Zum Inhalt springen

airbox prinzip


atom007

Empfohlene Beiträge

Hallo,

meine ansauggeraeusche sind ja so pervers laut, dass mir wirklich das ohr klingelt! ja, ich habe ehe ein tinitus, aber der vergaser droehnt mir wortwoertlich zwischen den beinen und von unten durch den helm ins ohr. es gibt auch kaum jemanden der sich auf der strasse nicht schon vom weiten umdreht, wenn ich da lang tuckere. ich habe ueberall schaumstoff drin, backen und rahmen, nur am tank nichts, da sonst die oeffnung zur sitzbank zu klein wird bzw. nicht mehr vorhanden ist.

die idee mit der airbox finde ich eigentlich ganz klasse, zudem koennte man ja vielleicht durch eine zu auspuff leicht verschobene resonanzdrehzahl das resonanzband etwas erwetern (dachte ich mir so). ich habe schon haeufig hier und im google die suche angeschmissen aber nichts zu dem prinzip gefunden. der rap wird ja haeufiger mal gut erklaert. funktioniert die airbox denn genauso? kann ich da die gleichen formeln anwenden um auf laenge, durchmesser, konus und gegenkonus zu kommen. ich haette ja nichts dagegen, wenn das teil vom vergaser in den rahmen geht und auf der anderen seite unter der backe wieder raus kommt, aber ich lese meistens eher, dass die laenge zum rahmen hin ehe schon zu lang ist um dann im rahmen eine airbox zu montieren.

wer weiss wie die dinger wirklich funktionieren?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Passt vieleicht auch hierher.

Habe mir mal überlegt ob man des Ansauggeräusch mit einer Art Enddämpfer wie am Auspauff dämpfen kann.

Wenn mann zum Beispiel im Rahmen nach dem Ansaugbalg ein Lochrohr mit Durchmesser X und darum wieder ein Rohr Mit Ø X + X und dazwischen Dämmwolle machen würde, könnte man doch auch eine Ansauggeräuschdämmung erreichen.

MFG Jesus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ja, Jesus, da habe ich auch schon dran gedacht und eben auch nichts zu den werten X gefunden. zugegeben da war meine suche auch nicht mehr ganz so intensiv. es gibt im netz einige wissenschafftliche arbeiten ueber daempfung, das ist einleitend teilweise auch das grund prinzip erklaert, habe mich aber noch nicht da durchgebissen. am liebsten haette ich ja sowas gefunden wie: du hast drehzahl, lufttemperatur und ansaugvolumen -> das sind deine abmessungen und nun guck mal wie du das in deinem rahmen unterbrings.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

schmeiß die forumsuchfunktion an. das thema gab es hier schon sehr sehr oft (zb eine seite vorher unter mikuni34die100ste). am besten unter vespa largeframe oder technik suchen !

googlen würde ich nach "helmhotz"..oder "helmolz resonanz" etc.

damit das airboxprinzig funktioniert, muß der vegaser bündig mit der box abschließen! also keine ewiglangen ansaugbälge zur box. sonst verlängerst du den ansaugweg enorm, somit sinkt das drehzahlniveau. es sei den du beabsichtigst das!

uwe hier aus dem forum hat z.b. einen ansaugschglauch auf den vergaser gesetzt und durch den rahmen unter dem tank durch bis auf die ersatzradseite wieder nach draußen geführt und dort an einen SKR airbox angeschloßen. das hat das ansauggeräusch genz enorm gedämpft !!!

die leistung wird dadurch allerdings eher gedrosselt. mit einer echten airbox aber eher gesteigert!

größtes problem ist die unterbringung einer ECHTEN airbox. denn die sollte sicherlich mind. 2-3 L inhalt haben.

viele grüße!

marc

also --> suche ansauggeräusch, airbox etc.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Man sagt das der Inhalt der Airbox ungefähr das fünffache des Hubraumes betragen soll, beim 210er also ca. 1000ccm. Das ist ein Richtwert für Motorräder, kann bei unserem Vespa-Motor natürlich auch anders sein.

Hatte das gleiche Problem wie du (inclusive Tinitus; den hab ich immer noch :-D )

Das Ansauggeräusch hab ich wie folgt gedämpft: Luftkasten im Rahmen mit Teppich ausgekleidet, (ist bei Lussos aus den 90er Jahren schon ab Werk), ansonsten kannst du auch Motordämplatten von Teroson nehmen. Was bei mir viel gebracht hat: Hab ein altes Stück Kühlerschlauch das S-förmig gebogen ist in das seitliche Rahmenansaugloch gesteckt. Also da, wo von aussen dein Ansaugschlauch draufsitzt. Die andere Seite zeigt nach unten in Richtung Rahmenboden. Der Schlauch ist so groß das die Außenmaße gut ins Rahmenloch passen. Das Innenmaß reicht, über 25mm, so das es keinen Einfluß auf die Luftströmung hat, der Schall sich aber in der Biegung des Schlauches "verfängt."

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information