Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

ich wollte mein Hinterrad mit einer Scheibenbremse von Sip MMS ausrüsten aber diese Halbhydraulische Variante war für mich nicht die richtige Lösung und erst recht nicht dieser Hässliche Alu Bremspedal von Sip als Vollhydraulische Lösung. Ein Loch das letztlich auch noch gestopft werden musste.

Ich wollte schon das Original Bremspedal weiter verwenden und habe dann etliche Beiträge gelesen und grauenvolle Ideen gesehen, selbst bei TÜV wahrscheinlich Kopfschütteln hervorgerufen hätte.

Also ist das meine Lösung - ich hoffe, diese Lösung gefällt euch!

Unter Verwendung, des Original Bremspedal und von dem Bremsseil die Loch öse, wird nur noch eine Edelstahlplatte und ein Hauptbremszylinder benötigt. Bei werden bei Ebay genug gebrauchte Hauptbremszylinder verkauft...ich habe mir ein von einer Kawasaki verwendet. Es muss also nicht der von Sip sein.

Einige Edelstahl Schrauben und ein zirka 7cm langes Winkel Flacheisen. Gesamtkosten unter 40,00€

Die Edelstahlplatte kann nicht geschweißt werden und es muss entweder Gewinde gedreht werden oder das überlasse ich euch. Ich habe Gewinde gedreht.

Schaut euch die Bilder an, die sind eigentlich selbst erklärend .

Ich wünsche euch viel Spaß. Beste Grüße aus Berlin

post-37976-0-76902200-1338466931_thumb.j

post-37976-0-49298700-1338466979_thumb.j

post-37976-0-44412800-1338467033_thumb.j

post-37976-0-74077000-1338467071_thumb.j

post-37976-0-12739700-1338467137_thumb.j

Geschrieben (bearbeitet)

Sehe ich das richtig, dass für den Bremszylinder von unten ein ziemlich großes Loch in den Tunnel geschnitten werden muss, durch das dieser dann nach innen in den Tunnel ragt? Das Loch wird dann von außen durch die Edelstahlplatte abgedeckt?

Falls dem so sein sollte, finde ich persönlich die MMW-Lösung immer noch ansprechender, da weniger Eingriffe am Rahmen nötig sind.

Bearbeitet von sidewalksurfer
Geschrieben

Ich fände es für diesen Fall auch bedenklich, dass dann der Druckgeber und die Platte nur von diesen zwei Schreuben am Bremspedal gehalten werden sollen. Bei einem beherzten Tritt auf das Pedal entstehen da doch schon ordentliche Kräfte

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo, die Edelstahlplatte ist natürlich viel breiter und der Einschnitt beträgt keine 5cm. Praktisch nur eine Blindarm - Operation...ist halt alles eine Geschmacksache aber wer lieber auf Original fährt, wird lieber diese Variante vorziehen als die Teuere von Sip.

Ich liebe es lieber unauffällig als Protzig. :wacko:

Bearbeitet von fun-naked
Geschrieben (bearbeitet)

Ich fände es für diesen Fall auch bedenklich, dass dann der Druckgeber und die Platte nur von diesen zwei Schreuben am Bremspedal gehalten werden sollen. Bei einem beherzten Tritt auf das Pedal entstehen da doch schon ordentliche Kräfte

Also, ich habe M8 Schrauben verwendet, und da kannste ein Klumpfuss haben ohne das du Angst haben musst...der Tüv hat alles abgesegnet und was will etwas heißen!

Wo liegt das Problem, wenn du so in die Klötzer trittst, dann Schweiße doch den Winkel an. Ich habe den geschraubt und das hält bombig.

Schau dir mal ein Hauptbremszylinder genauer an...dann weist du auch, das 2 Schrauben völlig ausreichen.

Bearbeitet von fun-naked
Geschrieben

Also, ich habe M8 Schrauben verwendet, und da kannste ein Klumpfuss haben ohne das du Angst haben musst...der Tüv hat alles abgesegnet und was will etwas heißen!

Wo liegt das Problem, wenn du so in die Klötzer trittst, dann scheiße doch den Winkel an. Ich habe den geschraubt und das hält bombig.

Ich bin gerade vom Tüv gekommen und der Einbau ist null Problem...

Dann ist doch alles ok

Geschrieben

Irgendwo ist auch noch die Variante von mir zu begutachten. find sie gerade nicht)

Da wird nirgendwo an Rahmen geschnitten keine zusätzlichen löcher gebohrt.

Der Tüv meckert auch nicht und die Umsetzung geht relativ schnell.

post-4492-0-88966300-1338469181_thumb.jp

Geschrieben

Ich fände es für diesen Fall auch bedenklich, dass dann der Druckgeber und die Platte nur von diesen zwei Schreuben am Bremspedal gehalten werden sollen. Bei einem beherzten Tritt auf das Pedal entstehen da doch schon ordentliche Kräfte

Die Platte wird durch 4 Schrauben gehalten an der Bremspedalplatte und der Hauptbremszylinder ist auf der Edelstahlplatte mit 2 Schrauben befestigt und wer will kann den Eisen Winkel anschweißen, falls er denkt schrauben würden die Bremskraft nicht standhalten.

Geschrieben (bearbeitet)

Irgendwo ist auch noch die Variante von mir zu begutachten. find sie gerade nicht)

Da wird nirgendwo an Rahmen geschnitten keine zusätzlichen löcher gebohrt.

Der Tüv meckert auch nicht und die Umsetzung geht relativ schnell.

post-4492-0-88966300-1338469181_thumb.jp

Ja, deine Variante kenne ich schon aber ich wollte den Bremszylinder kein Spritzwasser noch Steinschlag bzw. Dreck aussetzen und habe mich für die geschütze Version entschieden.

Wobei, ich mit meiner Version noch auf der sicheren Seite bin und den Original Bügel verwendet habe. Statt zu ziehen wird jetzt ein Druck augeübt und habe den Bremsschlauch im Tunnel und nicht unter dem Bodenblech bammeln.

Bearbeitet von fun-naked
Geschrieben (bearbeitet)

Also das einzige was bei mir nicht original ist ist der TPH Geber.

Und drücken tut meiner auch, sonst gehts ja auch nicht :wacko:

Bearbeitet von scholle

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Kochmütze, bzw. Kochhut    Siehe Link: Paul Bocuse mit Kochmütze   Der Sinn davon ist, meines Wissens, dass keine Haare ins Essen fallen. Das kann ich verstehen.    Aber warum sooo hoch?     
    • Mal selbst zitieren. Förderverein o.ä. ist leider raus, solange keine Lösung mit der falschen Gabel gefunden ist.   Die China Schraubkassette mit 9fach (statt 7fach) billig Reste Schaltung macht, auf dem Montageständer von Hand bewegt, einen funktionierenden Eindruck. Eventuell hätte von der Breite sogar ne 10fach oder mehr Schraubkassette gepasst, aber dazu hätte ich wieder keine Schaltungsreste im Bestand gefunden.   Mehr dazu in den nächsten Tagen, wenn ich Schaltseil und wenigstens die hintere Bremse drin hab.   Die Gabel, die so rum lag (hab ich mal für umme auf der Eurobike 2023 mitgenommen, ist scheinbar für 28“ und hat Gewinde, was aber der Verwendung von Ahead Steuersatz und Vorbau nicht entgegensteht. Somit konnte ich fast alles aus dem Regal zusammenwerfen, was noch rum lag. Zwischenstand hängt an, geht erst nächste Woche wieder weiter.   Lediglich bei der Bremse vorne hab ich jetzt Bastelei anstehen. Ggf trenne ich die Cantisockel raus und frickel das um.    Die Kiste darf keine größeren Zusatzkosten verursachen, muss am Ende furchtbar bunt aussehen und wird dann vor Ort nur zur Bäckerei bewegt, zur Not reicht da auch eine Bremse. Das für mich zu kleine Bike stricke ich mir mit langer Stütze und Vorbau passend, dann kann ich das als Opferanode nutzen und im Sommer auf Föhr fahren. Und im Ort wird ein Pumptrack gebaut. Vielleicht rolle ich zum Spaß mit der Tochter rum, die Mamas Zweitrad übernimmt, die wächst gerade ordentlich in die Länge.     Ich glaube das beste Teil ist der Spacer unterm Vorbau mit integriertem Flaschenöffner
    • 1975er gibt es die passenden kurzen, dicken halbrundkopfschrauben aus alu für diese Bohrungen bei einem lieferanten?
    • Eventuell noch Bilder vor der Resto reinstecken wie der Rahmen beieinander war und wie dieser restauriert wurde, Spachtel oder schweißen usw.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung