Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

nabend

folgende aufgabe soll die software erfüllen:

ich bin ausbildungsbeauftragter in einer behörde mit ca. 8 abteilungen sowie diversen unterabteilungen und muss nun die azubi´s und anwärter ( beamtenausbildung mittl. und geh. dienst ) auf verschiedene abteilungen im haus verteilen. die einzelnen stationen dürfen nicht überbelegt werden und es sind bestimmte stationen vorgegeben zu durchlaufen

gibts da irgendwie eine software ( nach möglichkeit freeware ) mit der sich sowas duchplanen lässt. insgesamt gehts um ca. 40 personen aus allen lehrjahren usw.

die planung erfolgt immer für ein jahr ( nicht kalenderjahr ) pro person bzw. einstellungscrew . die einstellungstermin sind unterschiedlich je nach ausbi1dung und laufbahn 1.3 / 1.4 /1.8 / 1.9 / 1.10 - auch urlaub, berufsschulteil bzw. fachhochschulteil sollten mit eingegeben werden können

hat einer erfahrung bzw. nen tip, wäre echt dankbar - notfalls auch was kommerzielles

gruß

jurch

Geschrieben

Boah, jetzt wird mir echt kotzübel, wenn ich sowas lesen muss.

Nichts gegen dich, aber Behörden und Ämter bekommen doch bestimmt genug Geld, dass so eine Frage überflüssig ist. Oder frage deinen Vorgänger, Chef.

Wenn ihr schon auf Internetforen angewiesen seid, dann mal gut Nacht Marie.

:thumbsdown:

Echt, sowas finde ich unter aller Sau. :crybaby:

Geschrieben

zunächstmal danke, dass du das nicht persönlich meinst - es gibt halt auch noch ein anderes leben - sprich die arbeit, womit man u.a. sein hobby finanzieren muss :crybaby: und das begleitet einen manchmal auch noch bis nach haus und in den späten abend hinein.

ich versteh auch nicht das problem was du damit hast - wahrscheinlich gabs zuwenig infos von mir, ist aber auch egal, hauptsache mal wieder behördenfrust abgelassen, bin ich gewohnt und ist auch nicht schlimm, ich kann das ja selbst manchmal nachvollziehen

also:

1) mein vorgänger hat das per hand gemacht, ich bin ganz neu und arbeite nunmal lieber am pc - per hand kann ich das auch, dann in eine tabelle einfügen usw. ist aber nicht ganz elegant und übersichtlich

-> warum hier: auf der arbeit gibts kein internet, weil die sicherheitsbedenken haben und ausserdem : keine kohle - seit jahren nothaushalt. naja und hier im forum gibt es nunmal die rubrik computer - also warum nicht hier - bei manchen antworten in dem computertopic muss man schon davon ausgehen, dass da ein paar "cracks" dabei sind, die einen tip etc. haben

2) und die software wird auch nicht zur verfügung gestellt bzw. bezahlt , weil ebend keine kohle da ist, dafür aber 1000 überflüssige lizensen von ms office statt openoffice zu nehmen :thumbsdown:

sprich wenn ich was kaufe, was ich selbst bezahlen muss, dann nach möglichkeit doch wohl günstig oder freeware

3) da wir auch nix installieren dürfen, müßte ich das ausserdem zuhause machen und binde mir die zeit ans eigene bein - und das wird auch nicht gutgeschrieben oder sonstwie vergütet - ich machs einfach so, weil siehe 4.

4) letztendlich gehts mir auch darum und das ist eigentlich mein hauptanliegen, dass die azubi´s etc. ne optimale ausbildungsplanung bekommen - das kriegen sie ja auch in großen anderen firmen, die so um die 50 personen ausbilden.

ich denke, wenn jemand egal wo er eine ausbildung macht, hat er auch anspruch drauf, dass er alle teilbereiche etc. laut ausbildungsordnung durchläuft.

also wenn du doch einen tip für mich hast, denk einfach ich wäre bei einen kurz vor der pleite stehenden karitativen verein, der auch keine kohle hat bzw. dafür ausgeben will und deshalb nach möglichkeit was auf freewarebasis sucht, damit die azubis eine vernünftige ausbuldunsplanung bekommen

Geschrieben

Wie wärs mit Excel (Calc)? Ich würds zumindest mal damit probieren.

kenn ich gar nicht - ist in excel enthalten ?

Geschrieben (bearbeitet)

Ich würde auch Excel nehmen.

Einfach mal nach Templates dafür googeln http://www.google.de/search?q=excel+zeitplanung.

Hier z.b.: http://office.microsoft.com/de-ch/templates/CT010117275.aspx

Hat den Vorteil, dass du die vielleicht auch auf der Arbeit nutzen kannst.

MFG

Hardy

dat is es - dank dir, damit kann ich echt was anfangen - zumindest auf den ersten blick - werde mich die tage mal genauer mit befassen, ab dem 2.7. werde ich loslegen zum 1.8. muss alles stehen - und nutzen dürfte ich es wohl auch auf der arbeit.

:thumbsdown:

bea sagt noch:

ich bin echt kein computerlaie, aber auf excel wäre ich absolut nicht gekommen

Bearbeitet von T5Pien

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hast Du schonmal eine Nebendüse von KMT ausprobiert? Bei mir war in dem Übergangsbereich Leerlauf > Nebendüse eine deutliche Verbesserung zu spüren. Was macht KMT anders? Die Geometrie ist anders. Der Einströmwinkel der Luft wurde im Vergleich zu den Dell Orto Düsen geändert. Dadurch hat man ein anderes Ansprechverhalten. Bei mir hat es funktioniert. Vielleicht klappt es bei Dir ja auch...   Hier ein von einem Anbieter: Der Venturi-Einlasswinkel des Kraftstoffs wurde von 120 Grad auf 65 Grad geändert, um ein besseres Strömungsmuster zu erzielen. Bei hohen Durchflussmengen schränkt das Venturi die Durchflussmenge aufgrund von Einschnürungen nicht ein, wie dies durch die 120-Grad-Originalstrahlen verursacht werden kann - turbulente / Wirbelströme, die sich bilden, wenn die Flüssigkeit - Luft / Kraftstoff gezwungen und auf den Durchmesser des Strahllochs reduziert wird - abrupte Änderung Richtung, insbesondere wenn sich der Durchmesser vom Venturi-Gegenbohrungsdurchmesser zum Strahllochdurchmesser stärker ändert. Die Strömung für den 65-Grad-Leerlaufstrahl ist laminarer und folgt einer gemessenen konsistenten Strömungskurve als Ergebnis einer flacheren Richtungsänderung auf der Einlassseite des Strahllochs / weniger Reibung. CTP / KMT bieten eine größere Auswahl an Größen. Nach dem Bohren der Kraftstoff- und Luftstrahllöcher werden Querlöcher neu gebohrt, um Grate zu entfernen, die durch das Durchbrechen des Bohrers in die Querlöcher verursacht wurden. Dies ermöglicht ein gleichmäßiges Strömungsmuster und eine sauberere, schärfere Kante an der Auslassseite der Strahllöcher, wo sie auf die Querlöcher treffen. Die Querlöcher werden von jeder Seite und in einer Linie mit einem Senker gebohrt, um alle Grate zu entfernen, die sich im Außendurchmesser gebildet haben, und nicht nur von einer Seite gebohrt, wie dies bei Original- und anderen Herstellern der Fall ist, und hinterlassen einen inkonsistenten Grat, der sich zufällig einschränken kann und beeinflussen den Fluss. Die Einlassbohrung von Luft, Kraftstoff und Venturi wird zuerst gebohrt und schließlich mit einer Reibahle geformt, um eine glattere Oberfläche zu erzielen. Reduzierte Reibung.
    • Bin in den letzten 60 Minuten 5 Jahre gealtert. Dieser Kackverein! Ich hasse ihn. Wann geht die neue Saison los?
    • T5 motovespa in mittelmäßig hätte ich 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung