Zum Inhalt springen

drehzahlmesser von negativ auf positiv umbauen


gravedigger

Empfohlene Beiträge

leider musste ich feststellen, dass die auswahl an analogen drehzahlmessern rapide gesunken ist.

mein wunschmesser ist aber leider 1:1 negativ und ich hätte gerne 1:1 positiv.

 

reicht es, wenn ich davor einen NPN transistor schalte? wenn ja, was brauch ich noch an bauteilen?

Bearbeitet von gravedigger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die frage ist, ob das ding nur auf masse gelegt werden will ober ob der einen negativen spannungsimpuls benötigt.

dann müsste man so einen +-12v wandlerbaustein dazuhängen.

http://www.conrad.de/ce/de/product/156758/DCDC-Wandler-2-W-SIM2-SIL7-HN-Power-SIM2-1212D-SIL7-In-12-V-Out-12-V-82-mA-2-W

Bearbeitet von gravedigger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich meine, so könnte es gehen:

 

 

 

 

Edit: Leider klappt das so nicht. Wenn die CDI angeschlossen wird, "verfrühstückt" die

die positive Halbwelle, sodaß für den Drehzahlmesser kaum was übrig bleibt.

(Die Spule in der Skizze soll der Pick-up sein)

 

Im Sinne der Fragestellung wäre es allerdings ein Lösungsansatz.

 

Sorry, wenn ich da Hoffnung gemacht habe. Vielleicht läßt sich aber mit einer kleinen Zusatzbeschaltung

über einen einzelnen Transistor doch noch was machen?

post-13492-0-10625600-1379504722_thumb.j

Bearbeitet von Don
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Warum hat denn keiner den Unsinn bemerkt, den ich da wieder mal zusammengeschrieben habe? :dontgetit:

 

Aber vielleicht ist das eine Möglichkeit?:


post-13492-0-61492600-1379504910_thumb.j

Wenn kein Signal vom Pick-up kommt, sperrt der Transistor und masse (-) liegt am Eingang vom DZM.
Kommt ein negativer Impuls vom Pick-up, schaltet der Transistor durch und plus vom Wandlerbaustein
kommt über R2 und die Kollektor-Emitter-Strecke an R3 und somit auch an E vom DZM.

Wenn R1 + ß x R2 so bemessen werden, daß sich ungefähr 10kOhm für den Eingangswiderstand ergeben,
werden pos. und neg. Impuls wegen gleicher Belastung auch etwa gleichhoch ausfallen. (ß=Stromverstärkungsfaktor,

durchschnittlich etwa: 200)

R3 und R2 teilt die Spannung auf, sodaß bei Impuls nur ein Bruchteil der Plus-Wandlerspannung an E anliegt.

Hoffentlich ist nicht schon wieder ein Denkfehler drin ist!


 

Bearbeitet von Don
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dann hoffe ich, daß ich das jetzt richtig verstanden habe.

 

Vielleicht so????:


post-13492-0-65588300-1379590872_thumb.j

Ob der DZM 1:1 richtig oder doppelt so viel anzeigt, weiß ich nicht.
Die Potentiale könnten m. E. so stimmen.

Ich glaube, daß der Drehzahlmesser am Eingang eher kleinere Spannungen erwartet und
nicht volle 12V? Deshalb wäre es wohl auch ganz gut, das Signal mit dem Kasten (ggf.) etwas
abzuschwächen und die Form aufzubereiten. Gibt es die Anpassung für so einen Fall
nicht schon irgendwo fertig?


 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Na, dann ist ja gut. :thumbsup:

 

Wär auch recht mühevoll, das Eingangssignal vernünftig aufzuarbeiten,

so daß es in der dargestellten Schaltung vom DZM akzeptiert wird.

(falls es sich überhaupt um Kontaktzündung handelt)

Bearbeitet von Don
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nein!    Nein!    Nein!  War ich wieder blind! :wallbash:

Den DZM normal anschließen, ohne Wandler, und
einfach einen Kondensator vor den Eingang schalten!





Spannung vor dem Kondensator:  
      
                              ###    ###    ###    ###
                              #  #    #  #    #  #    #  #
                              #  #    #  #    #  #    #  #
                              #  #    #  #    #  #    #  #
                            ........................................    <--- Nullinie




 

 
                              ###    ###   ###   ###  
                              #  #    #  #   #  #   #  #
   ...und dahinter:  ....... ..........................    <---  Nullinie
                              #  #    # #    #  #   #  #
                              ###    ###   ###   ### 

 

 

 

Vor dem Kondensator hat man nur positive Signale und dahinter positive und negative.
Sowas von einfach! Ich hatte mich zu sehr auf den Wandler konzentriert. :crybaby:

Wenn man aber den passenden DZM bekommt, ist das natürlich viel besser! :wheeeha:
Dann braucht man sich über die Signalform und -höhe auch keine Gedanken machen.

Aber gut, daß das Problem jetzt nicht mehr da ist.

 

 

Edit: Weil das oben in der Darstellung mit Textzeichen nicht so klar ersichtlich ist:

 

 

 

Auf der Pick-up Leitung müßte es dann  m. E. vor und nach dem Kondensator aussehen:

 

post-13492-0-14506500-1381744808.gif

Ob die sich so ergebende verminderte Höhe des pos. Signals für den DZM noch ausreicht, weiß ich allerdings nicht.
...aber glücklicherweise hat sich das Problem ja bereits erledigt.

 

post-13492-0-89705000-1379669786_thumb.p

Bearbeitet von Don
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • nö, mich störts nicht, ist ja eine ratte und vorallem ein billigst Resteverwertungsprojekt
    • @Oerge Versteh ich nicht. Du drosselst wenn du weniger verbrauchst als erzeugt wird um den Wirkungsgrad zu erhöhen? Für was?   Verschenken hin oder her, jedes KW Solarstrom mehr im Netz muss nicht durch Kohle-, Gas- oder Atomstrom erzeugt werden. Darum geht's doch letztendlich. Außerdem mag ich meine Nachbarn. 
    • Das wiederum erinnert mich an einen Kumpel, er hatte damals einen VW Scirocco "White Cat". Er fuhr mit dem Auto zum TÜV, der Prüfer dort war bei uns als eine Art "Halbgott in grau" bekannt. Er wusste alles und konnte alles (das glaubte er zumindest selbst). Jedenfalls fuhr der Kolleche mit seinem Auto in die Prüfhalle und der Prüfer legte auch gleich los "...die Verbreiterungen, da brauch ich die Papiere zu... und auch für die Spoiler!". Der Hinweis meines Kumpels, daß das alles Serie sei, beeindruckte ihn wenig. "...da steht Kamei drauf!!"  (oder wars Zender?). Nun kam eine Antwort welche dem TÜV-Mensch so gar nicht gefiel: "...das wäre auch der erste Spoiler den VW selbst baut...". Zack - verschissen! Nun lief der Herr Inschinör zur Höchstleistung auf und knibbelte an den Rücklichtern rum "....die hast Du selbst beklebt!!"  "Nein, Herr Inschinör, das is auch originol!".  Dies führte infolge fast zum Blutsturz  beim Durchsetzungsbeauftragten für Recht und Ordnung! Aber geklebt wars halt wirklich nicht, es war einfach originol!   Zuletzt hat Meister Wichtich doch noch was gefunden: die Rückfahrscheinwerfer leuchteten nicht (Schalter war kaputt). So kam es, daß mein Kumpel doch noch zu einer Nachprüfung antreten musste.....    
    • Bei mir tritt Öl an der Schraube der Primär aus, die gleich bei dem Kupplungsdeckel sitzt und durch eine zweite Mutter gekontert wird. Hat das jemand schon mal gehabt und wie habt ihr es wieder dicht bekommen? 
    • Up    günstiger    70 Eier (hart gekochte Währung) 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information