Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Leute,

hab mich bisher nur mit 200'er Tuning befasst. Jetzt soll es ein T5 Motor sein. Ein Malle, ein schöner RAP und 24'er Vergaser. Aus Erfahrungen von Freunden weiß ich, daß die Kombo auf einer T5 sehr gut fährt. Ich wollte nur ein wenig den Einlass verbessern. Erst einmal soll er ovalisiert werden. Aber wie mach ich das mit den Steuerzeiten? Die Leute die ich kenne haben die nicht verändert. Jetzt hab ich aber gelesen, daß Malossi empfihlt die Steuerzeiten an KW zu ändern. Ist es nicht besser die Steuerzeiten durch Bearbeiten des Einlasses zu ändern als an der KW rumzuschnitzen? Die Leute, die ich kenne, haben die Steuerzeiten nicht verändert. Hat jemand von euch Refahrungen damit?

Gruß

Geschrieben

Ich hab auch nicht an der KuWe rumgeschliffen.

SI 24/24G-Gaser etwas ovalisiert, Gaserwanne und Gayhäuseeinlaß sauber angaypasst, RAP (bei mir PM) drauf, 21 Cosa-KuLu rein, sauber abstimmen und Spaß haben. :-(

Nur wenig Aufwand und dennoch ca. 120 Km/h nach Digitacho. :-D

Geschrieben (bearbeitet)

Vergaser und Einlass ovalisieren hat noch Niemanden geschadet.

An meine T5 Welle würde ich nicht rumschnitzen,

die Steuerzeiten sind da schon ganz gut,

ausserdem sind T5 Wellen sehr selten geworden.

Bearbeitet von Sunni
Geschrieben (bearbeitet)

Im Gegensatz zum 200er ist der Einlass der T5 schon auf hohe Drehzahlen ausgelegt. Und da ein Malossi 172 nicht sonderlich viel mehr Drehzahl macht als ein Originalsatz past das schon gut mit der Stanardsteuerzeit.

Ich verspreche mir keine sonderliche Verbesserung durch mehr Einlasszeit, warscheinlich eher eine Verschlimmbersserung.

Mein T5 Motor mit 172er fahre ich mit original Einlass und RAP, drehen tut der ordentlich...

Und immer bedenken: "Viel hilft viel" ist nicht das Maß aller Dinge.

Ausserdem hat die Pfünf auch mit Standard Steuerzeit schon ein leichtes Ganganschlussproblem am Berg, selbiges würde ich nicht durch noch mehr Einlasszeit "verschärfen".

MfG, Heiko.

Edit:

Ein bekannter von mir fährt seine Pfümf mit langer Einlasszeit und JL Performance.

Laut seiner aussage ist die untenrum total tot und geht irgendwann wie ein Turbo los....

Ob das mit dem verlängern der Einlaszeit so der Weisheit letzter Schluss war kann er nicht sagen. Unser Gespräch darüber ist schon ne Weile her, aber ich meine das er damals sagte: lieber wieder nen Stanardeinlass fahren .

ich an deiner stelle würde erstmal die Finger davon lassen und alles mit Standardeinlasszeit Probieren.

Im Berdarfsfall kann mans immernoch erweitern.

Bearbeitet von highko
Geschrieben

Ja klar. Beim Anpassen des Motorblocks an das Gaserwannenloch kannst Du da, wo es so aussieht wie mit dem Bohrer durchgebohrt, um einige mm vorziehen und auf einheitliche Schlitzbreite fräsen. Seitlich brauchst Du sonst nix aufzumachen. Der T5-Drehschieber ist ohnehin deutlich breiter als der vom PX-Block.

Capito? :-D

Geschrieben

Hand ab von aufgebohrten 26er SI! :-D Ist reine Glücksache, ob er Nebenluft durch die zu geringe Schieberführung zieht oder nicht. Nutz mal die Suche. 1000 x beschrieben.

Geschrieben

Ja klar, ich meinte die Dichtfläche des Gehäuses über der Drehschieber-Kurbelwange.

