Zum Inhalt springen

Teile für Gestängeschaltung


Empfohlene Beiträge

Hi,

ich habe ne 1950er Vespa mit Gestängeschaltung. Nur fehlt mir leider ein Teil des Gestänges. Es handelt sich um das senkrechte Stück vom Lenker zum Trittbrett und der danach verlegte (dicke) Innenzug. Wer hat hat so was vielleicht noch zu verkaufen, weiß wo es so etwas gibt oder kann mir Ifos jeglicher Art zwecks Nachfertigung zukommen lassen???

Bin für jede Hilfe dankbar...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

ist ne italienische, keine Hoffmann. Das Segment am Lenker ist noch gleich, das Teil das vom Lenker aus senkrecht nach unten reicht bis zur umlenkung fehlt mir. Es ist wohl ein Rohr mit 2 Kugelköpfen und ca. 40 cm lang. Und das zweite Teil das mir fehlt ist demnach der Federstahldraht wie Du sagst. Ich habe schon eine einen dicken Bowdenzug gedacht, das wäre aber glaube ich auch keine Lösung.

Mir wurde schon gesagt ich soll es einmal bei Mauro P. probieren, aber auf deren Seite finde ich die Teile nicht. Wenn die wenigstens nen Katalog oder so hätten...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hat eigentlich von Euch schon wer Lagerbuchsen gebastelt, um unnötiges Spiel aus dem Gestänge zu nehmen?

Bei meiner Hoffmann kann man oben ungefähr 45° drehen, ohne daß unten an der Schaltraste irgendeine Bewegung ankommt... Um den Dritten reinzukriegen steht der Kupplungshebel senkrecht nach unten, im Ersten senkrecht nach oben...

Will eigentlich schon möglichst alle Originalteile verwenden und denke nun über Distanzbuchsen aus Sinterbronze oder Rotguß nach.

Wer hat sowas schon gemacht oder ne einfachere Idee?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hab für das gebrochene schaltrohr der ss messingbuchsen in den lenker gesetzt um ein dünneres und besser geführtes schaltrohr wieder reinzubauen. ist zwar ne nummer größer als die gestänge geschichte aber von der fertigung das selbe.

für leute die nicht alles orginal haben wolen sind die gelenkköpfe aus der industrie (zb ältere autos siehe vergasergestänge etc) wohl ganz hilfreich. wenn man die poliert oder chromt fällt es vielleicht garnicht so arg auf?

wenn ich dir "büchslein" drehen sol, gib masse, hab ne kleine feinmechaniker- und ne normale drehbank am start.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das ist mal ein Angebot!

Ist aber ein bißchen kompliziert, da der Chromer es beim Schleifen sehr gut gemeint hat und völlig unterschiedlich viel Material abgetragen hat.

Es gibt an dem Gestänge keine zwei gleichen Durchmesser mehr...

Sowas will ich fast niemandem zumuten! Hab zum Glück ganz gute Connections zu ner Werkzeugbau-Firma, da kann ich selber an die Maschinen.

Zu den größten Fehlern meines Lebens gehört, daß ich vor ein paar Jahren die Weiler-Drehbank und die Deckel FP1 nicht genommen hab, die mir billig angeboten wurden...

*knirsch*

Jan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die gute deckel...wir haben letztens erst ne deckel fräse aus dänemark gekauft, oder wars ne wanderer?! ähhhh muss ich nochmal schauen... :plemplem:

da musste wohl das gestänge im führungsbereich auf einen durchmesser drehen, sonst bring es ja nichts?! oder ne zylindrische führungshülse drüber löten...und dann buchsen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hätte eine Frage zum einfädeln vom Kabelbaum.  Wo muss der vorne beim Rahmen verlegt werden?  In Fahrtrichtung vor dem lenkabsperrschloss oder dahinter?    Lg. Peter 
    • Dann schau ich jetzt mal ob das dicht hält und im Zweifel versuche ich es von innen mit Kaltmetall zu verschließen. Je nach dem wo es durchdrückt. 
    • Theoretisch könnte schon ein Gussfehler (Lunker) an der Stelle sein.
    • Ja, ich habe sie im Schraubstock getestet und bin der Meinung, dass die Kupplung mit 2mm Betätigungsweg vollständig trennen sollte.   Zwischen Andruckplatte und Kurbelwellenstumpf habe ich jetzt mit der 3,4mm Distanzscheibe zwischen Welle und Kupplung etwa 3,8mm Luft, was entsprechend ausreichend sein müsste.   Was mich echt stutzig macht ist, dass ich den 1 Gang sehr leicht einlegen kann, wenn ich aber z.b. von 1. Gang wieder in neutral schalten will, brauche ich deutlich mehr Kraft. Im 1.Gang und gezogener Kupplung merke ich auch keine "Beschleunigung" des motors im Stand. Deshalb gehe ich davon aus, dass sie vollständig trennen müsste. Vom 3. In den 4. Gang zu schalten ist aktuell aber eine Katastrophe. Zurück von 4 auf 3 geht wiederum deutlich einfacher. Manchmal habe ich das Gefühl, dass es das eine Mal besser und leichter geht als das andere Mal.     Ich habe eine neue verstärkte Lusso Schaltraste auf dem VR one Gehäuse. Die Schaltstange habe ich von CIF HQ und steckt in einer original Piaggio Antriebswelle in die ein Polini Schaltkreuz geht.   Den Thread habe ich mir vollständig durchgelesen und ich kann das was dort geschrieben wurde bestätigen, aber wie ich schon schrieb: Der 1. Gang rollt nicht los, wenn ich ihn einlege und die Kupplung ziehe. Den 1. Gang wieder raus zubekommen ist aber deutlich schwerer als in einzulegen. Vom 3. in den 4. Schalten war gestern ohne Zwischengas unmöglich. Hatte echt kurz mal Angst das Gangseil abzureißen. Ansonsten gibt's aus dem Thread nicht viele Lösungsführende Tipps.  Könnte mir natürlich nochmal einen normalen Trennpilz kaufen, aber mit meinen XXL Federn in der Superstrong könnte die Kupplung entsprechend schwer zu drücken werden.     Edit: den Kupplungsarm, sowie den 200er Kupplungsdeckel habe ich entsprechend bearbeitet, das ist alles freigängig und es schleift auch nichts.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information