Zum Inhalt springen

50N / L Lichterschalter und neuer Kabelbaum


Empfohlene Beiträge

immer wieder aufs neue such ich danach, weil ichs mir einfach nicht merken kann...  :sly:

Ohne Blinker und Bremslicht...

 

 

Schwarz auf?   1?  richtig

Weiß auf?          4

Rot auf?     M? richtig

Violett auf?  7

Braun auf?  6

2x Grün auf?   8? richtig

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...

Diesen Kabelbaum für italienische Rundlicht-V50 mit 2-facher Versorgung des Rücklichts (grau an lila und grün an braun) vom Scheinwerfer aus sehe ich nun schon zum 3. Mal innerhalb kurzer Zeit!

 

 

Ist wohl wieder ein Nachbau-Kabelbaum frisch auf den Markt gekommen, denn in der Form habe ich den Anschluss des Rüli noch in keinem Schaltplan gesehen. Sieht prinzipiell so aus:

 

Deswegen bitte ich hiermit user 24.000 Baci, der aktuell mit dem selben Problem kämpft, den Umgang mit dieser höchst seltsamen Elektrik der interessierten Community zu erklären. Ich für meinen Teil kann mir so kein Funktionieren vorstellen. Sorry!

 

:wacko:  bobcat

post-5049-0-54877000-1397833417_thumb.jp

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mein persönlicher Vorschlag (dir jetzt als 3. Betroffenen!) :

 

- grünes Kabel an der Verbindung mit lila trennen - entfällt oder kann als Erdung des Rücklichts dienen

- graues Kabel im Rüli auf die isolierte Zunge der Soffitte legen

- das andere Ende von grau (vorne) von lila trennen, um ca. 20cm verlängern und auf Klemme4 im Lichtschalter legen.

- nach dem Schaltplan in post #10 alle anderen Verbindungen herstellen bzw. überprüfen

 

:lookaround:  bobcat

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab da noch was gefunden!

 

Es ist  zwar kein Schaltplan, aber doch was "amtliches" aus dem Bedienungsheft meiner V50 Rundlicht und nennt sich "Anschlussschema". Durch weitere Eintragungen wie Klemmenbezeichnungen und Kabelfarben habe ich versucht, es für mich nachvollziehbarer zu machen. Da ist doch dieser Malefiz-Kabelbaum im Spiel!

post-5049-0-10454500-1397903416_thumb.jp

 

Das Rücklicht liegt in Reihe und muss daher wie schon in post #12 skizziert zwei isolierte Kontakte aufweisen. Gibt es so was eigentlich auch im Handel oder ist da Eigenleistung angesagt?

 

btw: trotzdem bezweifle ich ganz stark, dass eine Belegung nach diesem Plan funktionieren wird - schon aus Sicht der nur begrenzt zur Verfügung stehenden Leistung der Speisespule mit 6V/20W.

Der Lichtschalter ist hierbei übrigens genau so belegt wie schon in post #4 von dir gezeigt.

 

Bist du bereit, das aus zu probieren?

 

;-) bobcat

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

attachicon.gifImageUploadedByTapatalk1397830977.766503.jpg

Dafür ist das graue aber an denen zur Lampe...

Abtrennen oder sind die für die lampe falsch kp du ^^

Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

Ciao,

schwarz/schwarz kommt auf Masse am Scheinwerfer, grün/braun oben auf das Standlicht & violett grau auf das Fahrlicht!

An das Rücklicht links grün und rechts grau an die Soffitte! Gutes Gelingen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...dein schaltplan sieht eher danach aus, als ob er für "meine" fassung geeignet sei. demnach könnte ich die kabelbelegung auch umdrehen. diese vermutung hatte ich ohnenhin schon, da meiner meinung nach sowohl grün als auch grau stromführend sind, allerdings nie zusammen; entweder grün = standlicht vorn & rücklicht oder grau = abblendlicht & rücklicht! wie gesagt, es handelt sich lediglich um eine vermutung...

am besten du nimmst dir einen spannungsprüfer mit klemme, und misst jeweils bei wechselnder schalterstellung den stromfluss in den beiden kabeln!

 

ps:alte fassung im müll?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das war auch der Grund, warum ich das Anti-Dive wieder ausgebaut und stattdessen einen besseren Stoßdämpfer verbaut habe.   
    • So werd ich es probieren und erstmal nur den einzelnen SPacer bestellen. Danke dir!
    • Ohne den Polini zu kennen, würde ich auf den 19/19 nehmen. Seit jahrzehnten bewährt..
    • Hallo zusammen...   Danke ElBarto für den Tipp mit dem Konsulat! Hat bei mir jetzt endlich geklappt... Ende letzten Jahres habe ich beim spanischen Konsulat in Stuttgart angefragt wegen Abmeldung meine MV in Barcelona... die hatten mir 4 Formulare geschickt... hab ne kleine Gebühr überwiesen... und musste einen Vorort Termin machen!   Die Unterlagen wurden durchgesprochen... ergänzt... und gingen dann per Diplomatenpost nach Madrid... und von dort zur Zulassungstelle in Barcelona...   Nach ca. 2 Monaten hatte ich eine Antwortmail mit einem spanischen PDF mit der Info, dass die jetzt abgemeldet ist.  Zur Sicherheit habe ich bei meiner Zulassungsstelle nochmal wegen einer REGINA Abfrage nachgefragt... und nach einer Woche einen Anruf bekommen, dass jetzt alles in Ordnung ist und ich die MV anmelden kann!   Problem war leider, dass meine §21 Abnahme länger als 18 Monate her war... und ich das ganze nochmal machen musste! Hat aber geklappt... und ich konnte sie jetzt endlich anmelden... ohne original Papiere... mit dem Schreiben aus Spanien, positiver REGINA Abfrage, §21 Gutachten und dem Kaufvertrag.   Im ganzen gesehen... hat sich der günstige Kauf in Barcelona nicht gelohnt... was ich alles noch rein stecken musste und sonst noch an Kosten hatte... hätte ich gleich ne ordentliche PX hier in Deutschland gekauft... aber was solls... jetzt isses halt so...   Grüssle Mike...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information