Zum Inhalt springen

ET3 Zündzeitpunkt? läuft nicht richtig!


Empfohlene Beiträge

Wer kann mir bitte sagen, welcher Zündzeitpunkt für eine ET3 mit 3 Überströmern richtig ist?

Laut Bedienungsanleitung sind es 18 +/-1 ° v.OT.

Im Wiki steht dann wiederum 20°

Was stimmt denn nun?

Eingestellt hab ich 20° aber irgendwie läuft sie nicht so richtig und dreht oben auch nicht wirklich aus.

 

Wer kann dazu hilfreiches beitragen?

Danke

Bearbeitet von alttimer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wer kann mir bitte sagen, welcher Zündzeitpunkt für eine ET3 mit 3 Überströmern richtig ist?

Laut Bedienungsanleitung sind es 18 +/-1 ° v.OT.

Im Wiki steht dann wiederum 20°

Was stimmt denn nun?

Eingestellt hab ich 20° aber irgendwie läuft sie nicht so richtig und dreht oben auch nicht wirklich aus.

 

Wer kann dazu hilfreiches beitragen?

Danke

Schon mal versucht ne größere HD zu verbauen? Alles original ET3 oder Umbau? Sag mal bissl was zu [emoji3]

 

P.S. meine läuft auf 18°

 

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Motor neu gemacht. Eigentlich alles original. Et3 Banane, original 19er Veraser, Zylinder LML neu vom großen Händler. Was mir aufgefallen ist, ist dass beim LML Cylinder das Kolbendach wesentlich flacher ist als beim originalen Zylinder. Dadurch wird wohl auch die Verdichtung abnehmen. Außerdem hatte der originale Zylinder zwar die 3 Überströmer drin, der Kolben hatte aber keinen Boostport, wie der von LML. Vorher fand ich lief sie besser, abgesehen vom Falschluft ziehen.

Ändern musste ich auch die Nebendüse von 45 fetter auf 50, weil er nur langsam vom Gas runter kam. Das ist aber damit nun auch weg. Verbaut ist ansonsten die 76er Hauptdüse.

 

Aber ob das soviel an Leistung kostet.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Noch ein Nachtrag!!

Gerade hab ich den Kopf noch einmal herunter genommen. Das Kolbendach LML hat nur 2,2 mm Wölbung.

Der Originalkolben eine Überhöhung von 5 mm. Außerdem folgt die Kolbenkontur der umlaufend gleich breiten Quetschkante des Originalzylinders.

Das sind glaube ich schon Welten. Insbesondere da die Quetschkante außen schon 2 mm beträgt und sich dann bei dem Lml-Kolben auf 4 mm aufweitet.

Vielleicht ist das auch der Grund für den langsamen Gasabfall und die notwendige fettere 50er Nebendüse.

 

Da bräuchte ich ja für den LmL einen Kopf mit einer anderen flacheren Kontur. Also Polini oder Dr oder welchen würdet ihr empfehlen?

Alternativ dazu baue ich den alten Kolben mit neuen Ringen ein. Der hat aber kein Boostportfenster wie der LmL. Also 3. Überströmer wird eigentlich nicht richtig aktiviert. Sollte ich da das Fenster noch in den alten Kolben einfräsen, wenn ich den wieder verwenden will?

Wäre dankbar um entsprechende Infos, damit ich mich heut abend wieder drüber machen kann.

 

vielen Dank erst mal für die Hinweise.

 

 

Bearbeitet von alttimer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kannst du mal Fotos von Kolben, Kopf und Zylinder machen? 

 

Ermittel doch mal dein Verdichtungsverhältnis, indem du den montierten Kopf - Kolben in Stellung OT - ausliterst (mit 2T Öl, anschließend wieder etwas absaugen).

 

Ich würd auch testweise mal HD 80 und/oder 85 reinwerfen, nur mal um zu checken, ob die Kraft obenrum kommt. Kann auch sein, dass die ND45 dann wieder passt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kannst du mal Fotos von Kolben, Kopf und Zylinder machen? 

 

Ermittel doch mal dein Verdichtungsverhältnis, indem du den montierten Kopf - Kolben in Stellung OT - ausliterst (mit 2T Öl, anschließend wieder etwas absaugen).

 

Ich würd auch testweise mal HD 80 und/oder 85 reinwerfen, nur mal um zu checken, ob die Kraft obenrum kommt. Kann auch sein, dass die ND45 dann wieder passt.

Ich fahr, dass so auch gerade mit der 85 HD. Also nur btw hatte fast die selben Symptome davor. Motor ist auch neu gemacht gewesen. Aber PK125 Zylinder.

 

Gesendet von meinem Moto G (5) mit Tapatalk

 

 

 

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Danke für die RM. Ich hab nur nach der GTÜ Gutachten Nummer gefragt.   Diese hab ich auch nicht von SIP bekommen.  Aber wenn man die Katalog Bilder vergrößert bekommt man die meisten Nummern auch ohne Hilfe heraus.   Diese benötige ich für eine Durchsprache mit meinem GTÜ Mann.   Und ja,die PX80 soll ein B196 taugliches Fahrzeug werden. Wie der Weg ist,ist erst mal egal. Ich hatte meine Möglichkeiten ja aufgelistet. Leider noch keine Fakten dazu bekommen, wie Motornummer PX80 aber mit PX125 Zyl. Und 57hub...geht das.? Muss ja was gehen,weil SIP hat ja auch ein Gutachten mit PX150 auf 125ccm. Aber was da genau in welchem Gutachten steht kann ich erst lesen wenn ich die Gutachten Nummern habe. Da bin ich erst mal versorgt.Danke.   Wegen Graukittel und Sachverstand: Auch wenn dieser vorhanden ist,sind da oft die Hände gebunden. Es wird heute alles kontrolliert und wenn diese dann öfters auffällig werden kann die Existenz gefährdet sein. Also sollte alles was man eintragen möchte auch erst mal abgesichert sein. Durch z.B.ein (SIP) GTÜ Gutachten oder eben Datenblatt und Unbedenklichkeit vom Hersteller. Das erstere wäre erst mal das einfachere ,aber ich muss erst alle Teile neu kaufen(Kosten!) Beim zweiten wäre alles im Regal,aber.... Die PX 125 hat im Datenblatt auch nur den kleinen 20SI und eben den Serienauspuff. Darauf wird mein GTÜ ler bestehen.    Ja  man könnte das ganze mit dem 24SI und einer Box erweitern,dann aber den Nachweis von Leistung (0,1kw/kg)und Event.Geräuschmessung erbringen.    Und ganz ehrlich,eine PX125 mit dem Serien Gusszyl.ist jetzt nicht gerade viel flotter als ne PX80. Ja,es gibt noch O-Tuning ,aber da würde ich eher zum T5 Zylinder ins Regal greifen...   Beim SIP Umrüstkit, ist ein Zylinder dabei der optisch mehr Potential hat als der Serien Guss 125ccm Zyl. So wie die Kanäle aussehen, muss man da eh etwas "entgraten". Und in Verbindung mit dem 24Si und dem SIP Performance kann das interessant werden.   Wenn es nach mir (Klasse1 Schein)gehen würde ,dann käme ein 177Polini drauf oder mit der Adapter Platte ein 207...aber dann sind wir wieder illegal weg vom B196 und das geht nicht.   Nächste Woche kläre ich das mit dem GTÜ ler und starte das Projekt    Gruß  Tom    
    • Hallo,   die IDM-Zündungen zündet ja zweimal. Wollte jetzt meine Zündung blitzen und musste feststellen, dass meine Blitzpistole den um 180 Grad versetzten Zündpunkt erfasst.  Kann man das beeinflussen oder irgendwas tun, dass der gewünschte ZZP erfasst wird?   Danke  Frank
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information