Zum Inhalt springen

Vespa PX 125 lackieren


RuBinHo10

Empfohlene Beiträge

Hallo liebe User

Mich interessiert es wie teuer es in etwa werden kann eine Vespa PX 125 neu zu lackieren. Dabei ist zu achten das ich den Roller komplett auseinander nehme und den Rahmen ungeschliffen der Werkstatt übergebe! Was kostet es den kompletten Roller mit Sandstrahlen zu verarbeiten?

Ausserdem würde ich gerne wissen falls jemand damit Erfahrung hat auf was ich genau achten muss. Falls ihr sonst irgendwelche nützliche Infos habt bin ich euch sehr dankbar wenn ihr diese ebenfalls mitteilt.

Vielen Dank Voraus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Preisfrage kann wohl niemand so ins Blaue hinein zutreffend beantworten. Es hängt davon ab, ob und wie aufwändige Karosseriebauertätigkeiten vor dem Lackieren nötig sind und auch welche Farbwahl du triffst. Uni dürfte billiger sein als Metallic und das wiederum billiger als irgendein Effektlack. Dann kommt es noch darauf an, ob du den Lackierer kennst, eine Rechnung benötigst usw..

Deshalb lässt sich da wohl pauschal nur sagen, dass der Preis irgendwo zwischen 200 und 1.500 Euro liegen kann. Ähnlich sieht die Preisgestaltung beim Sandstrahlen aus - von einer Kiste Bier bis 300 Euro ist da alles möglich.

Am besten lädst du dir den zerlegten Roller ins Auto und fährst einige Lackierbetriebe ab, um dir jeweils vor Ort ein Angebot machen zu lassen, bei dem der Lackierer auch den Arbeitsaufwand am Objekt einschätzen kann.

Bearbeitet von sidewalksurfer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo.

Ich hab schon ca. 15 vespen komplett lackieren lassen. (von 3 verschiedenen Lackierern)

Das teuerste daran ist die Vorarbeit. Je nach dem wie die Oberfläche ist. Hat das Blech Wellen. Muss eventuell 2-3 mal gefüllert werden.

Die Roller waren alle zerlegt und O-Lack.

Lackierer 1: Strahlen, Füllern, lackieren (Uni). 1250

Lackierer 2: ". ". ". 1100

Lackierer 3: ". ". ". 990

Alles professionelle Lackierer/Karrosseriefachbetriebe.

Ich hatte auch schon Preise bis 1500 erfragt.

Meine Meinung: Eine professionelle Lackierung hat ihren Preis.

Um die 1000 würde ich bezahlen wollen.

Man bedenke das die Preise von Region zu Region schwanken.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

also sandgestrahlt hab ich selber, sollte aber aber wenn man n bissl rumfragt in einer Kabine auch nicht zu teuer sein.

Für meine Lackierung in Uni Blau hab ich dann ohne Rechnung bei einem Bekannten vom Onkel 600€ gezahlt.

Der hat den kompletten Lackaufbau auf der von mir gepinselten Grundierung gemacht. Er meinte aber danach das er das so nicht mehr machen wird, da eine

Vespa echt viel arbeit macht mit den vielen runden Stellen und kleinen Ecken. Das nächste mal müsste er mehr verlangen.

Meine Meinung ist das man für die Vespa, wenn sie gut lackiert werden soll bestimmt 500-900 Euro wird blechen müssen. Je nachdem ob mit oder ohne Rechnung und wie aufwendig man das Thema angeht. Wenn man denjenigen gut kennt und er nur Materialkosten haben will, dann wirds bestimmt günstiger.

Vielleicht hilft dir das weiter.

mfg

mattes

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab für meine 1200 Euro bezahlt . Mit Sandstahlen kompletten Lackaufbau . Kleinteile , Bremstrommel , Kaskade usw .. Lackieren . Lackierung in marrakeschbraun .

Mit 800-1000 Euro musst du rechnen . Lass es lieber richtig machen und zahl ein bisschen mehr .

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Such dir auf jeden Fall einen Sandstrahler der Erfahrung mit Dünnblech hat, sonst kannst du den Roller danach nämlich wegschmeißen, je nachdem womit die schießen, hast du dann nicht nur Wellaform sondern auch das Metallgefüge im Arsch.

Der Karosseriebauer & Strahler meines Vertrauens grundiert das Blech unmittelbar nach dem Strahlen mit Rostschutz. Kostenpunkt zwischen 150€ und 250€ incl. Rostschutzgrund je nach Roller.

Lackur zwischen 600€ und 1000€ , je nach Farbe und notwendigen Vorarbeiten. Da an unseren Damen nunmal kaum, bzw. gar keine, geraden Flächen sind, ist das viel Handarbeit und das kostet nun mal.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich kenn einen lackierer, der für ne vespa lackieren 300-max. 400 (inkl. spenglerarbeiten-schweissen) euro nimmt. er lackiert gut, aber wenn die vespa wild beieinander is, also viel schweissen und so..hätt ich ihn dem kein vertrauen.

den anderen den ich kenne, der nimmt 900 scheine (schweiss, spenglerarbeiten usw. incl.).

aber egal wie wild die karre beinander is. der schweisst alles, verzinnt, sandstrahlen, hohlraumversiegelung, unterbodenschutz...das volle programm halt. mit liebe zum detail!

auf jedenfall is die kiste dann auf lebzeiten (sicher sogar länger) tiptop und man ist auf jedenfall auf der sicheren seite. :wacko:

meine veloce war karosserietechnisch ordentlich viel arbeit, aber ich bereue es nicht die 900 ocken hingeblättert zuhaben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Man schiesst sich halt ins eigene Knie, wenn man den Lackierer preislich drückt, und dieser zeitlich nicht mehr hinkommt.

Entweder er fängt´s pfuschen an, oder es war das erste und einzige Mal.

richtig :wacko: gut ding braucht weile und muss auch entsprechend entlohnt werden.

ein guter lackierer verlangt nun mal was für sein gelerntes handwerk. sollt ich wiedermal eine vespa zum lackieren haben, werd ichs sicher wieder dem vertrauen bringen.

allerdings glaub ich nicht, das ich so schnell was zum lackieren habe, den kebra hat mich oder viele andere ja mit der freilegerei und dem o-lack angesteckt :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hola Jungs,   nach einer längeren Abstinenz hier und grundsätzlich vom Vespa-Geschehen, suche ich ein neues Gefährt....hab noch zwei weiße P200E hier stehen, die könnte ich - je nach nachdem, was einem angeboten wird - mit in den Ring werfen, einzeln oder zusammen. Hab da gerade eine Kaufberatung offen, weil ich mir einfach nach all der Zeit nicht mehr sicher bin, was die beiden Teile aktuell so wert sind.   Aber wenn kein Tausch zustande kommt, dann verkauf ich die beiden eben und leg Flocken auf den Tisch.   Was ich suche:   Trapezlenker, solide 12V-Elektronik, am liebsten O-Lack (aber auch nachlackiert mit Patina kommt in Betracht), Modell mit Handschuhfach, am liebsten ne Motovespa GT 160 oder GS 150 mit PX-Motor...entweder einen 200er verbaut (gerne auch mit etwas Wumms) oder einen T5-Motor (das wäre mir fast am liebsten). Wenn Wumms, dann sollte das auch eingetragen sein.  Bei der GT würde auch mit originalem Direktsauger gehen, wenn der ordentlich läuft und im Idealfall auch schon revidiert wurde.   Suche explizit nichts (mehr) zum Basteln, dafür fehlen mir Zeit, Platz und letztlich über die Zeit auch etwas das Know-How (und hierfür wieder die Zeit und Platz mich da wieder fit zu machen). Wenn geänderter Motor, dann am liebsten ein sicheres stabiles Touren-Setup, keine hochgezüchteten einstellungsanfälligen Reusen   Weiß selbst, Auswahl ist sehr begrenzt, aber ich weiß (jetzt) was auf den Tisch kommen soll und vielleicht hat ja jemand was abzugeben   Dann freu ich mich über eine entsprechende Nachricht.   lg Heiko   P.S.: Hatte selbst mal eine GT 160 und eine GS 150, jeweils mit ausgetragenen Blinkern, das wäre natürlich fein eine von den beiden wiederbekommen zu können ...und am Montag mach ich mal Bilder von der anderen P200E und würde dann in einem Tauschtopic beide einmal anbieten...wenn sich dann nichts ergibt, stell ich beide hier zum Verkauf rein  
    • Wieso soll das parken ein Problem sein? Direkt neben dem Tor ist doch kein Problem.........wir durften damals sogar rein fahren und haben neben dem Flugzeug geparkt
    • Hab jetzt kein Plan wie weit das auf Anschlag einfedert. Aber ich habe - als ich den Rahmen für den großen Vergaser eingedengelt habe - die Feder aus dem Dämpfer genommen und komplett zusammengeschoben und angezeichnet. So ist man safe.
    • Ruf doch mal ob Goslar an   https://www.vespa-schmiede.de/
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information