Zum Inhalt springen

GSFwa: Schweißgerät 230V CEE auf Schuko?


wasserbuschi

Empfohlene Beiträge

...obwohl ich dieses Topic inzwischen hasse....aber was ist mit den sekundärseitigen Spulen des "Drehstromtrafos"???? (s. PDF)

Die drei Anschlüsse kann man doch nicht einfach zusammenschalten???? Schweißstromseitig wäre das ein voller Kurzschluß!

Ein Drehstromschweißtrafo hat zwingend einen Gleichrichter nachgeschaltet, sodaß nur mit Gleichstrom geschweißt werden kann.

Vielleicht kann hier jemand eine Erklärung liefern? Sonst muß ich noch mal meinen Freund fragen.

 

Irgendwie muß ich das jetzt wissen! :crybaby:

Bearbeitet von Don
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Antworten 95
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

...obwohl ich dieses Topic inzwischen hasse....aber was ist mit den sekundärseitigen Spulen des "Drehstromtrafos"???? (s. PDF)

Die drei Anschlüsse kann man doch nicht einfach zusammenschalten???? Schweißstromseitig wäre das ein voller Kurzschluß!

Das gayht, ist eine einfache Parallelschaltung von Spannungsquellen. -> mehr Strom

Es würde auch eine Reihenschaltung geben, wie es zum Beispiel in Fernbedinungen mit Batterien gemacht wird, ist jedoch nicht gut zum Schweißen -> höhere Spannung

 

Formel:

I=E/(Ra+Ri/n) parallel

I=n.E/(Ra+n*Ri) reihe

 

Das ganze ist ja auch galvanisch vom Netz getrennt...

 

Ein Drehstromschweißtrafo hat zwingend einen Gleichrichter nachgeschaltet, sodaß nur mit Gleichstrom geschweißt werden kann.

Vielleicht kann hier jemand eine Erklärung liefern? Sonst muß ich noch mal meinen Freund fragen.

 

Ob es wirklich zwingend ist weiß ich jetzt auch nicht, aber du kannst den ja umschalten. Und je nach Bedarf den Brückengleichrichter umgehen, oder auch zuschalten. Kann sein dass es je nach Technik eine andere Spannungsart benötigt wird. Vielleicht weiß dein Freund mehr darüber. Oder doch hier jemand?

 

Irgendwie muß ich das jetzt wissen! :crybaby:

Eile mit Weile

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Leider kann ich den Schweißtechniker grad' nicht erreichen.

 

Wenn ich aber an die KFZ-Drehstromlichtmaschine denke...da sind 6 Gleichrichterdioden den Wicklungen nachgeschaltet.

So ähnlich müßte es beim Drehstrom-Schweißtrafo auch sein! Man kann die Außenleiter der Wicklungen, so wie auf dem Plan,

nicht einfach zusammenschalten!

Bearbeitet von Don
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hier nun die Lösung in Form der Bedienungsanleitung von ESS:

 

(ich muss leider zitieren, da ich's nicht mehr geschafft hab einzuscannen)

 

 

Anschluß an das Netz 220V

Über das anmontierte Netzkabel mit 2-pol. Schukostecker. Absicherung 16A/träge Umschalter am Gerät auf 220V stellen.

 

Anschluß an das Netz 380V

über das anmontierte 3-adrige Netzkabel ohne Netzstecker. Entsprechenden Netzstecker an das Kabel anmontieren. Grün-gelbe Ader als Schutzleiter verwenden. Beim Anschluß an ein 3-oder 4-Leiternetz werden nur 2 Phasen benötigt. Absicherung 16A/träge. Umschalter am Gerät auf 380V stellen.

 

 

Somit gehen die Preise an Gravedigger für den Schuko-Stecker und Barnie für den 2-Phasen Anschluss :cheers:

 

Also hat da einfach einer - warum auch immer - den Schuko gegen CEE getauscht und der CEE-rot ist noch niemals verbaut gewesen!

 

 

Jetzt noch zwei abschließende Fragen:

 

1.) Welche beiden Phasen ich für den 380V-Anschluss nehme ist wurscht, oder?

 

2.) Muss ich zum Probeschweißen (also um zu schauen, ob das Gerät überhaupt noch tut) zwingend eine Gasflasche anschließen, oder sollte das zum ausprobieren auch ohne gehen?

 

Besten Dank für dies schöne Topic :-D

 

 

Viele Grüße,

Alex.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Anschluß an das Netz 380V

über das anmontierte 3-adrige Netzkabel ohne Netzstecker. Entsprechenden Netzstecker an das Kabel anmontieren. Grün-gelbe Ader als Schutzleiter verwenden. Beim Anschluß an ein 3-oder 4-Leiternetz werden nur 2 Phasen benötigt. Absicherung 16A/träge. Umschalter am Gerät auf 380V stellen.

 

 

Somit gehen die Preise an Gravedigger für den Schuko-Stecker und Barnie für den 2-Phasen Anschluss :cheers:

 

 

Auch wenn ich es nicht gerne zugebe: Ich habe was dazugelernt.

 

 

 

Schön! Dann hat sich das hier auch erledigt:

 

 

...obwohl ich dieses Topic inzwischen hasse....aber was ist mit den sekundärseitigen Spulen des "Drehstromtrafos"???? (s. PDF)

Die drei Anschlüsse kann man doch nicht einfach zusammenschalten???? Schweißstromseitig wäre das ein voller Kurzschluß!

Ein Drehstromschweißtrafo hat zwingend einen Gleichrichter nachgeschaltet, sodaß nur mit Gleichstrom geschweißt werden kann.

Vielleicht kann hier jemand eine Erklärung liefern? Sonst muß ich noch mal meinen Freund fragen.

 

Irgendwie muß ich das jetzt wissen! :crybaby:

 

 ...und ich brauche mir keine weiteren Gedanken mehr darüber machen. :thumbsup:

Bearbeitet von Don
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Leute! hab leider kein passenderes Topic gefunden. Wir haben einen Prüfstand. Und eigentlich auch grundsätzliche Ahnung wie die Abstimmung vor sich geht, bzw einige Prüfstandsläufe absolviert. und das auch bisher recht gut und vor allem haltbar hinbekommen. Gibt es eine logische Anleitung, wie man eine Mühle bestmöglich und straßentauglich am Prüfstand abstimmt? Es soll hier nicht um AFR oder Wirbelstrombremse gehen... Was ich mir bisher zusammengereimt habe: 3. und 4. Gang sollten annähernd die selbe Leistung abwerfen, ist 3. stärker-HD zu mager weil in der 4 der Sprit fehlt mehrere Läufe hintereinander im selben Gang sollten Leistungsstabil sein. fällt Leistung (früher) ab - zu mager auf HD ...   es wäre cool, eine Bestätigung hierfür zu erhalten, bzw. Gedankenfehler zu korrigieren. Evtl. lohnt es sich auch ein eigenes Topic für den Abstimmvorgang selbst zu eröffnen.   Wäre geil wenn hier was draus entsteht.... oder ich zumindest ein paar Anregungen erhalte
    • Knarzen beim Schieben hatte ich ebenfalls schon aufgrund lockerem Innenteil. Wackel mal am entlasteten Hinterrad. Wenn die Trommel um die Verschraubung zu bewegen geht muss getauscht werden. Muss man ggf. genau hinsehen.   Kein Twin-spezielles Thema 
    • Vielleicht können weitere Leute die den Bolzen verbaut haben einmal ihre Erfahrungen berichten. Ich habe ihn nun auch verbaut und bin mal gespannt wie er sich dann im Betrieb macht. Mein erstes Problem war, dass ich die äußeren Nadellager nicht mal eben so über den Bolzen geschoben bekam. Im ausgebauten Zustand fluppte alles gut zusammen, aber dann beim Einbau in die Gabel war es doch schwergängiger als ich dachte. Ich hatte das Gefühl dass der Bolzen im Nadellagerkäfig und somit im Lagerring sehr fest sitzt. Die Kappen habe ich dann mit den Schrauben mit Drehmoment ca. 11Nm angezogen und nochmals mit Schraubensicherung geklebt. Kleiner Tipp: Damit beim durchschieben sich das Innengewinde des Bolzen nicht sofort mit Fett füllt, habe ich eine Madenschraube M6 vorher eingedreht. Diese kann man einfach wieder entfernen bevor die Kappen und Schrauben eingebaut werden.    Dennoch ist die Bewegung recht schwergängig gewesen. Warum die Beweglichkeit durch die äußeren Lager gemindert wird konnte ich nicht feststellen. 
    • Inwieweit gleicht ihr axial aus, wenn die Scheibe nicht mittig in der Zange steht?   
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information