Zum Inhalt springen

PX-KOSO Drehzahlmesser anschließen


Empfohlene Beiträge

Könnte ich bitte noch mal einen Link für das Anfangs genannte Bauteil (Abnehmer?) bekommen? Der verlinkte ist nicht mehr existent und das wickeln brachte nur ganz selten ein Signal.

 

 

Würde mich sehr freuen :-)

 

Danke & Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ehrlich gesagt, bekomm ich das grad gar nimmer auf den Schirm.

 

Das motogadget Ding an sich ist ja simpel und nachvollziehbar, das von koso aber weniger - und der Drehzahlmesser in Kombination mit beidem irgendwie gar nicht mehr.

 

Auf der Zeichnung ist von schwarz auf Masse die Rede, die aber laut Zeichnung weder am Gerät noch am Abnehmer vorhanden ist. Eventuell könnte das aber auch das sein, an dass das grüne Signalgeberkabel angeschlossen wird, dann wird das rote des Gebers aber keine zweite Masse sein - denn dann fehlt plus.

 

 

Gehe ich davon aus, dass der Drehzahlmesser (rot) plus ist und braun Masse - da ja nicht beide an Plus sollen  (anders als Zeichnung), frag ich mich was rot vom Geber sein soll. Und vor allem Grün.

 

 

 

Ach funk, ich bin kurz davor hier 'nen Cut zu machen und wieder zurück zur Minimal-Elektrik zu wechseln. Würde mich echt freuen, wenn Hersteller da ein wenig mehr Hirn in ihre Anleitungen stecken würden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

quatsch - nicht den kopf in den sand stecken, das kriegen wir hier bestimmt online hin.

 

 ich hab rein gar nix mit elektrik am hut und mit elwas unterstützung von rainer, rita, barnie und gravedigger hab ich das hier auch zum laufen bekommen ( auch mit signalabnehmer )

 

 

 

 

also, welcher kosotacho ist es, was für ein kabelbaum, mit batterie oder ohne und welcher spannungsregler sowie zgp

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Koso-Drehzahlmesser ist's, kein Tacho. Ein Analoger mit einer zusätzlichen, digitalen Anzeige - vermutlich eine Temperatur? Brauch ich aber nicht. Alleine deswegen gehe ich davon aus, dass das Ding ja irgendwie Dauersaft bräuchte um die Einstellungen zu behalten. Die aktuelle Version von dem Drehzahlmesser müsste diese hier sein:

 

http://www.scooter-center.com/de/product/8060401/Drehzahlmesser+KOSO+Analog+universal+55mm?meta=?cat=CAT_INSTRUMENTE_DZM

 

Aber Dauerplus, also Batterie gibt's bei mir nicht.

 

 

Kabelbaum ist selfmade - ist ja an sich auch kein Problem. Spannungsregler ist ein Piaggio G/G/M. Dahinter ist für das EGT und Drehzahlmesser ein Koso-Gleichrichter geschaltet. ZGP ist eine für ohne Batterie.

 

 

Der komplette Kabelbaum an sich und alle üblichen Bauteile sind problemlos. Das mit dem EGT habe ich mit Rainer schon in einem anderen Topic geklärt, da war die Koso-Zeichnung wohl auch eher verkehrt als korrekt. Das lässt sich einfach in meinen Kabelbaum integrieren.

 

Aber hier das Ding kostet mich grad echt nerven. Vor allem, weil ich relativ wenig den Drang habe, andere mit so einem Scheiss mehr als nötig zu belästigen.

 

 

Ich nehme mir nachher mal den Drehzahlmesser zur Brust, und geh da mal mit einer Batterie dran - vielleicht kann ich das eine oder andere dann schon ausschliessen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sieh mal einer an - damit das noch nicht genug Verwirrung ist, hat mein Drehzahlmesser 5 statt der gezeigt 4 Kabel - nämlich noch ein schwarzes.

 

Ich mach den Batterietest nachher und hoffe mal, dass man damit schon mal ausschliessen kann.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, hier mal ein Foto von dem Ding. Hatte irgendwie gepennt, hat gar keine digitale Anzeige.

Kabel sind schwarz, rot, braun, Grün und weiß.

Der Batterietest ergibt, dass mit schwarz an Minus/Masse und rot mit Braun zusammen, das Ding sich als einzige Variante rührt. Also wäre das vermutlich doch Dauerplus und geschaltetes Plus.

Kann ja sein, ist ja schon ein älteres Ding. Weiss hab ich als Abnehmer in Erinnerung. Aber was ist Grün? Zudem hat das Ding zwei kontrollleuchten. ein gelbes, als anfangstestleuchte, während das Ding einmal bis Maximum anzeigt dann geht der auf Null und stellt sich anschließend auf 5000 Umdrehungen/min. Da verharrt der Zeiger und die rote Lampe leuchtet, die gelbe geht aus. könnte daran liegen, dass er keinen Impuls bekommt - wird er später dann hoffentlich mit dem richtigen Abnehmer aber schaffen.

also soweit klar. Aber was macht das grüne kabel? Vielleicht für eine andere Abnehmvariante?

(null)

post-1286-777912_thumb.jpg

Bearbeitet von Motorhuhn
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, manches ist ja schon geklärt, der signalgeber müsste am Montag eintrudeln, aber ob das Ding seine wichtigste Einstellung ohne dauerstrom behält wird sich wohl erst zeigen wenn die Karre läuft. Vielleicht hab ich ja Glück und die grundseinstellubg passt. Das Max-RPM Gedöns brauche ich ja nicht.

Wie immer, Versuch macht kluch.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Moin,

da ich auch gerade mit einem Koso D1 Oled am fummeln bin wollte ich mal nachfragen ob es etwas neues gibt.

 

Ich bekomme nur ein Drehzahlsignal wenn ich auf der grünen Leitung zur CDI bin, aber das scheint im oberen Drehzahlbereich nicht saube. Es sei denn mein O-Tuning PX200 Motor dreht über 12000 :wacko: .

 

Muss ich da jetzt auch son Drehzahlabnehmer antüteln und um das Pickupkabel machen?

 

Gruß aus dem Norden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Monate später...

so, ich bräuchte mal Hilfe - sonst gilt das gleiche wie beim EGT und der ganze Kram wird wieder rausgerissen.

Ich bekomme leider kein Signal für den Drehzahlmesser hin. also ich vermute das mal, weil der auf den laufenden Motor do garnicht reagiert.

Ich habe dafür auf Batterie umgerüstet und den koso Impulsgeber montiert.

Das einzige was ich mir noch vorstellen könnte, dass das Signal an einem anderen, als das rote zur cdi angegriffen werden muss.

Gibt's da Erfahrungswerte?

ich freu mich auf hilfreichen Input.

Gruß

Christoph

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 Ich habe dafür auf Batterie umgerüstet und den koso Impulsgeber montiert.

Das einzige was ich mir noch vorstellen könnte, dass das Signal an einem anderen, als das rote zur cdi angegriffen werden muss.

Am Pickup-Kabel geht der KOSO-BG004000 m.E. nicht. Der muß an das Hochspannungskabel zur Kerze (Anschlußart B lt. KOSO-Manual).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • He! So gehts nicht.   Erstmal runtersprechen und warten aufs Christkind. Dann muss der Gerät einer einbauen. Das Ergebnis schonmal vorab: (Achtung Spoiler) Der kann nichts. Als nächstes findet jemand soooultrakrass viel Leistung (das bin dann hoffentlich ich) dass ein wahnsinniger Hype um den Klumpen losgetreten wird um dann zum Schluss festzustellen dass der olle Polini sowieso schon alles besser konnte.      
    • Angekündigt wird er jedenfalls fleißig …     GS[xx]-R, das muss ja was werden. 
    • Nachdem ich meine eingelaufene Achse an meiner PX Lusso Gabel getauscht habe, hatte ich nach kurzer Zeit wieder Spiel festgestellt. Mit der Bügelmessschraube dann die Sitze überprüft und festgestellt, dass die kleiner sind als bei der alten abgenutzten originalen Achse. Die ganze Arbeit mit Aus- und Einpressen an der eingebauten Lenksäule also wiedermal wegen Ausschussware umsonst!   Weil ich hier noch drei Lenksäulen rumliegen habe und demnächst revidieren werde, habe ich mir mal alle Wellen kommen lassen die ich finden konnte und zudem zwei alte originale Wellen mit einer etwas besseren Bügelmessschraube aus der guten alten Zeit, als es noch keine Alibaba-Shice gab, vermessen.   Da die Schraube nur auf 1/100 auflöst, also 0.01, man aber dennoch zwischen den Strichen "abschätzen" kann, ist die 3. Nachkommastelle nur so genau, wie das Urteilsvermögen meiner leider schlechter werdenden Augen...Und da ich mit der Noniusableserei regelmässig Probleme habe, habe ich das ganze immer nochmal mit dem Digi-Messschieber (Mitutoyo ) plausibilisiert. Hier ein Beispiel: Ich lese da 20.015 ab:   Hier also die Ergebnisse v.l.n.r.: PIAGGIO 90er, PIAGGIO 90er, GR, BGM, CIF, FA: Irgenwo im Fundus hab ich noch eine weitere unbekannte gefunden, die lag aber auch daneben beim Ankerplattensitz.   Fazit: Die BGM ist die einzige Achse die die mutmasslichen Originalabmessungen der PIAGGIO Wellen (fast) einhält: - Presssitz Schwinge: 24.00 mm (BGM: 24.00) - Ankerplattensitz: 22.015mm (BGM: leicht konisch: 22.015-22.020) - Bremstrommelnadellagersitz (was ein Wort ): 20.020mm (BGM: 20.022)   Aber BGM wäre nicht BGM, wenn nicht irgendwas doch daneben läge: Die Distanz zwischen Sicherungsringnut und Anlagefläche Kugellager ist rund 0.8mm zu gross. Das bedeutet faktisch 0.8 mm Spurversatz nach links - damit kann ich leben, wenn das Vorderrad endlich kein spürbares Spiel mehr hat! PIAGGIO (und die meisten anderen): BGM:   Btw: Beim Einpressen der Welle sollte man nicht davon ausgehen, dass man diese bis Anschlag reinpresst und gut is: Jeder Hersteller macht die Teile unterschiedlich lang und keine ist so, dass sie auf Anschlag das passende Maß hat, damit die Ankerplatte nach Einsetzen des Sicherungsrings spielfrei sitzt. Das Sollmaß ist 35.7 mm, um dies zu erreichen, darf die BGM auf keinen Fall ganz reingepresst werden: Das Sollmaß setzt sich zusammen aus Lagersitz Ankerplatte (=33.20mm) plus die beiden Anlaufscheiben (0.5mm und 2.0mm)   Beim Zusammenbau der Schwinge stellt man dann auch fest, dass die beiden 16mm breiten Lager HK2216 die vom SC für die Bremsankerplatte angeboten werden (Artikel-Nr.: 3331069 ) gar nicht passen können, ausser man lässt den V-Ring weg (Vorschlag SC!) oder man hat die Achse zu weit reingepresst. Der V-Ring braucht, maximal komprimiert, wenigstens 2.4mm, besser 3.0mm Platz. Der Rest ist Mathematik (16+16+2.4 vs 33.2).   Ich hab jetzt ein breites HK2216 und HK2212 verbaut, so konnte der V-Ring verbaut werden und es bleibt noch etwas Platz für ein Fettreservoir:  
    • Nebelunterbrechung bis 7 Uhr, Nacht zusammen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information