Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Servus ,

Also ich hab mir neulich im sck-katalog den 102er Polini angeschaut und gelesen das der einen zu kleinen Auslass hat und bei höheren Drehzahlen früher zumacht!

Nun my Question:

In welche Richtung muss man den Auslass denn auffräsen, -in richtung Zylinderfuß oder - in richtung Zylinderkopf??

Und wieviel muss man da wegnehmen??

Und noch ne frage : Was kann man an dem Zylinder bearbeiten bzw. was bringt mehr leistung??

Gruss Marcus

Bearbeitet von Marcus85
Geschrieben (bearbeitet)

wenn der drehen soll nach oben, um die auslasszeit zu verlängern.

Aber im SCK steht was von AUSLASSFLÄCHE vergrößern - also feil' den auslass breiter, da hast du auch keine Leistungseinbußen unten rum und bekommst keine Probleme mit dem Gangschluss. Auf dem Bild im SCK sieht der Übergang zu den Überströhmen nicht so toll aus, da kannst du vieleicht auch noch was machen

Bearbeitet von Blue Baron
Geschrieben

servus,

Ich weiss ich nerv, aber hat niemand diesen Zylinder schonmal gehabt und bearbeitet oder weiss wo man Informationen darüber bekommen könnte!!

BITTE is wichtig!!

Gruss Marcus

Geschrieben

Hi,

also erstmal, mach mal das Pic aus Deiner Sigantur was kleiner... :-(

Und weiterhin, Du kannst die Überströmer im Zylinderfuss öffnen, den Auslass maximal auf 68-70% Breite der Bohrung fräsen (damit bewegt man sich aber schon am aüßersten Maximum), evtl. leicht nach oben erweitern, wenn alles was professioneller werden soll, musst die Steuerzeiten halt mal messen. An den Überstromfenstern im Zylinder nichts ändern, außer Du weißt zu 110% was Du tust... :-(

Und stöber mal ein bisschen in der Suche rum und les Dich mal durch das FAQ, so als kleiner Tipp :-(:-D

Geschrieben

Du kannst den Auslass ruhig 1-1.5 mm nach oben ziehen...

das packt der leicht von unten und dreht noch ein Stücken weiter aus..

Hab 105er, Überströmer voll geöfnet (wie auf gerhards seite der Malossi), Auslass 2mm nach oben und breiter dritten Überströmer vergrössert, Kolbenfenster vergrössert bzw. angepasst...

Viel spass beim Fräsen :-D

Geschrieben

jetzt heult net wegen der signatur rum, DSL ist die Lösung!!

Aber komm gebt mir noch n paar Tips bzw. Anmerkungen zum Polini 102er-zu seiner überarbeitung !!

@ 100 special: Überströmer voll geöfnet (wie auf gerhards seite der Malossi)

Wie heisst die seite?

Gruss Marcus

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • @Ewald-R das war aber gar nicht die Frage. 
    • Moin, ich brauche mal eure Erfahrung. Wie haltbar ist ein originales Px 200 Alt Getriebe? Bzw. welches würdet ihr empfehlen. Soll in ein 30ps VMC explorer Motor.   Liebe Grüße
    • Also wenn es von der Schalklaue kommt, dann ist möglicherweise der WeDi unter der Schaltklaue defekt. Wenn du Spiel in der Welle hast kommst du ums Spalten nicht drum rum.
    • Bei Wechselstrom-Betriebsart sind keine Sicherungen erforderlich, weil permanenterregte Wechselstromgeneratoren nach dem Konstantstroprinzip arbeiten und deren Generatorwicklungen in den meisten Fällen auch Dauerkurzschlußfest sind. Völlig anders sieht das bei Energiespeichern aller Art aus, wo bei Kurzschlüssen durchaus Ströme bis zum dreistelligen Amperebereich fließen können. Deshalb immer eine angemessene Schmelzsicherung in die Plusleitung vom Energiespeicher einfügen.   Im Zusammenhang mit schnellladefähigen und auch zyklenfesten LiFePo4 Akkus sind mehrere Dinge zu beachten: In den meisten Fällen ist deren BMS unter anderem mit einem Kurschlußschutz ausgestattet, welches beispielsweise ab 20 Ampere Last abschaltet und keine zusätzliche Sicherung erfordert. Vorsorglich baue ich bei diversen Umrüstungen aber immer eine Schmelzsicherung ein, denn es könnte möglicherweise ein Powermosfet das zeitliche segnen.   https://motelek.net/andere/12v80w_schema.png   Ganz wichtig ist auch ein parallelgeschalteter Elko zur Glättung der pulsierenden Gleichspannung am Ausgang vom Laderegler. In diesem Zusammengang habe ich mal zwei baugleiche Laderegler an die Generatorwicklung angeschlossen, auf Kanal 1 (gelb) hatte ich nach einem Laderegler ohne Elko und am zweiten Laderegler mit einem parallelgeschalteten 4700µF Elko auf Kanal 2 (türkis) gemessen.   https://motelek.net/andere/ducati/derbi/dc-out_3000rpm.png   An der geglätteten Gleichspannung erkennt man eine leichte Welligkeit, aber die ungeglättete Gleichspannung (auf Kanal 1) bricht während der negativen Halbwellen völlig auf Null Volt zusammen. Wenn nun das BMS eines LiFePo4 Akkus eine Zelle als vollgeladen erkennt, schaltet dieses den Energiespeicher auch schon vor dem erreichen von max. 14,6 Volt Ladeschlußspannung (4 in Reihe geschaltete LFP Zellen) vom Ladestrom weg. Dann erkennt das BMS den Nulldurchgang und schaltet den Energiespeicher theoretisch für eine weiter Sekunde an die Ladestromquelle, dieser unerwünschte Vorgang wiederholt aber periodisch und überlistet deshalb dauerhaft den Überladungsschutz!   Ist der mögliche Ladestrom hoch genung, dann erhitzt sich die Zelle mit dem höchsten Ladestand und kann recht schnell beschädigt oder sogar völlig zerstört werden!     
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung