Zum Inhalt springen

Primavera springt nicht mehr an


Empfohlene Beiträge

  • Antworten 67
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

ich find saugen auch besser, is aber sicher Geschmackssache -> gibt ja für so ziemlich alles Freaks

meinst du also, dass das normal ist.. gut, wie erklärst du mir dann den Sprit im Luftfilter, am Gehsteig, an meinen Schuhen und warum liegt hier überall Stroh, warum hast du eine Maske auf ?

egal, ich rauch mal eine ...

Nichtrauchervespa nach tragischem Todesfall abzugeben :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

gute Nachricht,

nachdem mir gestern der nette Postler ein Paket mit meiner neuen LIMA und einer neuen Zündspule für meine ET3 gebracht hat und ich die beiden Teile getauscht hab, läuft sie wie ein Formel 1 Wagen.

Ich muss mich ständig daran erinnern, dass sie ja noch eingefahren gehört und ich die hohen drehzahlen noch in der Drehzahlenhölle schlummern lassen sollte, aber es macht einen wahnsinnigen Spaß!

Danke an Salami für seine Geduld mit der Zündung einstellen und an die zahlreichen Hilfestellungen ->

Ich weiß jetzt was eine Einlassschwingung ist und ich weiß, dass eine LIMA trotz funken und trotz richtigem Zündzeitpunkt voll im Arsch sein kann.

Ach übrigens falls jemand eine neue LIMA für eine ET3 braucht, bei www.scootercenter.com haben sie das teil (Ducati)

um ca 120 Euro.

Den Weg zum Kura kann man sich sparen, die können es vielleicht bestellen und es kostet 160 bis 180 Euro wenn sie es denn überhaupt bekommen -> meint der KU oder der RA (ich verwechsel die beiden immer)

Danke an alle, war ein scheiß Rätselraten, hat mich etwa 750 Euro gekostet, aber jetzt läuft sie wieder!

post-16103-1187096355_thumb.jpg

post-16103-1187096507_thumb.jpg

post-16103-1187096728_thumb.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Durch den Tausch der LIMA mußt Du die Zündung aber wieder neu einstellen :-D

Danke für das Lob, aber woran es gelegen hat, habe ich auch nicht gefunden. Als wir die Zündung geblitzt haben, war sie in allen Drehzahlbereichen eigentlich konstant. Vielleicht hätte man mit dem Oszi etwas gesehen oder einfach 10 Minuten warten, bis alle Bauteile angewärmt sind. Interessant wäre noch, ob nicht doch nur die CDI defekt war.

Ich habe auch noch eine NachbauCDI vom KURA, die nach ca. 1000 km im oberen Drehzahlbereich (und das nur im 4.Gang) nur mehr unregelmäßig zündet. Deshalb habe ich das bei Dir auch vermutet, aber die Blitzpistole hat nichts angezeigt, während bei meiner CDI eindeutig Aussetzer der CDI zu sehen waren.

Aber wurscht, Hauptsache sie fährt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ok jetzt können wir fachsimpeln :-D

also Salami, ich denk mir, der Fehler kam in etwa so zu Stande..

ich hab die kleine ja restauriert, dabei hab ich sie zerlegt und auch den Motor rausgenommen.

Diesen eben hab ich während der ganzen Blecharbeiten einfach in den Keller gelegt.

dabei lag er auf der LIMA Seite und ein Fetzen war drunter, damit nichts abkratzt und keine Ratten in den Auspuff kriechen :-D

jedenfalls war die Dichtung zur LIMA im Arsch, was bedeutet, dass öl langsam aber sicher seinen Weg zur LIMA gefunden hat und dort die Spulen schön damit getränkt hat.

Wie ich am Ende dann wieder alles zusammengebaut hab, is sie super gelaufen, aber wie sie bei der langen fahrt eben so richtig heiss wurde, hat das Öl in den Wicklungen dann mit der Hitze angefangen, die Lackisolierung der Spulen anzufressen.

es gab Kriechströme zwischen den Wicklungen und aus die Maus..

Natürlich kann ich die mit einem Messgerät nicht messen, weil bei der schwachen Spannung vom Multimeter ja alles passt.

so stell ich mir die geschichte in etwa vor

ich kämpfe noch um die Filmrechte, aber wenn alles gut geht, spielt Tom Jones dann die Hauptrolle und Salamis Rolle wird mit einem James Bond Darsteller besetzt - den kannst du dir dann selbst aussuchen.

wir brauchen Massen an hübschen Frauen und Sportwagen, die dann am Ende die Vespa alle bei der Ampel stehen lässt.

