Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hoi zusammen,

 

ich wollte mich mal eben Vorstellen und habe auch grad eine Frage. Eigentlich schraube ich mehr an meinem alten Mercedes /8 rum. Mit Rollern habe ich vor fast 30 Jahren mit einer 50ss begonnen. Im Alltag fahre ich als Stadtmensch viel mit meiner AlltagsPX rum. Die hab ich vor 12 Jahren gekauft und inzwischen recht problemfreie 30 tKm abgespult. Gesamtlaufleistung sind rund 50 tKm. Als auch Winterfahrer musste ich mich nun entscheiden, ob ich sie noch 1-2 Jahre fahre und dann wegschmeisse, oder mich um den Rost kümmere. Hab sie darum (nur) von unten entrostet

 

V_entrostet.JPG

 

und geschützt

 

V_protectet.JPG

 

 

 

 

 

Inzwischen bin ich wieder am Zusammenbau. Den Motor habe ich gereinigt und nen Dichtsatz für den Vergaser bestellt. Da konnte ich mir dann doch nicht verkneifen, Produktionsungenauigkeiten im Ansaugbereich nachzubessern.

 

V_Ovali.JPG

 

Tendenziell lief die Vespa früher schon immer etwas mager und neigte so ab 70-80 zum klingeln. Ich würde vermuten, dass das nach dem Nachbessern nicht besser wird. Ich bin da totaler Laie, der sich jetzt ein wenig eingelesen hat.... Original ist eine 42.140 ND mit eine 140 HLKD auf einem BE5 Mischrohr mit einer 96er HD im 20.20 si verbaut. Was ich so gelesen habe, scheint das recht mager abgestimmt und schon original nicht ganz passend zu sein. Daher nun endlich meine Frage. In welche Richtung würdet ihr bei der Bedüsung mit einem O-Topf, Getrenntschmierung und sonst keiner weiteren Bearbeitung als oben gehen.

 

Tips wären super.

 

Danke und Gruss

Olof

Geschrieben

Stimmt, Baujahr habe ich vergessen! 1982 würde ich vermuten.

 

Der Motor ist ein VNX1M. Die Fahrgestellnummer beginnt mit VNX 2T3. Die erste Zulassung war aber erst 88, darum bin ich etwas unsicher.

Ich wusste garnicht, dass der Gasschieber auch einen Einfluss hat, werde mich da aber mal einlesen. Bei mir ist ein 6823.13 verbaut.

 

Danke schonmal für die Angaben, die jetzt erstmal verstehen muss. Ich dachte Nebendüse und Leerlaufdüse seien das gleiche...

 

Grüsse

Olof

Geschrieben (bearbeitet)

Die Infos sind aus dem Werkstattbuch, da steht das so drin.

Wir als Bedüsung die 48/160 Nebendüse sein!

 

Ein anderse Set Up: 160/BE3/96, Neben 45/140, 1 1/2 Umdrehungen raus als Grundlage!

"In welche Richtung würdet ihr bei der Bedüsung mit einem O-Topf, Getrenntschmierung und sonst keiner weiteren Bearbeitung als oben gehen."

 

Baujahr 82 hat normalerweise keine Getrenntschmierung, woher die Schmierung? Hast du eine Öltank unter der Sitzbank?

Grüße

Bearbeitet von 2Manni
Geschrieben

Moin Manni,

 

danke für den Hinweis. Hab mich wohl von den DOT Nummern auf den Felgen in die Irre führen lassen. Ich hab die Seite noch gefunden und als die 13'000 könnte 1988 wohl doch hinhauen. An der Ölpumpe und dem Öltank habe ich zumindest gerade die Dichtung gewechselt...

 

Ich bestell mir jetzt 1-2 Kombinationen an Düsen ein BE3 und den angegebenen Schieber. Wenn mich der Kleinkram beim Zusammenbau nicht zu sehr aufhält, hänge ich nächste Woche den Motor wieder rein und kann die Bedüsung austesten. Bin mal gespannt...

 

Grüsse

Olof

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Moin,

 

ich wollte nochmal Feedback geben. Es hat doch wieder länger gedauert, da ich dann doch noch den Zylinder gezogen habe, Kolben geputzt, Steuerzeiten ermittelt, 1-2 Kabel gelötet, Tank doch nochmal ausgebaut habe, weil der Choke nicht richtig eingehängt war, dann nochmal ausgebaut, um den Benzinschlauch besser zu verlegen und so Sachen halt. Ne Getrenntschmierung ist bei Tankausbau doch eher lästig...

 

Dann habe ich sie erstmal mit der Originalbedüsung gefahren. Solala, aber der Dichtsatz und so hat sich schon bezahlt gemacht. Gesamtfahrleistung war ok, aber auch etwas schlapp. Die neue ND mit 45/140 hat das Gasloch bei tieferen Standgas beseitigt. Der Umstieg auf 160/BE3/98 hat den Motor doch um einiges agiler gemacht. Gereade obenrum ist sie sehr viel williger geworden. Läuft nun 80-90. Bei Vollgas ev. minimalstes klingeln, aber den Choke ziehen hab ich mich bei dem Verkehr nicht getraut... Die 100 HD war für mein Fahrprofil (Stadt bis meist max 60) schon etwas fett bei Vollgas wäre sie ev. besser. Würd ich ev. für längere Überlandfahrten reinmachen. Die Steuerzeiten sind übrigens ÜS (110=55+55), AS (160=80+80), VA=25. Der Einlass macht 41 vor OT auf und 87 nach wieder zu.

 

Fürs erste reicht mir die Fahrleistung erstmal und ich freu mich über den agileren und stimmigeren Motorlauf. Nettes Stadtgefährt wieder. Der Winter kann kommen....

 

Beste Grüsse

Olof

  • Like 1
Geschrieben

Moin,

 

da kanntest Du recht haben. Die Einlasszeiten hab ich bisschen schnell am Ende gemessen und nachdem ich im Internet verglichen hatte, war der Vergaser schon wieder drauf. Aber wie Du schon sagst, hauptsache, Sie läuft :satisfied:. Weiteres finetuning könnte man sicher noch machen, aber erstmal reicht es mir und bringt schon Spass. Ev. dann im Frühling. Was für Einlasszeiten habn sich denn bewährt?

 

Hab aber wieder Spass am Vespaschrauben bekommen und werd mich jetzt erstmal an meinem 50er Motor versuchen und den fertig neu aufbauen. Zum spielen hab ich dann noch nen ET3 Motor, der momentan noch in meiner Smallframe ist und überholt werden möchte.

 

 

 

 

V5SS1M.JPG

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hi, kurze Frage. Ich habe eine 76er Sprint, in der ein PX200-Motor mit aktuell einer reinen 12V-Wechselstrom-Elektrik steckt. Nun möchte ich auf die Vape-12V-DC-Variante mit Batterie umrüsten. Ich hab im Motor aber nicht so viel Zeit, den Umbau zu machen. Könnte ich auch erstmal nur den Gleichrichter von AC-original auf Vape-DC umrüsten und die Batterie einbinden, und zwischenzeitlich erstmal die Zündung motorseitig unangetastet lassen?
    • Ein paar Fakten zum Anrollern 2025: Stimmung gut Etwas Kühl - 12 Grad - trocken ca. 30+ Roller Kennzeichen N - FÜ - SC - LAU Weiteste Anreise aus Mainz  Eine junge Dame ist mitgefahren, sonst nur Herren Die Essensauswahl am Ziel war etwas eingeschränkt, wahrscheinlich dem Wetter geschuldet Eigentlich keine Ausfälle, nur die rote PX 80  bliebt viermal liegen. Danke an Chris und Pierre fürs kümmern Nur ein paar Automaten  Sonst fast nur PXen  von Stein bis Roßtal ca. 110 km Stein - Rohr - Windsbach - Haundorf - Sehzentrum Muhr am See - Ornbau - Merkendorf - Wolframs-Eschenbach - Neuendettelsau - Heilsbronn - Roßtal               Morgen dann schon wieder Stammtisch.
    • Es geht in kleinen Schritten weiter, die Verlegung der Bremsleitung ist nicht perfekt aber das sollte so in Ordnung sein. Alles erstmal nur zusammen gesteckt.
    • Zündung ist vor OT, wenn nicht genug Drehzahl und Gemisch im Brennraum kanns mal ich die andere Richtung gehen.
    • Bei den dort angebotenen Holly Restbeständen handelt es sich jedoch um die "Ur-Form", wo der Krümmer noch hinter dem Stoßdämpfer entlang geht und der gesamte Auspuffkorpus maximal hoch in der Seitenbacke verschwindet. Ich muss mal die Bilder suchen, ist schon lange her. Macht aufgrund des geraden Krümmers nochmal etwas mehr Leistung als die Holly 2015 (Curly) Variante.     PS: Für den Betrieb auf der Straße lege ich euch für den VMC Zylinder eher den Ares ans Herz. Die Ares Anlagen sind aus dickerem 1.5 mm Blech gefertigt und sind in deutlich humaneren Drehzahlbereichen unterwegs. Gibt es als Curly und D&F Verlegung. Obenraus 10500-11000 rpm gehen hier auch je nach Auslasssteuerzeit   Neben den 1.5 mm Varianten im Online-Shop gibt's aber für den Ares auch noch Restbestände für Versionen aus 1.0 mm oder sogar die doppelwandige Ausführung.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung