Zum Inhalt springen

T5, worb5 Malossi, 24/24G & sip road


foxping

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen

Ich habe einen t5 Motor und Suche etwas Hilfe bei der bedüsung bzw. Hat jemand ein ähnliches Setup? Bei Alexander-hepp fand ich keines;

172er worb5 malossi

Polini ansaugtrichter

Si24 (138er HD, 120er, be4)

Sip road

Ausgedrehter kopf

Zündung ~17grad

Hd hatte ich auf 122 bis ich den Trichter raufgemacht habe.

Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sorry hab ein B3 drei drin.

Gibts denn für den 24/24g ne andere hlkd als 120 und 185?

Hab nix gefunden.

Sie läuft ja, und auch gar nicht schlecht.

Ich denke das sie unten herum etwas fett ist und oben evtl. Mal ne 135 probieren. - leicht Fett.

Hat jemand n gleiches setup?

Ist bei euch auch bei guten 105 km/h Schluss?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

klasse, danke Rally225NRW. 

Ich fahr morgen mal zum freundlichen und kaufe mir ne 128er / 130er HD 

 

Freut mich sehr die ausführliche Antwort. Werde berichten :)

 

Dann liege ich mit den 110 Km/h ja gar nicht so schlecht

Bearbeitet von foxping
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

O Welle? Ungelippt? 50/100 ist richtig fett selbst mit O Welle

O Luffi? HLDK120? Ist auch alles richtig fett

Umgelippt braucht es fett(er)

Aber das ist schon alles super fett

Bitte Berichte mit der Gemischschraube: ich glaube ja da passiert überhaupt nichts. Geht auf Anschlag vielleicht noch nicht mal aus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

so 

die schraube bringt wirklich nicht viel. 

bin nun auf 128 und immernoch zu fett. 

 

doof gefragt, wo ist denn die nebendüse bei meinem T5 SI?

 

 

meine Nebendüse die ich noch auf lager hatte passt anscheinend nicht auf 24/24G. 

:-(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab nen 172er bearbeitet.

 

Der Si 24 G sehr weit aufgerissen. Ich meine 29-30mm in der Sehne.

 

Hab mit standard Puff 160 BE3 125 und hatte sehr starke Startprobleme weil ich eine 50-100 Nebendüse drin hatte. Vor allem wenn er warm war.

Hab jetzt auf 2,7 getestet. Startverhalten hat sich verbessert. Die 3,0er hab ich aber schon abgesägt. Ich hoffe damit noch besser klar zu kommen.

 

Bei mir ist die Standgasschraube (nicht die Gemischschraube) allerdings 4 Umdrehungen raus geschraubt. Denke aber es liegt an dem Aufgerissenen Gaser.

Werde auf jeden fall noch weiter testen.

 

Viel Erfolg!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • https://www.10pollici.com/en/homepage/classic-vespa/engine/primary-gears/largeframe/gearbox-24-65-drt-vespa-px-200-t5.2.1.50.gp.3733.uw   Das wäre dann notwendig um auf die 24/65 zu kommen?!  
    • Ja ist rostfrei    ist aber nicht perfekt, an eine Stelle links vorne ist ein nicht perfekt durchgeführte Reparatur - sieht man kaum wegen Matten und montierten T5 Spoiler         
    • Ich vermute da ein anderes Problem: Ein Kolbenbolzen entwickelt bei langer Laufzeit eine Aufwerfung links und rechts der Nadellauffläche. Das führt dazu, dass der Bolzen genau an dieser Stelle schwer aus dem Kolben geht. Kann man beim Rausdrücken deutlich spüren, wenn man darauf achtet. Zum teil lässt sich das auch mit der Hand erfühlen. Darum sollte man den Kolbenbolzen auch als Verschleißteil sehen und ebenso wie das Lager immer ersetzen. Wenn man den Bolzen dagegen wiederverwendet und die Nadeln laufen dann auf der Aufwerfung (der Bolzen hat ja oft ein gewisses Querspiel) dann zwängt das natürlich.   Im Allgemeinen sollte der Kolbenbolzen bei leicht erwärmtem Kolben von Hand ohne viel Widerstand reingedrückt werden können. Zu locker sollte er aber auch nicht sitzen.   Das macht wenn dann nur Sinn, wenn das Lager mit Bolzen in den Pleuellagersitz geschoben wird - und selbst dann wage ich zu bezweifeln, dass man das so beurteilen kann wie fest das sitzen darf. Mal abgesehen von einem  deutlich zu grossen KoBo.
    • braucht es nicht, eventuell mit Beilagscheiben die länge (zwischen den Aufnahmen Bremshebel/Block) ändern. So hab ich es machen müssen, da sonst nicht genug vorgespannt werden kann an der Rändelschraube   Ansonsten fällt mir auch nicht mehr ein
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information