Zum Inhalt springen

Lagerwechsel beim 200er Block


freibier

Empfohlene Beiträge

Hallo

ich habe gerade angefangen meinen 200er Block wieder zusammen zu bauen und wollte die Lager wechseln. Ich habe alle Lager herausbekommen außer dem Hauptwellelager in der kleinen Hälfte. Das dumme bei dem Lager ist, dass man ja nicht ansetzten kann um es herauszutreiben, wie kriege ich das denn am besten heraus? Ein weiteres Problem stellt das Lager im Tannenbaum dar. Wie nehme ich den Tannenbaum auseinander, um das Lager zu wechseln?

Mein drittes und letztes Problem ist der innere Lagerring der LiMa seitigen KuWelagers. Ich habe mir gedacht, dass ich die KuWe in die Kühltruhe schmeiße und den Ring mit der Lötlampe heiß mache... Bis aufs heiß machen hat alles geklappt... Ich hatte die Lötlampe keine halbe Minute auf den Ring gehalten, schon war er lustig bunt... Meine Frage nun, kann ich den noch benutzen oder soll ich mir einen neuen besorgen? Nur wie krieg ich den Ring dann auf den KuWestumpf?

Gruß, Ralf

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das rechte Hauptwellenlager ist fast nie kaputt; wenn doch, dann Gehäuse anwärmen (am besten in Muttis Backrohr , 80°C reichen fast immer aus), mit MoS das Lager einsaften und dann mit einem kleinen Auschläger vorsichtig mit abwächselnden Schlägen lings und rechts am Rand austreiben; alternativ geeigneten Lagerauszieher verwenden, den haben aber selbst viele Werkstätten nicht.

Primär: Lagersicherungsring heraus, dann kannst du das Lager (mit der Welle) leicht austreiben!

Limalager: den Ring kannst du vergessen, da hast du einfach zuviel draufgeheizt; wenn du das Lager wechselst, muß der Ring sowieso ab!

Montage erfolgt genauso: Welle ins Kühlfach, Ring gleichmäßig anwärmen (Lötlampe ist da nur sehr vorsichtig einsetzbar!) und dann gleichmäßig aufziehen. Am besten geht das, wenn du dir aus Rohren und einem Dreibeinabzieher eine Halterung baust und so das Lager gegen die kupplungsseitige Wellenhälfte abgestützt gleichmäßig aufziehst (die nötige Kraft ist so gering, daß die Welle dabei nicht beschädigt wird, also keine Angst!)! Unbedingt 1mm Spalt vom Ring zum Anlauf an der Welle belassen, dann kannst du da nämlich das nächste Mal einen Abzieher ansetzen!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Shit, dann muss ich mal gucken, dass ich einen solchen Ring neu bekomme...

@ Stahli Ich würd gern kommen, nur lern ichs dann nicht selber und in 2-3 Wochen hab ich keine Zeit die Kiste zusammen zu bauen...

Gruß, Ralf

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

heb den bunten Ring auf, schneid ihn einmal quer ein und benutz ihn das nächste Mal um den neuen Ring unter Zuhilfenahme von paar Unterlegscheiben, alten Lagern etc mit der Lüfterradmutter "aufzuschrauben" 1mm Spalt nicht vergessen, wie schon gesagt. Falls nötig entlang der Schnittstelle entgraten dass du die Simmerringlauffläche der KW nicht verkratzen kannst.

Bearbeitet von Gerhard
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information