Zum Inhalt springen

Kein Zündfunke - wie messe ich die Spule durch


Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

mein Mann versucht gerade meine V50 N ans laufen zu kriegen.

Der Zündkerzenstecker war schon ab - das scheidet als Fehlerquelle aus. Strom kommt an der Spule an (ca. 6-8Volt), aber sie spuckt wahrscheinlich zu wenig Strom aus. Es kommt kein Zündfunke (die Kerze ist neu).

Wisst Ihr wie man die Spule durchmessen kann? Was können wir noch probieren???

Ich würde doch soo gerne schon eine Probefahrt machen :-D

Danke, Anja

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab mal interessehalber bei meiner 6 Volt-Rundlichtfuffi die Spannung der Zünderregerspule beim Ankicken nachgemessen: satte 1,... Volt~! Und nach der anschließenden Wiederherstellung der Verbindung zur außenliegenden Hochspannungszündspule war der Motor sofort wieder da.

Daran dürfte es dann wohl nicht liegen...

p.s. 1: die rausgeschraubte Kerze erzeugt gegen Masse gehalten wirklich keinen Funken?

p.s. 2. ...und ein paar weitere Angaben zum Modell (6 oder 12 Volt, Special oder Rundlicht etc.) wären für die Fehlerferndiagnose bestimmt recht hilfreich.

:-D bobcat

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

vielen Dank für die schnellen Antworten!!

@Freak001: gemessen haben wir - keine Kurzschlüße.

@Bobcat: Ich habe eine V50 N Spezial von '73. Kein Rundlicht. 6 Volt.

Die Kerze gibt gar keinen Funken von sich. Strom kommt aber in der Zündspule an. Die Elektrik (Licht und Blinker) funktioniert.

Danke für Eure Hilfe, Anja

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn du nicht von gemessenen deutlichen Volt gesprochen hättest, aus denen sich leider kein Zündfunke hochtransformieren lässt, so würde ich auf das klassische Elektrikproblem bei der V50Special mit 6 Voltanlage schließen: die Zünderreger- und gleichzeitig auch Bremslichtspule ist über den Bremslichtschalter bzw. die fehlende/durchgebrannte 15Watt-Glühbirne hinten nicht richtig geerdet.

Dieser Check wäre mir aber trotzdem noch mal einen Versuch wert. Dazu einfach das blaue Kabel im Kabelkästchen trennen und gegen Masse halten.

:-D bobcat

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die Zünderreger- und gleichzeitig auch Bremslichtspule ist über den Bremslichtschalter bzw. die fehlende/durchgebrannte 15Watt-Glühbirne hinten nicht richtig geerdet.

Dieser Check wäre mir aber trotzdem noch mal einen Versuch wert. Dazu einfach das blaue Kabel im Kabelkästchen trennen und gegen Masse halten.

:-D bobcat

Hallo bobcat,

danke für den Tipp!! Das probiere ich morgen trotzdem mal aus. Wenn das blaue Kabel Funken zeigt - was muß ich denn dann tun :-D Das ist meine erste Vespa - und als Frau habe ich auch nicht wirklich den Durchblick :wheeeha:

Viele Grüße, Anja

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

1. Leitung zum Bremslichtschalter überprüfen (blaues Kabel)

2. Bremslichtschalter selbst muss im Ruhezustand (=ungedrückt) zwischen beiden Kontaktstellen Durchgang haben - sonst ist es der unpassende

3. Saubere Masseverbindung des Bremslichtschalters (schwarzes Kabel)

4. Intaktes Bremslichtbirnchen 6V/15W

:-D bobcat

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

ich habe ein ähnliches Problem an einer '78er V50 special mit 6V Stromversorgung. daher stelle ich hier meine Fragen, wenn das in Ordnung ist?

Ich habe alle Birnen getauscht und alle Leitungen durchgemessen und die Zündspule + -kabel ausgetauscht und habe immer noch keinen Zündfunken.

Der Kontakt ist OK, der Bremslichtschalter ist auch ordentlich verkabelt und im Normalzustand ist der Kreislauf unterbrochen. Auch wenn ich Blau an Masse halte, kommt nichts.

Jetzt denke ich, dass es wohl die Zündgrundplatte ist, nur wie stelle ich das (eindeutig) fest?

Da die Dinger recht selten geworden sind und wenn, dann sehr teuer, muss ich wohl versuchen meine alte zu überarbeiten.

Oder habe ich etwas übersehen?

Danke,

fenjung

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Zusammen,

jetzt mal über meinen Benutzernamen :-D

@ Bobcat: Danke für die Beschreibung - an dem Kabel lag es wohl nicht. Wir haben es heute ausprobiert!!

Aber wir sind doch weiter gekommen:

Meine Vespa läuft!!!! :-D

Danke an alle für die Hilfe!! Jetzt müßen wir nur noch die Vergaserdüsen austauschen, da das Standgas nicht bleibt.... Ich habe einen SHB 16.10 Del Orto - Versager. Kennt ihr die original Düsengrößen hierfür??

@fenjung: Wir haben heute auch die Zündspule gewechselt und trotzdem nur jedes 10.Mal einen Funken bekommen. Daraufhin haben wir den Unterbrecherkontakt - Abstand ganz stark minimiert (ca. 0,2mm) . Das ist zwar nicht ganz o.k. - hat aber geholfen!!! Wir haben jetzt einen Zündfunken (eher : viele!!!) und sie läuft!!! Viel Glück!!!

Viele Grüße, Anja

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Originalbedüsung für den 16.10er Dellorto in deiner V50 war/ist:

HD 51

ND 38

Choke 50

@ fenjung:

Bevor du dich auf die Fehlersuche an der Zündgrundplatte machst, solltest du noch einmal alle Anschlüsse bzw. Kabelverbindungen überprüfen. Der dazu m.E. am besten geeignete Schaltplan für dein Modell ist im vespa-archiv.de zu finden bei > Oldtimer 50 bis 90ccm< unter >V50Special deutsche Ausführung mit Lenkerendenblinkern<

Ein narrensichere Überprüfung der Zünderregerspule mit unseren Amateurhilfsmitteln wie Multitester kenne ich leider auch nicht...

:-D bobcat

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke!

werde dann die ZGP wieder einbauen und nochmal! nachmessen.

@Anja08: Danke für den Tit mit dem kleineren Kontaktabstand, wenn sonst six geht, probier ich's mal.

@bobcat: d.h. menn ich mi'm Multitester die Spulen auf Widerstand messe müssen die einen Durchgang haben, sonst ist die Spule irgendwo innen gebrochen, oder?

Wenn ich mir die Zeichnung aus dem vespa-archiv sehe muss ich auch noch mal die Verkabelung genau prüfen. Da hat schon mal einer "nachgearbeitet" bzw. laienhaft repariert.

Werde wahrscheinlich aber erst zum WE dazu kommen, aber danke im Vorraus, melde mich wenn's klappt.

Gruß, fenjung

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aus den bekannten Bezugsquellen:

post-5049-1222103248_thumb.jpg

post-5049-1222103261_thumb.jpg

p.s.: klar kann man mit dem auf Ohm eingestellten Multitester feststellen, ob eine Spule noch Durchgang hat und ob kein Kabelbruch (=äußerst selten!) vorliegt.

Wieviel Ohm es aber sind? Da streikt zumindest mein Billigheimer aus´m Baumarkt...

:-D bobcat

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information