Zum Inhalt springen

und die 2teeee


Moee-Joee

Empfohlene Beiträge

servus,

so nun steht das 2te Projekt im haus.

der rahmen ist ne px 125 e bj 1985.

der motor ist von meinem ersten projekt, sprich ein 125cmm.

nun habe ich den rahmen aus meinem lager geholt und begonnen ihn auseinander zu bauen.

aber nach und nach kamen immer mehr mängel zum vorschein größten teils rost -.-

nun überleg ich ob es sich eigentlich lohnt den rahmen noch zu schweißen oder lieber ein anderen rahmen nehmen und den herrichten.

hab noch 2 andere im lager nur weiß ich nicht wie da der zustand ist.

so sah sie am anfang aus

bisschen auseinander gebaut ;)

Trittleiste rechts

Trittleiste links

Trittleiste links detailierter

Trittleiste links detaliert hinten

Rost linke seite

Rost hinten links. ist sogar durch gerostet

Rost hinten

also ihr seht ja selbst auf den bilder das es zimelich stark rostet.

also was meint ihr lohnt sich das noch oder eher net?

greezZ

post-44151-0-27782800-1347270257_thumb.j

post-44151-0-98556500-1347270262_thumb.j

post-44151-0-71832700-1347270269_thumb.j

post-44151-0-15886600-1347270280_thumb.j

post-44151-0-30644700-1347270291_thumb.j

post-44151-0-08745300-1347270297_thumb.j

post-44151-0-06288500-1347270306_thumb.j

post-44151-0-46890200-1347270317_thumb.j

post-44151-0-29168200-1347270328_thumb.j

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenns 100%ig werden soll und auch die nächsten 10 Jahre rostfrei bleiben soll, müsste man das Bodenblech vom Tunnel lösen. Also einen Schweißpunktfräser kaufen, inne Bohrmaschine / Akkuschrauber rein, und dann die Schweißpunkte aufbohren. Hab ich bei einem meiner Rahmen auch gemacht, anders kommt man einfach nicht an die Rostnester im Mitteltunnel ran. Dauert zwar seine Zeit, ist aber gründlich!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

okay danke für die antworten

wenn ich mit dem schraubenzieher bissle rum bohr dann komm ich eig nur bei dem loch an der hinteren linken backe durch.

@ offi wenn ich was mach dann richtig :satisfied:

was bringt es mir 2-3 jahre keine problem mit dem rost hbaen und dann geht alles wieder von vorne los -.-

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nun habe ich den rahmen aus meinem lager geholt und begonnen ihn auseinander zu bauen.

aber nach und nach kamen immer mehr mängel zum vorschein größten teils rost -.-

nun überleg ich ob es sich eigentlich lohnt den rahmen noch zu schweißen oder lieber ein anderen rahmen nehmen und den herrichten.

also ihr seht ja selbst auf den bilder das es zimelich stark rostet.

also was meint ihr lohnt sich das noch oder eher net?

greezZ

kommt m.e. drauf an, wieviel zeit/geld du investieren willst und wie du den rahmen vom rost befreien möchtest.

mein rahmen vom gelben cutdown sah erheblich schlechter aus und es war trotz ordentlicher hilfsmittel wie strahlkabine etc. noch ordentlich was zu tun - ich habe das anfangs komplett unterschätz, wenn man es halt ordentlich ausführen möchte.

mit schleifpapier und drahtbürste kommst du hier garantiert nicht zum ziel

ich empfehle , wenn du dir das überhaupt antun willst , den rahmen strahlen ( am besten bei einem betrieb der schon roller gestrahlt hat und weis worauf geachtet werden muss ) zu lassen oder besser noch chemisch im tauchbad zu entlacken sowie entrosten lassen.

die flüssigkeit kommt dabei i.d.r. bis in die letzte ritze. die stark verrosteten stellen müssen ev. vorher gestrahlt werden. je nach beziehung kostet das zwar nicht viel, aber nicht jeder hat so einen laden um die ecke bzw. auch beziehungen zum inhaber,

offiziell vermute ich, dass du mit um 150 euro dabei bist, dafür bekäme man ev. auch einen rahmen in ordentlichem zustand.

dann darfst du ebenfalls nicht die ganze schweissarbeit vergessen. mit beziehungen zum strahler etc. bzw. wenn du fast alles selbst machen könntest, spricht nichts gegen eine sanierung - wenn du aber kaum was selbst machen kannst und keine beziehungen zu irgendwelchen entlackbetrieben etc. hast würde ich es sein lassen und mir einen gebrauchten rahmen besorgen und dann ggf. beim tüv die nummer umtragen lassen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Mir war halt auch wichtig nichts am Kabelbaum zu ändern, der braucht nicht einmal D+, sondern arbeitet auch mit Zündungsplus. Wenn man länger steht ist es doch ganz sexy die Starterbatterie mit anständigem! Ladestrom zu laden, bei meinem Bus wegen Radio, bei deinem (vermutlich) wegen elektrischer Schiebetür, hydraulischen Schlafdach und ähnlichen Kinkerlitzchen. Das ist halt eine All in MPPT Lösung ohne Verkabelungsstreß.
    • Ich hab auch das Problem mit dem siffenden Tank Bin aktuell auf Sardinen unterwegs und hier musst du einfach den tank techt voll machen damit es dir reicht. Aber selbst wenn ich nur 4,5 liter in den Tank rein mache suppt es am Deckel raus. Okay, klar hier fährt schon hunderte kurven am tag mit gut schräglage aber  trotzdem muss das gesiffe doch in den griff zu bekommen sein.    mein tank ist oben eigentlich immer voll sprit und läuft seitlich runter das nervt   Dichtung hab ich schon auf Kork gewechselt, daran liegt es nicht. Habe auch schon einen anderen Tankdeckel von einem nachbau Tank verbaut. Selbes Problem. Sprich das suppt mir ja aus der entlüftung raus.   Was kann ich hier machen?   Evtl. Einen schlauchanschluss an der stelle der Entlüftungsbohrung setzen und mit einem schlauch oder so nach oben etwas verlängern?   Bin für jeden Tipp dankbar.
    • Hab‘ hier diverse Bajaj-verwandte Sachen zu verbimmeln…   Tank mit etwas Flugrost und abschließbarem Deckel - glaube, ich habe den Schlüssel noch irgendwo (keine Ahnung wieso das erste Bild so gelb ist):   Gummi-Krams (Risse in der kleinen Matte, die anderen sind OK):   Gepäckbrücke, Einzelsitz und Brötchen. Ohne Risse aber die Decke auf dem Einzelsitz „sitzt“ irgendwie nicht richtig:     SIP Longtail Sitzbank:   Stoßdämpfer von Gabriel (M10 für PX Motor), RMS (M9 Bajaj Motor), 2x Bajaj Benzinhähne, original Blinker (Gläser ohne Risse):   Bajaj-Bremstrommeln. Bei der schwarzen muss man das Gewinde freischneiden. Handschuhfach mit Dichtung aber ohne Schloss:     Schreibt mir wenn ihr was davon gebrauchen könnt.
    • Ach und dass man lieber auf die Scheibe spuckt, um zu wissen ob sie heiß ist, statt draufzulangen, weiß ich jetzt auch. Zwei Finger verbrannt. 🥴
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information