Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Seit längerem führe ich ein Register, welches sich die Vespa GS3 aus deutscher Produktion zum Thema gemacht hat. Um dieses Register noch weiter zu vergrößern, suche ich nach Vespa GS3 und ihren Besitzern. Wer sich das Register anschauen möchte: http://members.chello.at/florian.faltin Freue mich schon auf Eure hoffentlich zahlreichen Mails! Florian - Vespa GS3 Register

Bearbeitet von karmann1958
Geschrieben

Buon giorno, karmann1958!

Ich habe mal Deine Seite zu Ehren der GS3 durchgestöbert (gefällt mir übrigens sehr gut).

Im letzten Jahr konnte ich mir (endlich) meinen lange gehegten Traum einer GS3 erfüllen. Das gute Stück wurde mal in einem Nachlass ohne Papiere gefunden. So wurde als Datum der Erstzulassung der 01. Juli 1959 in die Papiere eingetragen. Das deckt sich auch soweit mit Deinen Aufzeichnungen, nur auf der Seite vespa-archiv.de wird die Fahrgestellnummer VD2TS12120 dem Baujahr 1958 zugeschrieben. Wer liegt jetzt richtig?

Geschrieben

Die 58er GS3 hatte noch Sternfelgen, die 59er hat bereits die Ringfelgen wie PX und Co.

Geschrieben

Höchstwahrscheinlich. Freu Dich: Schaut besser aus und ist seltener. Dafür sind die Bremsen mies...

Geschrieben

Ich glaub daß es in der Übergangszeit diverse Mischmodelle gab.

Die "Umfirmierung" war ja auch sicher nicht langer Hand geplant.

Ich hab z.B. einen 58er Prospekt von der Vespa GmbH Augsburg, wo eine GS3 mit Messerschmitt-Emblem drauf ist...

gs3_messerschmitt_sw.jpg

Geschrieben

Ist jetzt vielleicht ein wenig OffTopic, aber hat eigentlich wer eine deutsche GS/3 mit höherer FG-Nr. als VD2TS34084 mit Zulassung ohne Blinker?

Und welches Baujahr habe ich denn eigentlich - EZ ist bei mir 1963, also eigentlich Blinkerpflicht. Nur verschandeln möchte ich das Teil halt nicht. Blinkerschalter habe ich auch keinen dran. Die Ein- bzw. Austragung der Blinker im Brief fehlt mir noch.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Folgend mal meine Idee für den SIP-Tachosensor-Adapter für die Crimaz Bremsanlage. Ich hoffe das Bild ist verständlich.  1. Der Sensor hat original eine Metall-Buchse und innen die Vierkantwelle. Auf die Metallbuchse kommt eine Kunststoff-Buchse (Presspassung) aufgeschoben. Diese Buchse beinhaltet auch das Anschluss Gewinde M11x0,75 für die originale Tachowelle.  2. In der Buchse dreht sich dann die Kupplung für die 4Kant-Wellen. Einmal aus dem SIP-Sensor kommend und dann von unten von der original-Welle. 3. Die Originalwelle inkl. Mutter M11x0,75, wird dann mit der Buchse (Punkt 1) verschraubt.   4. Die Originalwelle wird dann in dem Crimaz-Block per Klemmung fixiert.   Die Teile aus dem 3D-Drucker wären dann aus ASA oder PA6 - beide Kohlefaser oder Fieberglas verstärkt.  Das ist nötig, da die Wellen und die Kupplung sich sehr schnell drehen. Was haltet ihr davon? Grüße  
    • Krass, dass Conti das nicht besser hinkriegt. Der Twist ist bei Regen ja auch schon ne Katastrophe...  
    • Und das Bienenvolk ist innerhalb von 4 Wochen in deinen Auspuff eingezogen? Meine Fresse!   Hast du die Vespa neben einem Imker mit seinen Bienenvölker in Kästen abgestellt? Wenn man den Honig aus dem Auspuff holt, mit Zuckerwasser für die Bienen ersetzt, gibt es sicherlich ein paar Gläser leckeren, regionalen 2-Takthonig mit Castrolgeschmack.    Morgen kommt einer und erzählt, dass seine Kiste nicht anspringt und nachdem dann alle Ratschläge wie Zündung/Zündfunken, Vergaser/Nebendüse etc. gegeben haben, stellt sich heraus, dass ein Braunbär im Auspuff liegt und Winterschlaf hält.
    • Die Batterie ist ganz neu.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung