Zum Inhalt springen

Kolbenbild/Spülbild


Ron

Empfohlene Beiträge

bon tschorno!

Ich hätte hier Bilder meines Kolben, zur allgemeinen Begutachtung derer , die daraus was lesen können.

Sieht für mich ein bischen krustig aus.

Ist das OK so, oder gibts was garvierendes zu ändern?

Setup:

2-Ring Polini 208 LH

Gravie-Kopf mit Kodi

28er Phb (mit üblicher, bereits in diesem Forum diskutierter, Stotterei im unteren drittel)

Sito+

Bitte:

11.01SA5RurCKX99FMrh.jpg

11.01XoSPjsqMbQGF97A.jpg

11.01e6AR3hDDHBPG5fv.jpg

Bearbeitet von Ron
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Olla !

Ich fahr nun seit ca. 20 Jahren Polini und hab da so ein paar Erfahrungswerte gesammelt..

Wie es mir scheint auf Bild 2 sitzt dein Zylinder ziemlich hoch !! - Dicke Fußdichtung ??

Dies würde ich auf alle Fälle ändern ! ..damit beraubst du deinem Polini seine Charakteristik !

Der Kolben darf Auslass und Kanäle ruhig 1mm unterlaufen wenn er auf UT steht ...

Ich hab meist nur 2-3 O-Polini-Fußdichtungen unten und den Rest der LH-Differenz mach ich am Kopf - mehr Kraft !

Den Auslass nur ein wenig in die Breite ziehen und gut ist es...

Zudem ist deine Zündkerze weit davon entfernt ein "Rehlein" zu sein .. D.h. Die Mühle läuft zu fett ! oder fahrst du nur Stadtverkehr ?

Daher kommen auch die Ablagerungen am Kolben - denke ich ! ..und das stottern im unteren Drehzahlbereich ..

Versuch es und gib mir bescheid ... :-D

Greez from Auxburg

Michael

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

meist ist bei sowas ein zu fettes Standgasgemisch, bzw eine zu fette Nadeleinstellung Schuld. (der Schieberbereich in dem man die meiste Zeit fährt)

Die Hauptdüse stellen die meisten nämlich immer schön richtig ein, dass der Motor nicht abdrosselt oder klingelt und die anderen Schieberbereiche des Vergasers werden vernachlässigt, sind dann meistens "zur Sicherheit" zu Fett.

Häufige denkweise: "Gut, "untenrum" stottert der zwar, aber wenn ich vollgas gebe läuft er ja" / "Dann hab ich mehr Sicherheit vor Klemmern" <- Natürlich Blödsinn, bei Vollgas kommts eben doch nur auf die HD an.

viel Glück und hör genau hin, obs klingelt.

Bearbeitet von L.A.Sprint
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Kolben ist im 2. Bild nicht auf UT, hab den nur so runtergedrückt dass die ÜS frei sind.

Ist keine Fußdichtung verbaut.

Das stottern im untere Drehzalbereich hab ich schon mit viel Mühe und rumdüsen versucht in den Griff zu bekommen, war bis jetzt vergeblich.

Ein 30er BGM wartet schon auf der Ersatzbank.

Ich fahr hauptsächlich Überlandstrecken.

Obenrum(ab 1/4) läuft er sauber ohne klingeln oder rotzen und er drosselt wenn ich den Choke ziehe. im Stand läuft sie auch schön rund.

Vor dem abnehmen des Kopfes war die letzte Ausfahrt mit´m Club, da bin ich mit Sozia längere Distanzen im kritischen PHB-stotter-Bereich gefahren.

Deshalb wahrscheinl. siehts so fett aus!?

Bearbeitet von Ron
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ron,was nimmst du eigentlich für ein 2Takt-Öl,ich hoffe nur ein Vollsynthetik,sieht mir verdammt nach billigem Öl aus deine Ablagerungen!? :-D

High Performer vollsynthetisch.

Aber jetzt wo ich so nachdenke, fällt mir ein, dass ich zum Schluß ein Teilsynthetisches von Castrol benutzt habe, Super TT glaub ich.

Waren vielleicht 2 Tankfüllungen. Aber definitv nicht billig :-D weiß man ja von Castrol.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kopf nicht aber der Kolben, ist das normal?

Beim 177er war der Kolben immer sauber und schön gefärbt wie hier der Kopf.

Warscheinlich liegts eh nur an dem Castrol Klumpat und den letzten 80km Viertelgasstotterfahrt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mieses Öl und ev. falsche Bedüsung sind eine Sache (beides läst sich leicht beheben), jedoch scheint mir bei deinem Polini eine starke Asymm. der Spülung vorzuliegen, und die Boostports scheinen ev. zu wenig gespült.

Hast du die Übergänge am Zylinderfuß angepaßt oder nur p'n'p draufgesteckt? Daran kann auch ein im unteren Bereich nicht arbeitender Resopuff schuld sein, oder ein vekokter Puff.

Wie sieht denn dein Auslaß aus, der Krümmer (innen)? Kopfdichtung undicht gewesen?

Welche Welle und welchen Auspuff fährst du?

Welche Gaserbedüsung? Da stimmt wahrsch. MR/Nadel nicht oder du hast u.U. den falschen Schieber verbaut (darauf reagieren die DO besonders sensibel!).

Die üblicherweise für Membran verkauften Bestückungen sind auf DS nicht passend, und umgekehrt, die höher drehenden Malossi brauchen ein ganz anderes Setup als die Polini/O-Tunings/Pinascos....

Für die Abstimmung unten braucht gar keine HD verbaut sein, erst bei ~2/3 Schieberöffnung und höheren rpm müßte der Motor dann stottern und abriegeln.

Und, nochwas: häufig steht der Gaser (zu) schräg und die Schwimmerkammer läuft über (meist über die kleine Bohrung unten im Auslaßventuri), oder die Schwimmer klemmen, die Bügel sind (falsch) verbogen,...

Im höheren rpm-Bereich merkst du das oft nur an einer vergleichsweise kleinen benötigten HD, im unteren Bereich stottert die Kiste oft rum, dann geht's mal wieder, etc..., je nachdem wie voll die Schwimmerkammer gerade ist...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bin da auch Lucifer`s Meinung,aber nimm lieber kein Teilsynthetik- Öl mehr das verbrennt der Zylinder nicht recht gut!Ich weiß es aus eigener Erfahrung,hab das Teilsynthetik-ÖL was ich bei euch am Treffen gewonnen habe in meinen 177ccm DR-Motor von der VNB getankt,der nur Plug and Play draufgesteckt ist,als ich nach ein paar Monaten eine Reparatur im Motor hatte,schaute mein Kolben und der Kopf auch extrem verkrustet aus,daher bin ich der Meinung das es hauptsächlich von diesem Öl kommt. :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das ist mal eine Lesung die was aussagt! Danke! :-D

O-ÜS verschlossen und an den Polini angepasst.

Kuwe ist eine gelippte MazzuLHwelle.

Auspuff ist ein Sito+, in den Krümmer hab ich nicht reingeschaut.

Der Sito ist aber schon älter und Saulaut. Konstruiere aber gerade einen Auspuff ähnlich Pep2 auf O-Topf-Basis.

Kodi ist im Kopf integriert und der war definitiv dicht, hatte da meine Probleme beim 177er, deshalb hab ich besonderes Augenmerk drauf gelegt.

Boostport evtl. vergrößern und ÜS größenvergleich zueinander, um Spülung zu verbessern?

Bedüsung untenrum falsch ist möglich/wahrscheinlich, da hab ich sehr viel rumexperimentiert.

Wie schon gesagt, fahr ich 95% Überland und da war die Bedüsung unterum. eben ein kompromiss.

Meine Bedüsung hab ich jetzt nicht zur Hand. Weiß nur gerade auswendig, Nadel X-3oder X-1 die magerere als X2 und HD 121 was mir sehr klein vorkam, aber wenns funktioniert. Gibt da ja auch Tolernazen.

Gaser ist trocken, da kommt nichts raus.

Hab hier aber schon einen 30erBGM liegen. Von dem ich mir Besserung erhoffe, beim Abstimmen und in der Charakteristik.

btw: wie siehts da mit Düsengröße aus, in wie weit sind die mit phb vergleichbar? Um einen Anhaltspunkt zu haben.

@ Rudolfo Das Öl von uns war glaub ich das gleiche, war ein Sponsoring glaube von Stoffi. :-D

Ich hab das schnell mal aus der Not heraus beim Forstinger gekauft.

Bearbeitet von Ron
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hmm, damit hast du aber schon mal einiges ausgeschlossen und somit die Suche eingegrenzt!

Das miese Öl hat jedenfalls den Vorteil, daß du recht deutlich siehst, wo was nicht stimmt ;)

KoDi hab ich angesprochen, da du es tatest; wenn de Kopf dicht ist, kannst du das abhaken (damit hab ich aber eh gerechnet, da der Kopf sauber ist!)

Kerze und Kolbenbild zeigen jedenfals, daß du zuletzt wohl länger in einem rpm-Bereich deutlich zu fett unterwegs warst, bevor du den Motor geöffnet hast.

Der Boost - ist beim Polini ansich recht ausgeprägt - hat bei deinem Motor eindeutig ein Defizit (zumindestens im angesprochenen rpm-Bereich), was beim Polini nicht nur mangelnde Spülung sondern auch Leistungsverlust bedeutet.

Dieser Effekt könnte durch zuwenig Auslaß noch potenziert werden, ebenso durch verkokten Puff,...

Ist dein Auslaß womöglich stark verkrustet, vorallem oben, und womöglich auch seitlich, würde das meine Vermutung erhärten.

Es ist zwar üblich, den Polini (wie leistungsstarke Motoren generell) im LL etwas zu fett einzustellen, im Anfahr.- bis Mischdüsenbereich ist das jedoch kontraproduktiv.

Ich habe auch nicht gemeint, daß dein Vergaser (durch ev. Schrägstand?) nach außen überläuft, sondern durch die Nebenbohrung im Gaserauslaßventuri in den Motor hinein!

Die X3 Nadel ist recht steil (dünne Spitze, dünnerer Zylinderteil von nur 2.46mm vs 2.50mm der meisten anderen X-Nadeln) und fast ausschließlich den hochdrehenden Malossi-Motoren vorbehalten, und braucht ein kleineres Mischrohr (meist AV260-AV264); eine gut laufende X3/AV266 Kombi würde bedeuten, du kannst längst auf einen 34-36mm Gaser wechseln ;).

Bei Polini-Kits ist fast immer die X2 Nadel erste Wahl, MR zw. AV262 und AV266, LLD 55 paßt meist; Paßt der Übergang(die Gasannahme dann nicht optimal, mußt du den Schieber/Cutaway anpassen, zuvor jedenfalls unbedingt den Schwimmerstand korrekt einstellen/kontrollieren, sonst ist alles vergebeliche Liebesmühe. HD 120 würde ich wirklich nur bei wenig Steuerzeit und mit O-Topf erwarten, sonst eher was Richtung 130 bis einiges größer... - oder wenn eben dein Gaser nach innen überläuft, den Motor flutet....

Wenn deine Zündung zuwenig Spannung aufbaut u/o du zuwenig Vorzündung eingestellt ist, verkokt der Polini ebenso massiv und leidet unten raus - der richtige Polini Bums bleibt dann auch aus!

Im Ggs. zu manch gegenteiliger im Netz kursierenden Behauptung kann man den Polini durchaus mit über 20° VZ klemmerfrei fahren, wenn Steuerzeiten, Verdichtung/Brennraumform und Bedüsung stimmen: er dankt's mit noch mehr Bums untenraus und langem Leben, wenn richtig eingefahren. Man kann mit LHW und gutem Puff dann selbst bei 125 zu 181-185 Steuerzeiten noch den vierten Gang ab ~20km/h voll durchziehen ohne zu verhungern! Am Kolben solltest du dann auch ganz deutlich die Boostspülung erkennen können (drei blanke radiale Streifen), inkl. der Schatten der Stege!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab mich gerade eingeloggt und wollte schreiben, dass ich das mit dem Überlaufen des Vergasers jetzt erst verstanden habe. :-D Eben dass du gemeint hast der läuft nach innen. Sehr Interessant!

Das wäre eine Erklärung, für das rumrotzen im unteren Drittel und wenn ich den Schieber dann weiter öffne pustets alles durch und es läuft einwandfrei weiter.

Aber was ist die Ursache? ...Niveau in der Schwimmerkammer? ... anders kann ichs mir nicht erklären.

Der Vergaser war vorm Einbau zerlegt und im Ultraschall baden.

Was wäre ein Grund, dass der Boostport nicht tut wie er soll, bzw die Spülung wie man am 1. Bild sieht so unsymetrisch ist?

