Zum Inhalt springen

Sito Plus und Tüv?


HeLey

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute,

Ich fahre eine Px 80 mit 100ccm und wollte mir nun den sito plus anschaffen.

Ich habe den A1 führerschein und darf somit 125 ccm und max 80 km/h fahren, nun ist meine frage ob ich den Sito überhaupt beim tüv eingetragen kriege, da ja gesagt wird das er die Endgeschwindigkeit um 5-10 km/h erhöt und ich die Vespa dann ja eigentlich nicht mehr fahren darf.

Und wie sieht das aus mit der Lautstärke?

Danke im vorraus Heley

Bearbeitet von HeLey
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

prob. dabei is das mein vater ein cop ist und mir das nicht durchgehen lässt^^

ich werde mal demnächst gucken ob ich mir hiern sito ausleihen kann um den mal zu testen..

aber ne geringere endgeschwindigkeit da mache ich nicht mit^^

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hol' dir ein Scorpion mit E-Pass. Ist völlig legal, bringt ca. 2 PS mit Drossel, sieht cool aus und klingt gut. Kannst die Drossel ja auch heimlich rausmachen. Dann hast du natürlich deutlich mehr. Aber dann Hauptdüse ändern; in beiden Fällen. Oder bei Mr. Jones einen Sito+ Silent kaufen und "unauffällig" fahren.

Oder kauf dir einen Pep Plus 2.0. Gucksduhier. Gibt auch schon ein Topic. Hier

Habe mir den selber jetzt besorgt! Nicht ES mir .... :-D

Bearbeitet von tenand
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich mag den verdammten sound aber nicht^^

Hatte den Sito+, der macht nur Krach vom Sound ist da gar nicht zu reden. Geht auf langen Strecken mächtig auf die Nüsse. Trotz dem ich einen sehr leisen Helm habe. (Schuberth S1)

Behalte den Originalen damit fährst Du am besten und sparst die Kohle für was anderes.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ehrlich gesagt klingt das angebot garnihct mal schlecht um zu gucken ob ich leistungsverlust erleide oder sonstige sachen.

also ich wäre sehr an deinem angebot interessierte da man den silent möglicherweise auch durchn tüv bekommen würde denke ich mal..

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ehrlich gesagt klingt das angebot garnihct mal schlecht um zu gucken ob ich leistungsverlust erleide oder sonstige sachen.

also ich wäre sehr an deinem angebot interessierte da man den silent möglicherweise auch durchn tüv bekommen würde denke ich mal..

können wir machen, bei mir ist grob eine E-Nummer eingeschweisst, beim "Original" Sito+ ist ein SITO BSAU Schild dran.

Ich schreib dir mal ne PM ;)

MfG Jones :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Gesteckter BGM auf Px alt Motor mit Vape. Springt nur mit Sprit im Zylinder oder Bremsenreiniger im Ansaugtrakt an, läuft 10 Sekunden mit heftich Rauch, aus dem Rohr kommt Sprit und geht dann unwiederbringlich aus.   Zwei SI 20.20 probiert, Spritzufuhr am Banjo sprudelt, Zündung funktioniert (offenbar), Düsen gereinigt und getauscht. Immer das Gleiche.   Muss auch immer dreimal treten bis der Kick ordentlich antritt, das is aber wahrscheinlich normal bei 177 cc…   Jemand ne Idee, wie ich die zum Laufen krieg? 
    • Wenn Gleichrichterdioden aus der gleichen Produktcharge kommen, sind meistens auch die Unterschiede bei Reihenschaltungen technisch vertretbar. Es gibt ähnliche Gleichrichterschaltungen aus den frühen 70er Jahren, wo an jeder Diode ein 2MOhm Widerstand parallel geschaltet wurde. Chinesische Hersteller schalteten teilweise sogar 3 Gleichrichterdioden in Reihe und verzichteten auf hochohmige Ausgleichswiderstände.   https://www.motelek.net/andere/cdi/tj_zuendbox.png   Wesentlich gefährlicher sind mögliche Rückschlag-Spannungsspitzen im Mikrosekundenbereich (beispielsweise durch defekte Vorwiderstände im Zündkerzenstecker), dann stirbt naturgemäß die eingegossene Gleichrichterdiode im Zündschaltgerät.   https://www.motelek.net/andere/cdi/?file=motoplat2_def.png   Auch eine extern vorgeschaltete Diode als Notreparatur stirbt wieder, wenn im Zünkerzenstecker Vorfunkenstrecken auftreten. Mit einem zusätzlichen parallegeschalteten Varistor, wird die Gleichrichterdiode weitgehend unverwundbar!   https://www.motelek.net/motoplat/wartung/?file=schutzschaltung.jpg       
    • Kann ich nur zustimmen, bei mir sind es in den letzten 2-3 Jahren um die 200-300 gewesen, so ein Schaden ist noch unbekannt. Vor kurzem war ein Motor zur Revision da mit 10000km und FA Schaltarm, das sah auch noch gut aus.    Manchmal hat man mysteriöse Fälle die unerklärlich bleiben
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information