied zwischen Kurz- und Langhub Variante besteht in Länge und Winkel des Krümmers und dem Flansch zur Dichtfläche des Auslasses. Die Krümmer der einzelnen Versionen sind jedoch nicht alle untereinander Austauschbar, da sich im Lauf der Jahre immer mal wieder die Wandstärke änderte.

Alles in allem Halte ich die Polini Schnecke für einen guten low- budget Auspuff bei Motoren mit eher niedrigem Drehzahlniveau, und ausserdem für den Klassiker unter den SF- Puffs schlechthin.

MfG, Christian

Bearbeitet von signor rossi
Geschrieben

Ich kann leider nur die Schnecken fahren.

Hängt mit der Typisierung zusammen.

Am Foto im Typenschein ist nämlich der Polini Puff montiert.

Und die Lautstärke bleibt bei den Schnecken im Rahmen.

Sonst hätte ich ja auch schon einen Zirri oder VSP drauf.

mfg mrfreeze

Geschrieben

hab´ jetzt natürlich auch einen vsp :-D , trotzdem wird mir jedesmal warm ums Herz, wenn ich irgenwo eine alte Schnecke hör´. Fühl mich dann kurz um 15 Jahre jünger :grins:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Wenn der Choke neu ist und Du das Problem immer noch hast, würde ich an einer andere Stelle suchen. Im Ultraschallbad war er? Nach meiner Erfahrung sind die Vergaser fast immer etwas verzogen. Vor allem der Schwimmerkammerdeckel. Die alte Dichtung hat sich dem Verzug über die Jahre angepasst, aber mit einer neuen Dichtung ergibt sich ein Spalt. Das gibt ganz seltsame Phänomene. Vielleicht liegt da ja der Hase im Pfeffer?    
    • Also wetterbedingt ist es links deutlich vielversprechender. daher könnte ich heute wirklich das Stück Prizzi Corleone einbauen.   wenn hier das Wlan besser wäre, wäre vielleicht auch schon klarer, wo ich bleiben werde. es wird aber links oben sein müssen wegen Wetter. Ölwechsel könnte ich mal machen. Ne keere Öldose hätte ich auch grad. und ich muss heute Vormittag neues 2t finden. der letzte hatte nur mineral.   cooles Spiel, seitdem ich nicht mehr rauche, ist Gerüche raten. Dauernd riecht man was und überlegt, woher man das kennt...   edit ich ziehe aber weiter. heute ist hier Hochzeit und ich will den Service nicht weiter überfordern...
    • Hallöchen,   ich bin neu im Vespa Game und richte gerade eine 200er Cosa FL von 91 her. Ich wollte sie vor dem 31ten anmelden damit ich zum SIP Open Day fahren kann…   Zum eigentlichen Problem: Es geht nur ein Blinker normal. Erst dachte ich die anderen gehen garnicht. Dann habe ich bemerkt, dass zwei andere wenn ich gas gebe ein ganz klein bisschen aufleuchten (also im Takt, nicht dauer) Blinkrelais habe ich getauscht, Spannungsregler und das andere teil hinter der Batterie abgebaut, die Stecker mit Kontaktspray behandelt und die Stifte mit einer Messingdrahtbürste saubergemacht.  An das Klemmbrett hinter der Kaskade hab ich mich noch nicht rangetraut.    ich hab schon gehört, das es bei der Cosa oft an fehlerhaftem Massekontakt liegt.    Wo wäre denn da der übliche Verdächtige?     Vielen Dank jetzt schon.  Grüße
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung