Zum Inhalt springen

Reparaturanleitung /Motorüberholung 150 LD Motor


Fischer

Empfohlene Beiträge

Moinsen,

ich bin mir nicht sicher, ob ich mit der LD Baureihe hier richtig bin, aber ich probiere es mal:

Ich soll einen Motor für eine Lambretta 150 LD (Kardanmodell) überholen.

Ich habe im Netz ein wenig rumgestöbert und auch in der GSF Suche, aber ein Reparaturhandbuch für diesen Motor habe ich nicht auftreiben können. (Ich habe nur eines von "Sticky" Round für die Kettenmodelle....)

Hat jemand vielleicht Unterlagen als Hardcopy oder Datei hierzu?

Würde mich über ein Info  freuen, vielen Dank.

Grüße

Wolfgang

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank für den Link, das ist schon mal etwas weiterführend- wenngleich die Motorrevison nur am Kickstartersegment eingehender ist. In den Weiten des Internets habe ich zwar eine (leider französische) Reparaturanleitung aufgespürt, welche etwas detaillierter ist- aber so wie es aussieht, benötigt man mehr Spezialwerkzeug für eine komplette Motorzerlegung/Revision- da sind die "Kettenmodelle" doch deutlich unkomplizierter zu handhaben.

Vielleicht gibt es im Raum München jemand, der  LD Motoren schon mal überholt hat und an den man sich wenden könnte.

Werkstattmässig bin ich hauptsächlich auf Vespa (und Guzzi, Benelli & Co. ausgerichtet)....

VG

Wolfgang

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hab da auch gerade erst tief in den Weiten des Netzes gesucht diesbezüglich. Hab neben der scooterhelp Geschichte noch eine andere ausführlichere Anleitung (ebenfalls auf englisch) gefunden - weiß aber leider nicht mehr wo genau. Auf der LCD Seite ist aber auch noch ein download zu finden. Schau mal ob das was anderes ist. Kann ich aktuell nicht starten, aufgrund der Datenmenge und Firmenpc. und so.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Meinen Vorrednern vielen Dank für die weiteren Anregungen; mittlerweile habe ich auch eine web Seite vom französischen Lambretta Club gefunden, welche auch gut gemacht ist, aber die Spezialwerkzeuge (und auch meine rudimentären Schulfranzösischkenntnisse) werden wohl das zentrale Problem sein; das einmalige Anfertigen für einen Einzelauftrag ist unverhältnismässig- von der Ersatzteilsituation ganz abgesehen (ich mag gar nicht an einen ausgeschlagenen Kardanantrieb mit Karies denken....)

Ich lass mir das alles nochmals durch den Kopf gehen und warte noch ein wenig ab was sich so tut...

VG

Wolfgang

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn es um den Kardanantrieb geht, ist das bei der Reparaturanleitung der NSU Lambretta beschrieben. Da gibt es sicherlich Unterschiede, da der NSU-Motor auf der LC basiert, aber damit kannst Du das evtl. hinbekommen. Bei den Spezialwerkzeugen habe ich improvisiert, geht auch :-)

 

http://www.nsuautoroller.de/Scanns/Lambretta%20Instandsetzungsanweisung.PDF

Bearbeitet von Skawoogie
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@skawoogie:

das ist eine gute Anleitung (endlich mal in deutsch....), vielen Dank. Das Spezialwerkzeug ist dennoch umfangreich; mal sehen in wie weit man Alternativen herstellen könnte. (Bei der Überholung meines ehemaligen Heinkelmotors haben einige wenige Abzieher und KuLu Werkzeug gereicht......)

VG

Wolfgang

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information