Ist die Spülung in versch. Lastbereichen eine andere? Dann ist das, das Spülbild von der letzten "fetten" Ausfahrt und bei zügiger Fahrt spült der wieder anders?

Der Auslaß ist nicht verkrustet nur sehr schmierig/ölig, eben durch die letzte lange Fahrt in dem Schieberbereich.

Zündung ist auf 18° geblitzt.

Steuerzeiten:

Einlaß 70°-135°

125° - 179° - 27°

Der Motor zieht nach dem kritischen Bereich sauber durch, hängt schön am Gas, kommt auch gleich wieder runter und ist wirklich Langstreckenvollgasfest.

Da es jetzt so und so zu kalt ist zum Probefahren, beschäftige ich mich einstweilen mit dem Auspuff. Falls der jetzige Sito+ zu ist, werd ich das dann bestimmt merken.

Wegen dzt Bedüsung schau ich noch nach.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn der Schwimmer des PHB auch im Ultraschallbad war, könnte er gerissen/geplatzt sein (Haarriß reicht). Die Dichtung der Schwimmernadel ist ok?

Steht der Gaser seitlich geneigt zu schief, sifft er üblicherweise über die Überläufe, steht er zu weit nach hinten geneigt, so läuft je nach Neigung und Schwimmerlevel der Gaser gerne in den Motor aus, und zwar über jene kleine Nebenbohrung im Boden des Auslaßventuri, hinter der Düsenstock. In jedem Fall mal Schwimmerstand checken, auch in Einbaulage, dann könntest du eine ev. Fehlerquelle schon mal abhaken...!

Mit deinen Steuerzeiten müßte das hinhauen, mit LHW kannst du jedoch den Auslaß durchaus (u. ohne Verlust unten) etwas höherziehen.

Wenn du dir die 200er Heferl/Kanalführung ansiehst, ist eine massive Asymetrie erkennbar, und dennoch ist - für mich jedesmal wieder verblüffend - das Spülbild recht symmetrisch, relativ gleich verteilt zw. r & l;

Der Boostport spült gerade bei Polini (aber auch Malossi) recht stark und räumt quasi den Zylinder leer! Ist er irgendwie behindert u/o. die Auslaßzeit zu kurz, der Rückstau vom Puff zu groß,..., dann hast du rasch ein Spülbild wie deines. Man erkennt das - bzw. sollte - auf'm Kolbenbild recht deutlich, wo die Kanäle eintreten.

Wenn also sonst nichts verlegt ist im rechten Kanal und im Boostport, bleibt fast nur die Vermutung, daß die Vorkompression zu gering ist (kann an Lippenwelle auch liegen...), Undichtigkeiten, etc..., und so die Strömung in den Kanälenzuwenig ausgeprägt ist, an Richtung verliert (Kanaleintritte/Oberkanten verfräst),...

Was du auch noch probieren könntest, wäre bei sonst identem Setup mal einen besseren RAP drunterzuschrauben und zu sehen, ob sich da etwas verändert.

Die Vorkompression der 200er ist bei weitem nicht so hoch wie oft behauptet; du kannst nur darauf verzichten, wenn du einen stark saugenden wirklichen Resopuff fährst, inkl. entsprechnder Spülquerschnitte, möglichst kurzer Gaswege, etc....! Wieviel davon in einer mehr oder weniger orig.Vespa realisiert ist wissen wir alle... :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Schwimmer war nicht mit im Ultraschallbad.

Aber würde der Vergaser jetzt zu weit nach hinten stehen und über die Bohrung ins Kuwegehäuse überlaufen, hört der dann ja nicht mehr auf mit überlaufen und es würde alles geflutet werden.

Da ja Überlaufen nur möglich ist wenn der Druck der Flüssigkeit aus dem Tank bzw der zu hohe Stand des Schwimmers das Einlaßventil des Vergasers nicht schließen läßt.

Somit müßte theoretisch, bei langer Standzeit, der ganze Tank über den Vergaser->Kuwegehäuse->Zylinder->Auspuff ins frei leer laufen! Wenn der Benzinhahn offen ist und die Kurbelwellle den Einlaß gerade freigibt.

Uff ist das wirr!

Diese Problem müßten dann doch alle haben, die einen Polini ASS vor ihrem PHB haben?!(Schrälage durch ASS)

Ich werde diese Woche mal in die Werkstatt gehen, den Zylinder abnehmen und nach der Feuchtigkeit im Kuwegehäuse sehen.

Natürlich auch den Vergaser checken.

Ist er irgendwie behindert u/o. die Auslaßzeit zu kurz, der Rückstau vom Puff zu groß,..., dann hast du rasch ein Spülbild wie deines

Meine Vermutungen gehen mitlerweile in Richtung Rückstau des Pufs.

Auslaßzeit fahren andere kürzere auf dem Polini und haben augenscheinlich auch keine Probleme.

Was du auch noch probieren könntest, wäre bei sonst identem Setup mal einen besseren RAP drunterzuschrauben und zu sehen, ob sich da etwas verändert.

Die Vorkompression der 200er ist bei weitem nicht so hoch wie oft behauptet; du kannst nur darauf verzichten, wenn du einen stark saugenden wirklichen Resopuff fährst, inkl. entsprechnder Spülquerschnitte, möglichst kurzer Gaswege, etc....!

Ich hab mich schon öfter mit dem Gedanken gespielt, einen Rap drunter zu hängen. Hab das aber immer gelassen und dem damit verbundenen Mehrverbrauch und dem Verlust der Leistung im unteren Bereich die Schuld gegeben.

Ich würde mit der "dicken Berta" von Nord Speed liebäuglen, aber die Anschaffungskosten ...(Häuslbauer).

Anbieten würden sich für mich zZ der "K2" vom Karoo oder die "Hurratröte".

Resopuff und mögl. kurzer Gasweg ist ja nur mit 24erSI realisierbar und das ist für mich keine gute Kombi.

Wie wären die Steuerzeiten dahingehend zu verändern? Mehr VA vorallem.

Das ist jetzt nur mal um das ganze weiter zu spinnen. Ich werde jetzt nicht gleich bei nächster gelegenheit mir einen RAP zulegen und das alte Problem vergessen.

So schnell geb ich nicht auf! :-D Außerdem ists zu kalt zum fahren und somit genug Zeit zum tüfteln. Wenns die Frau und Arbeit zulassen. :-D

Bearbeitet von Ron
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

deine Überlegung ist dann richtig, wenn du quasi noch einen Schritt weiter gehst....

Die angesprochenen Situation kenne ich fast ausschließlich von 28/30er gasern (haben ja nur einen Schwimmer) die sowohl leicht seitlich wie nach hinten gekippt auf'm Polini-Ansauger sitzen, vorallem bei Sprint/Rally Motoren. Wenn der Gaser gewartet wurde, kann der Schwimmerstand gerade um das Wenige verstellt worden sein, daß du nun in die Problemzone geraten bist; die einzelnen Punkte liegen sehr knapp beinander, durch die Schrägstellung hast du kaum Spielraum! Der Sprit fließt gerade noch nicht von alleine über, aber schon Schieben der Vespa, einmal durchkicken,... kann den Sprit überschwappen lassen...

Du hast durch den langen Ansauger die Vorkompression schon deutlich verringert, mit Lippenwelle nochmal, und dein Puff unterstützt die Spülung nicht, sondern bildet einen zusätzlichen Widerstand. Erst durch Drehzahl beginnt die Spülung zu funktionieren...

PS: ein ovaler SI, sauber abgestimmt, nimmt's mit dem 28er allemal auf....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

PS: ein ovaler SI, sauber abgestimmt, nimmt's mit dem 28er allemal auf....

Das weiß ich, ist aber quasi mein Kreis mit Radius Null. :-D

Wie siehts mit Balsaholz in der Kuwe aus um VVD zu erhöhen.

Hab ja vor langer Zeit mal das Tischlerhandwerk erlernt. Muß ja auch mal zu was gut sein. :-D

Das mit dem Schwimmer schau ich mir an.

Wie teste ich den Schwimmerstand am PHB? Da kann ich doch unten keinen Schlauch anschließen wie zB beim PWK.

Was hältst du von den 2 RAPs für den Polini? Im Fall des Falles.

Bearbeitet von Ron
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

du kannst mit Uhu-Plus und Balsaholz die Löcher in den Wangen ausfüllen, bei unseren O-Wellen eher kontraproduktiv ist; eine Lippenwlle kannst du damit nicht "reparieren", da bin ich ziemlich sicher, auch ohne Tischlerlehre ;)

Ich hab mir mal für die PHB eine zweite Ablaßschraube besorgt und da ein dünne Bohrung gemacht, in die eine abgeschnittene Injektionsnadel auf Passung eingepreßt und einen durchsichtigen Schlauch darangehängt...; andere Konstr. sind eher nicht kompatibel, weil dann diese wieder an der Zyl.haube scheuern/aufsitzen...

Bei gerade stehendem Vergaser könnte man den Zugang auch via eine der mit Lot verschlossenen Bohrungen gehen...

Den Nordspeed kenne ich eig. nur als Malossi-Tröte, K2 & Hurra nur dem Namen nach und den Postings im Forum; da würde ich mal die Fahrer jener Tröten fragen, ob die ev. bei dir passen könnten...?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kannst du dir keinen RAP von nem Kumpel leihen? Jetzt im Winter sind die meisten Vespen doch im Winterschlaf und brauchen ihren grad nicht.

Ich würde erstmal nichts an deinem Setup ändern außer den Auspuff.

Nach dem Test kannst du dann weitersehen...

Bei ner Fehlersuche ist es immer am besten systematisch vorzugehen und jede Möglichkeit auszuschließen. Angefangen mit der naheliegensten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich will ja nicht unbedingt einen RAP fahren!

Wobei auf die Idee mit dem ausleihen bin ich noch gar nicht gekommen! :-D

Ich hab gestern den ASS abgenommen und da war wirklich alles naß, also nicht feucht, sondern ein richtiges Rinnsal.

Vorher hab ich vergeblich versucht sie anzukicken. War total abgesoffen! Wahrscheinlich wirklich das Kuwegehäuse geflutet.

Nach 3 monatiger Standzeit!

Scheint wirklich so zu sein, wie Lucifer gesagt hat, dass infolge des hohen Standes in der Schwimmerkammer alles über die Bohrung im Vergaser in den Motor läuft.

Ich versuche jetzt, den Schwimmerstand einzustellen.

Aber bevor ich da mit Bohrung und Injektionsnadel rumscheißen muß, schraub ich einfach den PWK rauf.

Bei dem funktioniert die ganze Schwimmerkammereinstellerei einfacher.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • 5196 Tour km - 275 Tageskm noch 1744 heim neuen BGM Classic hinten seit 5104  plus neuen Ersatz K58 so - neues Programm. Im Telefonat mit der Firma hat sich herausgestellt, dass nun tatsächlich der große weiße Mann aus Amerika am Dienstag frühs mit gespitztem Kugelschreiber vor Ort ist. Javier ist ein Hammer Kerl ! Essen hat er alles bezahlt. Sein Nachmittag war im Eimer.   ich war grad mit dem Vespa Concessionario beim Essen, als entschieden wurde, dass ich nicht zum 30 Minuten entfernten Flughafen gehe sondern mit der Feschba in 4 Tagen heimfahren probiere. Vespa bei Javier einlagern wär kein Problem gewesen.     klar hätte Abholung und Rückfahrt nochmal 3-4 Wochen frei bedeutet. Tja.   ich konnte heute nicht sooo viele Bilders machen. An einigen konnte man schlecht stehenbleiben.   von Guadalajara heimwärts   weiter   weiter   vorm Hoteldorf     im Dorf   das Dorf da   So n Irrer   Ausblick     und jetzt ab in die Wanne....   Ab morgen müssen täglich 500 km her. Keine Ahnung, ob das geht mit meinem Rücken....und Roller...
    • ...beides wird nicht ohne Anhänger zu vereinen sein. Der Bauraum für den Akku ist leider doch sehr begrenzt. Wenn man nur den Tankraum nimmt wird es echt eng - und z.B. unter das Trittbrett an die Position des Akkus passt auch nicht wirklich viel. Da sind Largeframe leider echt schwierig...
    • Angeblich gehen Federn nicht kaputt. Das schwammige Fahrverhalten kommt wahrscheinlich von deinem gestiegenem Wagemut ;)
    • Nimm das kabel, was das bordnetz mit 12v versorgt.
    • Gigaset ist Insolvent gegangen und in Teilen von einem neuen Chinesen (gehörte schon seit 2013 einem anderen Chinesen) gekauft worden....die wollten nicht alles haben, daher Smarthome zugemacht (so konnte man es noch der insolventen Gigast Communications anlasten und gut 10.000 User mit teurem Elektronischrott versorgen) und man musste um den Verkauf hinzubekommen mal eben fast 300 Leute rausschmeissen...  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information