Zum Inhalt springen

Ab wieviel mm Hub aufschweissen?


Empfohlene Beiträge

bei welchen Langhubwellen muss man eigentlich aufschweissen

ich dachte vorher immer die würden alle so passen :-D

bin erst duch dieses Bildi-2.JPG

darauf aufmerksam geworden

:-(

verwöhnter Vespafahrer halt :-(

also kann man generell einen Hub sagen oder ists von Welle zu welle verschieden

was ist mit der 62er vom Sacchi oder mit der 61er von Taffsp.?

:plemplem: :plemplem:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mal sehn

ich dacht nur da ich sowieso für nen Imola ne neue wlle brauke könnte ich doch gleich ne Langhub montieren

da machens die 50T?s mehr auch nimmer aus

aber da z.Z. nichtmal weis ob ich mir überhaupt nen Imola motor aufbaue kann ich noch nichts sagen :-D

ich mach jetzt mal den Rahmen dann sehen wir weiter...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Monate später...

Hochschieb!

OK ich hab die 60er Welle aus England vom Lamy mitbestellt.

und jetzt wo sie eingebaut werden soll hab ich sie mal ins Gehäuse gesteckt

und siehe da sie dreht sich, aber nur 180°.

Vom unteren Todpunkt nur 90° nach oben und nach unten.

hnb sagt das man erst ab 62er muß

Kann das vieleicht mit dem Pleul oder genauer gesagt mit dem

Unteren Pleulauge zu tun haben?

Pferschy

:-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich hab für den rotax-zylinder ein ziemlich fettes pleuel drinnen, da hat mir der thomasD das gehäuse aufgespindelt und das pleuel ein bisschen mit der flex bearbeitet.

für den TS1 verwende ich eine 60er-welle von MEC, hab sie aber noch nicht eingebaut, hoffe aber, dass das passen wird.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

so, wollte gestern den motor mit der 60er welle von mec zusammenbauen. die passt dort (aufgeschweisster LI150-motor) nicht hinein. da müsste man das gehäuse ausspindeln. hab dann einfach eine 58er welle genommen, da es mich schon angekotzt hat, dass in letzter zeit bei mir halt gar nichts passen will. ich scheiss auf die paar kubik ...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Gesteckter BGM auf Px alt Motor mit Vape. Springt nur mit Sprit im Zylinder oder Bremsenreiniger im Ansaugtrakt an, läuft 10 Sekunden mit heftich Rauch, aus dem Rohr kommt Sprit und geht dann unwiederbringlich aus.   Zwei SI 20.20 probiert, Spritzufuhr am Banjo sprudelt, Zündung funktioniert (offenbar), Düsen gereinigt und getauscht. Immer das Gleiche.   Muss auch immer dreimal treten bis der Kick ordentlich antritt, das is aber wahrscheinlich normal bei 177 cc…   Jemand ne Idee, wie ich die zum Laufen krieg? 
    • Wenn Gleichrichterdioden aus der gleichen Produktcharge kommen, sind meistens auch die Unterschiede bei Reihenschaltungen technisch vertretbar. Es gibt ähnliche Gleichrichterschaltungen aus den frühen 70er Jahren, wo an jeder Diode ein 2MOhm Widerstand parallel geschaltet wurde. Chinesische Hersteller schalteten teilweise sogar 3 Gleichrichterdioden in Reihe und verzichteten auf hochohmige Ausgleichswiderstände.   https://www.motelek.net/andere/cdi/tj_zuendbox.png   Wesentlich gefährlicher sind mögliche Rückschlag-Spannungsspitzen im Mikrosekundenbereich (beispielsweise durch defekte Vorwiderstände im Zündkerzenstecker), dann stirbt naturgemäß die eingegossene Gleichrichterdiode im Zündschaltgerät.   https://www.motelek.net/andere/cdi/?file=motoplat2_def.png   Auch eine extern vorgeschaltete Diode als Notreparatur stirbt wieder, wenn im Zünkerzenstecker Vorfunkenstrecken auftreten. Mit einem zusätzlichen parallegeschalteten Varistor, wird die Gleichrichterdiode weitgehend unverwundbar!   https://www.motelek.net/motoplat/wartung/?file=schutzschaltung.jpg       
    • Kann ich nur zustimmen, bei mir sind es in den letzten 2-3 Jahren um die 200-300 gewesen, so ein Schaden ist noch unbekannt. Vor kurzem war ein Motor zur Revision da mit 10000km und FA Schaltarm, das sah auch noch gut aus.    Manchmal hat man mysteriöse Fälle die unerklärlich bleiben
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information