Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich mags billig, auch wenn ja eigentlich ein 166er her soll.

80er Motor

Welle lippen

139er Malle

Membran

28er Delo oder ähnlich

22Kulu (Stadt)lange Primär (Überland)

die meisten teile gibts billig in der Auktion.

Sollte schon einigermaßen Spaß machen und genug Motivation fürs nächste Projekt liefern.

Geschrieben

sie ist einfach vom durchmesser her dünner.

ääähh - und die bricht jetzt oder was? an welcher stelle dünner?

klär mich mal auf! deine argumentation ist mir sehr unschlüssig, da du ja einfach nur die info "dünner" postest...

Geschrieben

sie hat einfach nen kleineren durchmesser. wobei ich nicht behaupten will das sie dadurch leichter bricht. aber es wird ja wohl seinen grund haben warum, piaggio die nur in den 80er motoren verbaut hat.

Geschrieben (bearbeitet)

sie hat einfach nen kleineren durchmesser. wobei ich nicht behaupten will das sie dadurch leichter bricht. aber es wird ja wohl seinen grund haben warum, piaggio die nur in den 80er motoren verbaut hat.

Lies dich mal rein, wieso Piaggio das getan hat bzw. tun MUSSTE! Mit Haltbarkeit hat das nix zu tun! Verbreite doch bitte nicht solche Ammenmärchen!

Theoretisch ist das 80er Getriebe 1:1 so haltbar wie das z.B. einer 200er!

Bearbeitet von Goof
Geschrieben

kannst du mich mal eben über den "geschichtlichen" Hintergrund der dünneren Nebenwelle aufklären, hab schon gesucht aber nix darüber gefunden auf die Schnelle....DANKE! :wacko:

Verhält sich genau so wie mit den Anti-Tuning-Bohrungen im Ds der 80er! Das waren Zulassungsvoraussetzungen von der BRD ;-)

Somit konnte kein 16jähriger mal schnell den DS aufmachen und nen anderes Getriebe verbauen etc etc.

Auch der minimal kleinere Zylinderfussdurchmesser stammt daher... :-)

  • Like 1
Geschrieben

sowas hatte ich mir schon gedacht, aber die Buchse rauszupressen ist ja kein Hexenwerk, wohl eher bürokratischer Hokuspokus. Die Bohrungen im Drehschieber zu verschliessen bedarf hingegen ja schon mehr Experimente.

DANKE :wacko:

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Beratungsresistent wie ich bin solls jetzt doch die Ultralange Malle primär werden 24/63 auf 80er Getriebe. Ein 125/200er Getriebe ist mir neu original von Piaggio einfach zu teuer zumal die Kupplung ja auch noch dazu kommt.

bloss was nehm ich dazu?

Korb mit Ring?

CNC Korb?

Welche Federn/Beläge?

In welche maximalen Drehzahlen werd ich mit dem Setup kommen? (das ist doch entscheidend für Ring bzw CNC oder?)

-überströmer angepasst

-Rennlippenwelle

-SI24er ovali.

-Sip Road oder n RZ

Grüsse

Mika

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo, wollte nur kurz melden dass die Capri wieder läuft 💪 und mich für die schnelle Hilfe und die herzliche Aufnahme bedanken!!   Das Licht geht leider noch immer nicht aber da werde ich wohl eine Umfangreiche Untersuchung durchführen müssen.   Wie sehen denn euere Gummimatten aus? Hätte hier gerne etwas Neues….   VG
    • danke! Fast Flow ist drin, habe heute dann nochmal nachgesehen und das Problem gelöst…. Der Schwimmer bzw. die Nadel hatte sich verkeilt, weil ich beim biegen der Nadel unvorsichtig war, klar schnell schnell…. Hab das so gelöst…. vergaser ausgebaut und benzinschlauch mit Trichter dran. Dann habe ich den vergaser umgedreht ohne Wanne und gemessen, wie hoch die unterkante drscschwimmers bis zum Korpus des vergasers ist. Das waren zu Beginn 28,5mm, was scheinbar viel zu viel war und so zu wenig Sprit nachkommt. So dass der Motor nach kurzer Zeit im schubbetrieb (ab ca. 100km/h) heftig mager wurde. Ich habe dann die nadelhalterung vorsichtig nach oben gebogen und immer wieder Wasser durch den vergaser laufen lassen, um zu prüfen ob der überläuft.    Ich bin final jetzt bei etwa 22mm angekommen. Also vergaser umgedreht und dann gemessen.    Bin eben gefahren und zumindest bis 120 läuft das konstant mehr habe ich heute noch nicht getestet.    warum auch immer war der Schwimmer bei mir nicht richtig, bzw. Die nadelhalterung verbogen….    danke für die Tipps! Das mit dem Lochbohren ist keine schlechte Idee! 
    • Heutzutage muss man einfach breit aufgestellt sein 
    • Ich verkaufe nur hier meine Vespa 125 Primavera.  Ich habe die vespa bei S. Trippini spenglern und lackieren lassen. Sein Name spricht für sich. Auch meine eigenen Roller gebe ich nur zu ihm.  Die Karosseriearbeiten sind fotodokumentiert. Sehr saubere Arbeit. Dem Motor habe ich einen neuen DR 130 verpasst, samt neuer Kurbelwelle, Kupplung,Schaltkreuz,Starterritzel,Bremsbacken und allen Lagern,Simmeringen usw. Also alles wie es sich gehört.  Auch die Gabel samt Schwinge habe ich neu gelagert, neue Bremse vorne montiert, und ebenso den Stoßdämpfer erneuert. Züge und Kabelbaum wurden auch erneuert. Tank ist rostfrei und hat nen neuen Benzinhahn.  Tacho und Frontscheinwerfer sind original. Lenkschloß ind Rücklicht sind Repros. Die Rahmennummern und Motornummern sind original und gut leserlich , es ist der ab Werk montierte Motor verbaut. Die Vespa steht trocken bei mir in Südtirol 39025 und soll 6500 bringen.  Wie immer stehe ich für Fragen gern zur Verfügung . Einem Versand steht auch nichts im Wege.Hat bis jetzt immer prima geklappt. Allerdings wäre es mir lieber wenn der Roller abgeholt wird.  Hier noch ein paar Bilder. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung