Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Nachdem ich jetzt den  Kulu-seitigen Simmering getauscht habe und die Cosa wieder fährt habe ich wieder ein altes Problem.

 

Bei  meiner Cosa 200 ist ständig der Motor total versifft.

 

An der  Einstellschraube schwitzt es ständig heraus,

 

und an der Stelle wo der Ölpumpenantrieb sitzt, wo die Vergaserwannendichtung am schmalsten ist kommt immer das Öl heraus.

 

Ich habe schon Dichtmittel auf die Dichtflächen und Dichtungen gemacht, hilft nicht lange,

 

habe auch schon 2 Dichtungen aufeinander eingebaut, auf dauer auch  nicht dicht.

 

Wie kann man den Vergaser so dicht bringen, dass nicht ständig der Motor total verölt ist

 

Für einen guten Tip wäre ich echt dankbar

 

Gruß

Geschrieben

Hatte das selbe Problem an meiner px lusso. Bei mir waren Vergaser und Wanne krumm (vermutlich durch zu fest angezogene Schrauben). Einfach mal auf einer Glasplatte kontrollieren.

Geschrieben

Hi

 

Habe heute nochmal alles ausgebaut, der Vergaser ist unten Plan,

 

die Vergaserwanne werde ich morgen kontrollieren  und gegebenenfalls planen.

 

Die beiden Dichtungen vom Benzinhahnanschluss schwitzen auch immer Sprit durch, sind ja solche  Papier oder Fieberglasdichtungen,

 

sehen ja schon neu etwas durchlässig aus, Kupferdichtungen kann ich ja  nicht fest genug anschrauben sonst reist das Gewinde aus dem Vergaser heraus.

 

Ich versuche mal O-Ringe einzubauen, vieleicht klappt es ja.

 

Die Papierdichtungen für Wanne und Vergaser werde ich noch mit etwas  Dichtmasse einbauen, mal schaun ob es dicht wird

 

 

 

 

Geschrieben

Benzinhahndichtungen original besorgen, gibt es leider nur im Vergaserdichtsatz. Hahn nicht zu fest anziehen, ist dann dicht, regelmäßig kontrollieren, löst sich gerne. Dichtungen unter der Wanne und unter dem Vergaser schön einölen und mit dem richtigen Drehmoment festziehen, dann ist das auch ohne Dichtmasse dicht. Wenn möglich immer original Vespa Dichtungen, gibt so Nachbaudinger die nie dicht werden, da Material schlecht und nicht passgenau.

Geschrieben

@hemme:

das Geschmiere mit Dichtmittel taugt m.E. nichts, kontrolliere auf jeden Fall die Dichtung des runden Deckels auf dem Schwimmergehäusedeckel - hier sifft es sehr gerne raus! Die Dichtungen gibt es in Papierform oder als Gummidichtung.

Grundsätzlich den Vergaser nicht anknallen. Schwimmerkammergehäusedeckel auf lockere Schrauben kontrollieren.

Der SI-Vergaser ist regelmäßig auf gelockerte Schrauben zu kontrollieren- durch die Vibrationen hält der nicht ewig dicht. Ich schaue nach, wenn die Schwitzerei überhand nimmt. Ach ja, eingelaufene Schwimmernadelventile sorgen auch manchmal für Sauereien.

Der Sprit sammelt sich hinten an dem Gummiproppen der LLGS und rinnt dann schön am Block hinten runter.....

Grüße

Wolfgang

Geschrieben

Hi

 

Ich habe die Vergaserwanne geplant und neue Dichtungen rein,

 

Vespa ist nun das erste mal seit 10 Jahren trocken

 

Danke für die Tips

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Am gebremsten Prüfstand wurde mittels Strobolampe dies sichtbar, und ich kann deine Aussage nur bestätigen.
    • oh… dann habe ich mich bezüglich der Länge getäuscht, dachte die Lagerrollen wären beim HiQ Lager minimal länger… Die Anzahl der Lagerrollen ist beim HiQ Lager im Vergleich zum Standart Lager erhöht…  Ich meine im Vergleich zum Sip Lager sind im HiQ Lager 2 Rollen mehr verbaut.  
    • Suche immer noch Seitenhaube GTR gegen Sprint Veloce in Blu 230 :)  
    • Wenn dir das jetzige Cockpit gefällt und alles funktioniert würde ich da nicht meine erste Kraft ransetzen, das auf Lusso zurückzubauen. Die elektrischen Anschlüsse an Tacho, Schaltern und Licht sind bei der Lusso komplett anders ausgeführt - ich würde befürchten, dass das vom Vorbesitzer alles nur funktionierend hingeferkelt wurde. Ggf. auch ohne Kabelfarben zu beachten ...   Elektrik-Test: Den 4-fach-Stecker am Hupengleichrichter abstecken. Das blaue Kabel am Spannungsregler abziehen (damit ist die Lichtmaschine getrennt) Den doppelt belegten Stecker (grün und grau) am Spannungsregler abziehen und hier Batterieplus anlegen Masse der Batterie auf die Befestigungsschraube des Spannungsreglers / schwarzes Kabel legen Jetzt solltest du Blinker, Licht, Hupe und Bremslicht testen können.   Wenn du nur Die Blinkerkontrolle testen willst: nur das rote Kabel am Blinkrelais abziehen und auf Plus der Batterie legen. Wenn du nur die Blinkerfunktion testen willst: den doppelt belegten Stecker (grün und grau) am Blinkrelais abziehen und Plus der Patterie auf diesen Steckplatz legen.    
    • Das vordere Pleullager dürfte von den Abmessungen mit 11,75-11,8mm langen Nadeln das NonPlus Ultra sein Die fahren wir auch im IAME X30 Kart- Motor, mit fast ü€50 genau €56,10 nicht bezahlbar
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung