Zum Inhalt springen

Kein Zündfunke CDI und ZGP/Erregerspule defekt?


Empfohlene Beiträge

Meine Vespa ging beim Vergasereinstellen mit einem leisen Knall aus und sprang nicht mehr an - Zündfunke fehlt. Verbaut waren eine Kytronik und der Kytronik Pickup-Filter (ordentlich abgeblitzt, 26 Grad Vorzündung eingestellt, Kurve 2, PX 200 Lusso 12PS ohne sonstige Modifikationen). Kytronik ausgebaut: Nachdem es immer noch nicht lief, CDI und ZGP durchgemessen gegen diese Werte aus dem Wiki (danke GSF!): http://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Z%C3%BCndung

Ergebnis:

An der ZGP scheint die Erregerspule/ Ladespule defekt zu sein. Der Widerstand ist nahezu unendlich groß, im kOhm Bereich (Sollwert zwischen grünem und weißem Kabel: 500 Ohm). Die Kabel selbst haben alle Durchgang (identischer minimaler Widerstand). Der Pick-Up ist ok.

Die übrigen vier Lichtspulen scheinen unauffällig, erreichen alle geringe und nahezu identische ohmsche Werte.der CDI/Blackbox:

Masse - Weisses Kabel: 0,7 Ohm (Sollwert: 0,0 Ohm +/- 0) -->NOK

Masse - Rotes Kabel: 0,48 kOhm (Sollwert: 500 Ohm +/- 50) -->OK, siehe unten. Hatte hier zunächst Umrechnungsfehler und falschen Schluss gezogen!

Masse - Grünes Kabel 117kOhm (Sollwert 116 kOhm +/- 3 kOhm) -->OK

Zündkabel - weisses Kabel: 5,3 kOhm (Sollwert 4,2 kOhm +/- 0,2 kOhm) -->NOK

Zündkabel - rotes Kabel: 5,8 kOhm (Sollwert 4,6 KOhm +/- 0,3 kOhm) -->NOK

Zündkabel - grüne Kabel: 122 kOhm (Sollwert 120kOhm +/- 0,2 KOhm) -->OK

Gesamtergebnis: Die CDI ist wohl auch hinüber, da ich bei den Abweichungen trotz aller Einschränkungen bzgl. "Toleranzen" wohl nicht mehr von Funktion ausgehen kann.

Meine Fragen:

1) Hat jemand ähnliche Erfahrungen schon gemacht? (Die Drehzahl war im Moment des Eintritts des Defektes nicht einmal sonderlich hoch - zuvor durchaus, aber immer nur kurz.)

2) Kann ich überprüfen, ob die vier anderen Spulen der ZGP i.O. sind? hat jemand dort die Ohmschen Werte zum Vergleich?

3) Hat schon jemand diese "OEM-Qualität" Erregerspule in eine ZGP eingebaut? http://www.scooter-center.com/de/product/1231095/Erregerspule+OEM+QUALITAeT+Vespa+PX+PK+XL+Cosa+Lambretta

Wie gut geht das? (Blindniete am Halteblech aufbohren, Bleche des Ankers geradebiegen, Trägerblech herausnehmen, Spule abziehen, umlöten und neue Spule aufstecken, usw. - klappt das so einfach? Erfahrungen mit der Haltbarkeit dieser Spule? Und das weisse Kabel auf dem Bild kommt an die Masse, das grüne Kabel der ZGP wird an der Hohlniete aufgelötet nehme ich an?

4) Welche CDI würdet Ihr nehmen - was ist gut und haltbar?

Danke für Eure Hilfe und Grüße!

post-42731-0-64087100-1432484446_thumb.j

Bearbeitet von consuetudo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Masse, rotes Kabel...Hast du 0,48 kohm gemessen...500 ohm +- 50 Toleranz...passt doch weil du doch bei 480 ohm

liegst.

Wie schaut die Kerze aus. Hatte mal ein ausgehen mit knall, da hatten sich schöne kleine graue kugeln an der Kerze.gebildet.

Bearbeitet von elbochos
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hmm, stimmt. Da hat mich das Messgerät an der Nase herumgeführt. Warum zeigt das aber nach Umschaltung auf den Messbereich Ohm einen unendlich großen Wert an? Verstehe ich nicht - ist doch dann Unsinn.

Die Zündkerze ist gesund - dort habe ich als erstes geschaut und sogar eine andere probiert.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

rot => Masse ist der Pickup. (Soll ca. 100 Ohn)

Meßwerte habe da wenig Aussagekraft.

 

grün => Masse die Erregerspule. (Soll ca. 500  Ohm)

 

Die anderen Spulen sind die Lichtmaschine und für die Zündung nicht relevant.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich glaube, ich habe den Übeltäter: Der Zündkerzenstecker hat praktisch keinen Durchgang. Neuer ist bestellt, ich gebe noch Rückmeldung.

Da ich nur am Stecker die Werte für das Zündkabel gemessen hatte, hat sich einiges verfälscht.

Merke: Messen ist das eine. Die gemessenen Werte richtig interpretieren und verstehen das andere.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Jahr später...
Am ‎24‎.‎05‎.‎2015 um 19:13 schrieb consuetudo:

Meine Vespa ging beim Vergasereinstellen mit einem leisen Knall aus und sprang nicht mehr an - Zündfunke fehlt. Verbaut waren eine Kytronik und der Kytronik Pickup-Filter (ordentlich abgeblitzt, 26 Grad Vorzündung eingestellt, Kurve 2, PX 200 Lusso 12PS ohne sonstige Modifikationen). Kytronik ausgebaut: Nachdem es immer noch nicht lief, CDI und ZGP durchgemessen gegen diese Werte aus dem Wiki (danke GSF!): http://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Z%C3%BCndung

Ergebnis:

An der ZGP scheint die Erregerspule/ Ladespule defekt zu sein. Der Widerstand ist nahezu unendlich groß, im kOhm Bereich (Sollwert zwischen grünem und weißem Kabel: 500 Ohm). Die Kabel selbst haben alle Durchgang (identischer minimaler Widerstand). Der Pick-Up ist ok.

Die übrigen vier Lichtspulen scheinen unauffällig, erreichen alle geringe und nahezu identische ohmsche Werte.der CDI/Blackbox:

Masse - Weisses Kabel: 0,7 Ohm (Sollwert: 0,0 Ohm +/- 0) -->NOK

Masse - Rotes Kabel: 0,48 kOhm (Sollwert: 500 Ohm +/- 50) -->OK, siehe unten. Hatte hier zunächst Umrechnungsfehler und falschen Schluss gezogen!

Masse - Grünes Kabel 117kOhm (Sollwert 116 kOhm +/- 3 kOhm) -->OK

Zündkabel - weisses Kabel: 5,3 kOhm (Sollwert 4,2 kOhm +/- 0,2 kOhm) -->NOK

Zündkabel - rotes Kabel: 5,8 kOhm (Sollwert 4,6 KOhm +/- 0,3 kOhm) -->NOK

Zündkabel - grüne Kabel: 122 kOhm (Sollwert 120kOhm +/- 0,2 KOhm) -->OK

Gesamtergebnis: Die CDI ist wohl auch hinüber, da ich bei den Abweichungen trotz aller Einschränkungen bzgl. "Toleranzen" wohl nicht mehr von Funktion ausgehen kann.

Meine Fragen:

1) Hat jemand ähnliche Erfahrungen schon gemacht? (Die Drehzahl war im Moment des Eintritts des Defektes nicht einmal sonderlich hoch - zuvor durchaus, aber immer nur kurz.)

2) Kann ich überprüfen, ob die vier anderen Spulen der ZGP i.O. sind? hat jemand dort die Ohmschen Werte zum Vergleich?

3) Hat schon jemand diese "OEM-Qualität" Erregerspule in eine ZGP eingebaut? http://www.scooter-center.com/de/product/1231095/Erregerspule+OEM+QUALITAeT+Vespa+PX+PK+XL+Cosa+Lambretta

Wie gut geht das? (Blindniete am Halteblech aufbohren, Bleche des Ankers geradebiegen, Trägerblech herausnehmen, Spule abziehen, umlöten und neue Spule aufstecken, usw. - klappt das so einfach? Erfahrungen mit der Haltbarkeit dieser Spule? Und das weisse Kabel auf dem Bild kommt an die Masse, das grüne Kabel der ZGP wird an der Hohlniete aufgelötet nehme ich an?

4) Welche CDI würdet Ihr nehmen - was ist gut und haltbar?

Danke für Eure Hilfe und Grüße!

ZGP.JPG

was ist rausgekommen ???

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Rausgekommen ist vor allem, dass ich mich mit der Zündung meiner PX blöd angestellt habe! Es war letztlich ein Defekt am Zündkabel/ Stecker, da nach Tausch wieder alles lief. Die Kytronik und PiFi habe ich allerdings auch nicht mehr eingebaut. (Funktion unklar).

Viele Grüße!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Daran habe ich auch schon gedacht. Dummerweise habe ich mir den nicht im ausgebauten Zustand begutachtet. Ich weiß auch gar nicht, ob ich da was erkannt hätte wenn nicht gerade tiefen Riefen zu sehen gewesen wären. Gibt es ein Möglichkeit den Drehschieber zu prüfen? Bei einer PX wäre das einfacher.
    • Eben getestet. Kommt sofort was raus und Hebel geht spürbar leichter.   Dann wird es an der Rücklaufbohrung liegen. Die Pumpe war original verpackt mit Hebel (gekauft bei Motoricambi Soviero in Ita.). Habe aber den alten (identischen) Hebel montiert, da er die gleiche Patina hat wie der Kulu-Hebel. Im Flüßigkeitsbehälter ist so ein kleines Metallteil in der Bohrung. Das Muss doch drin bleiben, oder? Hatte die alte Pumpe nicht mehr zum Vergleichen. Aber ich glaube, das gehört so. Wie kann ich denn die Rücklaufbohrung prüfen?  Und warum bleibt sie nur zu, wenn die Bremse sehr warm ist? Kolben an der Zange sahen sehr gut aus.
    • So original Feder ist drin und es fährt sich deutlich besser 
    • mach mal folgenden Test wenn die Zange hängt.....stück schlauch auf den Nippel...kurz mal öffnen... Bremse frei? Flüssigkeit im Schlauch? wenn JA rücklaufbohrung der bremspumpe nicht frei oder Pumpe fehlerhaft   Rita   PS Bremspumpe mit Hebel geliefert?  und weiterhin der originale verbaut?
    • irgend eine Beschäftigung braucht man ja aber auch über den Winter kann ja nicht nur saufen.. saugen und bissl schrauben, dazu der Duft von Getriebeöl.. was gibt es schöneres?!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information