Zum Inhalt springen

PK 50 XL


Empfohlene Beiträge

Hallo Leutz!

Bin neu hier im Forum und gehöre eigentlich auch nicht wirklich hierhin. Fahre einen TPH 125.

Ich hoffe, dass das keinen stört.

Möchte ganz gerne für einen guten Freund posten, der seit kurzem eine PK 50 XL fährt. Wir haben das Teil ein wenig aufgepeppelt aber es sind noch ein paar Fragen aufgekommen.

Denke das ich hier genau richtig bin! :-(

Die Vespa hängt unwahrscheinlich schlecht am Gas. Wenn der Motor läuft und man dreht am Hahn, kommt der Motor nur ganz träge und langsam auf touren.

Wenn er auf touren ist, hat man den Eindruck, es wäre eine Drehzahldrossel eingebaut. Ich weiss nicht ob das normal ist.

Desweiteren gibt es scheinbar häufig Startprobleme im kalten Zustand.

Vielleicht sollte ich noch erwähnen das die Vespa ca. 60 Sachen läuft und 4 Gänge hat.

Gibt es irgendwelche Möglichkeiten das Mopped schneller zu kriegen? Ohne Tuningkomponenten wie Rennsatz oder anderer Gaser. Sind evtl. Drosseln eingebaut so wie ich das von meinem TPH kenne?

Das sind viele Fragen auf einmal. Aber ich hoffe sie durch euch beantwortet zu kriegen.

Danke schon mal!!!!!!! :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

60 km/h sind für 'ne PK50 im O-Zustand schon ein sehr guter Wert; das schaffen die wenigsten. Mehr ist ohne Hardware-Aufrüstung (Zylinder, Übersetzung,Vergaser, mehr RAM, andere Grafikkarte) nicht drin.

Explizit gedrosselt sind die PKs nicht (weil nicht notwendig).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

verglichen mit 'ner 125er variomatik kommt die PK50 freilich "kaum vom fleck"... :-( - echte probleme resultieren zumeist aus mangelnder kompression (>8bar) oder einem falschen ZZP...

ich vermute aber (60km/h?), daß die primär-übersetzung einfach zu lang ist...

- es könnte eben sein, daß bspw. ein Pinasco-ritzel verbaut wurde, und der motor nur für den verkauf auf 50ccm zurückgerüstet wurde... :-D - oder aber er wurde überhaupt verkauft, weil der rennsatz von der rennleitung bemerkt wurde und mit der re-legalisierung die beschriebenen probleme aufgetreten sind... :-( (- ich denke mal, 'ne komplett längere primär zieht 'ne original fuffi - spätestens aber im 4. gang - dann gar nicht mehr...! :-( )

Bearbeitet von carilian
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

jop da kann ich mich meinen vorrednern nur anschliessen.

Erstens ist eine originale fufi wirklich nicht der überhammer in beschleunigung und endgeschwindichkeint, zweitens kann bei der Vespa deines freundes sowiso was nicht stimmen, den keine originale XL geht 60.

genau auf das würde ich auch tippen. entweder motor für verkauf getauscht, oder erwischt worden, keine lust gehabt den motor zu spalten und einfach nur die lange primär drin gelassen und ein 50ccm motor draufgesteckt.

am besten du stellst eine vespa mal auf ne bierkiste, montierst das hinterrad + bremsankerplatte ab und offnest den Kupplungsdeckel (ca 6 schrauben).

dan zählst du die zähne der beiden zahnräder die du dan siehst dun berichtest uns was da heruasgekommen ist.

Dan können wir dir sagen was du für einen Zylinder montieren kannst ohen irgendeinen großen aufwand.

aber das minimum ist schon ein größerer zylinder und wenns mehr als 75ccm sein sollen einen anderen vergaser

Bearbeitet von Tyristorman
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vespa auf bierkiste...

- i.O. solange die bremstrommel an ort und stelle verbleibt...

(- also radwechsel, auspuff, kupplungszugmechanik, zylinderwechsel, usw.... :-D )

- wird diese entfernt (und das muß man, um an den kupplungsdeckel ranzukommen) sickert das getriebeöl durchs antriebswellenlager nachdraußen (möglicherweise auch noch über die bremsbacken...) :haeh:

abhilfe: getriebeöl zuvor ablassen (wechseln wird im vorliegenden fall wohl eh kein schaden sein... :-( )

- oder die maschine eben auf die motorseite legen...!

(- m.e. auch bequemer zu arbeiten... :-(

aber: jeder wie er will...!

- will's nur mal erwähnt haben... :-(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • ...ich grabe das hier aus gegebenem Anlass mal wieder aus...   Gestern beim TÜV mit der PX:   Erst Licht usw. probiert und ein bisschen ans Blech geklopft, ob es morsch klingt, dann aufgesessen.   Er zieht den linken Hebel und fragt: "Und was ist das für ein Hebel?" Antwort: "Die Kupplung." "Ach, ich muss Schalten?!" "Ja. Erster Gang ist hoch, zweiter runter, wie es am Griff steht..."   ...er schaltet den ersten rein und wieder raus.    Ich: "Nicht zurück, der Griff muss stehen bleiben." "Ah. Und dann Kupplung langsam kommen lassen?" "Genau..."   Naja. Dann 1x vorne und hinten bremsen auf dem Hof und fertig "Ohne Mängel".
    • I-tecc hab ich jetzt auch die vierte „Ausstattung“ geholt inkl der a123 Zellen und kann ebenfalls nix negatives berichten.     d.
    • Niemand eine Idee? Mir würde es schon helfen, wenn ich verstehe, warum die Erregerspule extra isoliert ist und von den anderen Spulen getrennt wird. Bei der PX kommt (soweit ich das überblicken kann) der Strom direkt von der Erregerspule in die Zündspule, ohne den Umweg über den Spannungsregler.   Vermute, da in der Zündspule der Strom eh hochtransformiert wird, ist es völlig egal, ob da 12-14-oder 20Volt ankommt. Wenn ich das richtig sehe, ist bei der PX das grüne Kabel von der Zündgrundplatte "der Pluspol" und das weiße Kabel "Masse". Also wird hier auch die Erregerspule direkt an die Zündspule angeschlossen. Aber durch das gelbe Kabel an der CDI auch zusätzlich mit der Karosserie-Masse verbunden.   Bei der Zündspule der LML kann man nur einen Pol anschließen. Die hat zwar zwei Anschlüsse, einer ist aber das Signal von der Steuereinheit, der andere Plus und Masse von der Karosserie (über die Befestigungs-schrauben der Zündspule).   In meinem Fall könnte ich also einen Pol der Erregerspule nur an die Karosserie-Masse legen, bzw. ganz nahe an den Massepunkt der Zündspule. Wäre dann aber trotzdem wieder mit dem ganzen Stromsystem verbunden. Vielleicht ist das auch völlig egal, aber dafür fehlt mir halt der Durchblick...
    • Briefkopie mit eingetragener Jockeys Boxenstopp Scheibenbremse gesucht. Hat wer was?   Richtiges Topic hierfür?
    • Hast du da mal bitte ein Foto von ??
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information