Ich hab da nicht viel weggenommen. Bein "Egalisieren" dieses komischen Bohrloches bin ich mit dem Dremel nur etwas schräg nach unten gegangen. Im Ergebnis (an der Dichtfläche) sind es vielleicht so um 2mm weniger als vorher, d.h. der Drehschieber geht geringfügig eher auf. Ich hab das weniger gemacht, um da nun unbedingt andere Steuerzeiten zu bekommen, eigentlich nur, um den gesamten Kanal irgendwie strömungsgünstiger zu machen.

Geschrieben

Ovalisieren + Kanäle sauber Anpassen ist m.E. sicher im Popo spürbar.

Ich hab leider no pics; das ist schon länger her, daß ich das gemacht hab.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • vielleicht hier   https://www.frankmxparts.com/epages/62910900.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/62910900/Categories/Keihin_PWK_PJ_PWM_parts/Throttle_valves    
    • Ahoi, leider ohne Antwort… … ich tigger das noch mal an, vielleicht findet sich noch was. Danke
    • Kann mir jemand bitte eine Bezugsquelle für den 4er oder 4,5er Schieber nennen? Bin dazu nicht wirklich fündig geworden.   
    • Ich würde den Schwimmerstand auch mal kontrolieren. Wir hatten auch schon zwei nagelneuen PHBH30 die einen zu höhen Schwimmerstand eingestellt hatten. Die sind auch im Stangas teilweise übergelaufen.  
    • Hey GSF Geschworene, eine ordnungsgemäße Vorstellung folgt selbstredend. Jedoch benötige ich akute Hilfe und rechne mit eurem Schwarmverständnis:)   Zum Thema:  Ich komme aus der Ecke 1000ccm 4Zylinder und habe des Nachwuchses wegen einen entspannten DailyCruiser in Form einer 200er Arcobelano von Bj. 84 (angeblich voll restauriert, naja zumindest karosseriemässig kann ich keine Vorwürfe machen)erwerben dürfen. 3 Tage gefahren, Kolbenklemmer der unangenehmen Sorte… Anschliessend hier mehr Wissen aufgesaugt, als mir zu speichern möglich und festgestellt, dass ich um eine Spaltung nicht herumkomme. Über KLeinanzeigen konnte ich bei einem netten Herrn einen neu aufgebauten Motor: -neues LML Membrangehäuse 5-Kanal -neuer BGM 177/187 Zylindersatz -neue Sip 62mm Glockenwelle somit gut 200 ccm Hubraum -neuer Membranblock mit Carbon-Plättchen in Verbindung mit SI24 Vergaser -Getriebe PX 200 mit kurzen 4.Gang und langer Primar mit 62 Zähnen -Lüfterrad Elestart abgedreht auf 1700 Gramm und gewuchtet Zündung nach Vorgabe eingestelllt, Bedüsung 160/55 132 Beim Einfahren des Zylinders haben sich die Stehbolzen gelöst, also alles runter die ausgebildeten Gewinde auf M8 erweitert, mit neuen Bolzen versehen und wieder zusammengebaut (Ich meine FuDi Spacer 1,5 und KoDi 2,0mm Spacer (müsste nachschauen). Gestern dann also voller Vorfreude eine Runde gedreht, Aussentemparatur ca. 32 grad  und nach ca 10 km hat es den neuen Kolben mit dem Zylinder „vereint“, nicht im Positiven Sinne…. Nun möchte ich natürlich (bevor ich gezwungenermaßen einen neuen Zylinder+Kolben verbaue) wissen woran es scheiterte:( Die Spritzufuhr sollte durch den neuen SIP Flow 2.0 Hahn + überarbeiteten SI24 gewährleistet sein, Zündkerze B9 passt auch, Bedüsung eig eher zu fett, Zündung sollte auch passen. Ich würde behaupten, der Zylinder ist vieeeel zu heiß geworden, aber warum!? Falls irgendwer von euch Kundigen eine Ferndiagnose wagen möchte, gerne raus damit! gruss hellsi    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung