Zum Inhalt springen

Px 80 Tuning 166er usw


Paulek_83

Empfohlene Beiträge

lass doch mal das geschwafel, bitte, danke.

 

ruhig bleiben heizer, dass bringt absolut nichts  höchstens ein magengeschwür :laugh:   aber ich bin trotzdem beeindruckt : er schafft es wirklich bei jedem thema, die antwort mit irgendwelchen veränderungen am auspuff zu beheben, selbst wenn einer fragt, warum sein blinker vorne links nicht geht..

 

es kann ja sein, dass die geschichten tatsächlich hand- und fuss haben, aber solche antworten kann doch ein großeeil eh nicht sofort umsetzen.

 

grunds. und immer: umschweißen - als ob die auspuffbauer komplett alles falsch machen.

Bearbeitet von T5Pien
  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...

Tja, ich denke, das Gehäuse wirst Du wohl schweissen müssen. :thumbsdown:

 

Der Riss an dieser Stelle entsteht meistens durch fehlerhafte Montage des Vergasers / Ansaugstutzens. Durch eine zu lange Schraube oder Dreck im Gewindeloch oben auf der Dichtfläche...

 

Versuch einfach mal, das angebrochene Stück zu entfernen. Dann siehst Du wenigstens, wie tief der Riss ist. Vielleicht hast Du Glück, und das Gehäuse kann auch ohne Schweissen weiterverwendet werden (auf Membran fräsen...)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also Drehschieber kann ich wohl ohne schweißen vergessen!? :-( Also ich hatte mit dem Schraubendreher mal geguckt, und so War es noch fest. Aber ärgerlich wäre es natürlich wenn der Motor grade fertig ist, und sich das dann löst. toll ..... Danke dir schon mal

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Monate später...

Hi so ich hab sie FERTIG  :wheeeha:  Und wollte euch mal ein paar Bilder zeigen wie sie so geworden ist....  :-D Jetzt musste ich den Motor noch mal ausbauen, weil sich die Kupplung gelöst hatte und mir die Wellle Kaputt gemacht hat.... :thumbsdown: Das steht im 166er Topic drin... Hier wollte ich sie euch einfach mal zeigen....Und mein Werkzeug für unterwegs  ;-)

post-33891-0-23342000-1403979310_thumb.j

post-33891-0-71072500-1403979356_thumb.j

post-33891-0-64100100-1403979421_thumb.j

post-33891-0-02993500-1403979469_thumb.j

post-33891-0-73045000-1403979648_thumb.j

post-33891-0-89603800-1403979758_thumb.j

post-33891-0-08246100-1403979841_thumb.j

post-33891-0-09086500-1403979927_thumb.j

post-33891-0-83239400-1403980058_thumb.j

post-33891-0-95015000-1403980184_thumb.j

post-33891-0-47676700-1403980259_thumb.j

post-33891-0-12751800-1403980353_thumb.j

post-33891-0-75371700-1403980419_thumb.j

post-33891-0-95536800-1403980955_thumb.j

Bearbeitet von Paulek_83
  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Gesteckter BGM auf Px alt Motor mit Vape. Springt nur mit Sprit im Zylinder oder Bremsenreiniger im Ansaugtrakt an, läuft 10 Sekunden mit heftich Rauch, aus dem Rohr kommt Sprit und geht dann unwiederbringlich aus.   Zwei SI 20.20 probiert, Spritzufuhr am Banjo sprudelt, Zündung funktioniert (offenbar), Düsen gereinigt und getauscht. Immer das Gleiche.   Muss auch immer dreimal treten bis der Kick ordentlich antritt, das is aber wahrscheinlich normal bei 177 cc…   Jemand ne Idee, wie ich die zum Laufen krieg? 
    • Wenn Gleichrichterdioden aus der gleichen Produktcharge kommen, sind meistens auch die Unterschiede bei Reihenschaltungen technisch vertretbar. Es gibt ähnliche Gleichrichterschaltungen aus den frühen 70er Jahren, wo an jeder Diode ein 2MOhm Widerstand parallel geschaltet wurde. Chinesische Hersteller schalteten teilweise sogar 3 Gleichrichterdioden in Reihe und verzichteten auf hochohmige Ausgleichswiderstände.   https://www.motelek.net/andere/cdi/tj_zuendbox.png   Wesentlich gefährlicher sind mögliche Rückschlag-Spannungsspitzen im Mikrosekundenbereich (beispielsweise durch defekte Vorwiderstände im Zündkerzenstecker), dann stirbt naturgemäß die eingegossene Gleichrichterdiode im Zündschaltgerät.   https://www.motelek.net/andere/cdi/?file=motoplat2_def.png   Auch eine extern vorgeschaltete Diode als Notreparatur stirbt wieder, wenn im Zünkerzenstecker Vorfunkenstrecken auftreten. Mit einem zusätzlichen parallegeschalteten Varistor, wird die Gleichrichterdiode weitgehend unverwundbar!   https://www.motelek.net/motoplat/wartung/?file=schutzschaltung.jpg       
    • Kann ich nur zustimmen, bei mir sind es in den letzten 2-3 Jahren um die 200-300 gewesen, so ein Schaden ist noch unbekannt. Vor kurzem war ein Motor zur Revision da mit 10000km und FA Schaltarm, das sah auch noch gut aus.    Manchmal hat man mysteriöse Fälle die unerklärlich bleiben
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information