Zur Zündung, auf der Grundplatte waren wieder so herzige Stricherl, ich habs genau auf die Markierung eingestellt, ihr dürfte das gefallen..

grad im unteren Drehzahlbereich is sie jetzt ein bisserl schwach, kommt dann aber schnell in Schwung und will gar nicht mehr aufhören zum ziehen, das liegt vielleicht am neuen 133 ccm³ Zylinder

Ich hab die CDI schon 2 mal getauscht, brachte eben nichts, drum hab ich mir jetzt auch beides auf einen schlag getauscht, ich will nicht, dass mir eine alte CDI, die vielleicht im Arsch ist, dann meine neue LIMA wieder durchglüht -> sicher ist sicher

ja wie auch immer, so nett wie du mir das gezeigt hast, werd ich nächste Woche meine Zündung wieder richtig einstellen.

Ach Salami, ich steh übrigens immer noch in deiner Schuld, also wär fein, wennst was für mich hast, damit ich das wieder abarbeiten kann. :-D sags halt, meine Nummer hast glaub ich eh noch !

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Nachdem ich meine eingelaufene Achse an meiner PX Lusso Gabel getauscht habe, hatte ich nach kurzer Zeit wieder Spiel festgestellt. Mit der Mikrometerschraube dann die Sitze überprüft und festgestellt, dass die kleiner sind als bei der alten abgenutzten originalen Achse. Die ganze Arbeit mit Aus- und Einpressen an der eingebauten Lenksäule also wiedermal wegen Ausschussware umsonst!   Weil ich hier noch drei Lenksäulen rumliegen habe und demnächst revidieren werde, habe ich mir mal alle Wellen kommen lassen die ich finden konnte und zudem zwei alte originale Wellen mit einer hochwertigen Mikrometerschraube aus der guten alten Zeit, als es noch keine Alibaba-Shice gab, vermessen.   Da die Schraube nur auf 1/100 auflöst, also 0.01, man aber dennoch zwischen den Strichen "abschätzen" kann, ist die 3. Nachkommastelle nur so genau, wie das Urteilsvermögen meiner leider schlechter werdenden Augen...Und da ich mit der Noniusableserei regelmässig Probleme habe, habe ich das ganze immer nochmal mit dem Digi-Messschieber (Mitutoyo ) plausibilisiert. Hier ein Beispiel: Ich lese da 20.015 ab:   Hier also die Ergebnisse v.l.n.r.: PIAGGIO 90er, PIAGGIO 90er, GR, BGM, CIF, FA: Irgenwo im Fundus hab ich noch eine weitere unbekannte gefunden, die lag aber auch daneben beim Ankerplattensitz.   Fazit: Die BGM ist die einzige Achse die die mutmasslichen Originalabmessungen der PIAGGIO Wellen (fast) einhält: - Presssitz Schwinge: 24.00 mm (BGM: 24.00) - Ankerplattensitz: 22.015mm (BGM: leicht konisch: 22.015-22.020) - Bremstrommelnadellagersitz (was ein Wort ): 20.020mm (BGM: 20.022)   Aber BGM wäre nicht BGM, wenn nicht irgendwas doch daneben läge: Die Distanz zwischen Sicherungsringnut und Anlagefläche Kugellager ist rund 0.8mm zu gross. Das bedeutet faktisch 0.8 mm Spurversatz nach links - damit kann ich leben, wenn das Vorderrad endlich kein spürbares Spiel mehr hat! PIAGGIO (und die meisten anderen): BGM:   Btw: Beim Einpressen der Welle sollte man nicht davon ausgehen, dass man diese bis Anschlag reinpresst und gut is: Jeder Hersteller macht die Teile unterschiedlich lang und keine ist so, dass sie auf Anschlag das passende Maß hat, damit die Ankerplatte nach Einsetzen des Sicherungsrings spielfrei sitzt. Das Sollmaß ist 35.7 mm, um dies zu erreichen, darf die BGM auf keinen Fall ganz reingepresst werden: Das Sollmaß setzt sich zusammen aus Lagersitz Ankerplatte (=33.20mm) plus die beiden Anlaufscheiben (0.5mm und 2.0mm)   Beim Zusammenbau der Schwinge stellt man dann auch fest, dass die beiden 16mm breiten Lager HK2216 die vom SC für die Bremsankerplatte angeboten werden (Artikel-Nr.: 3331069 ) gar nicht passen können, ausser man lässt den V-Ring weg (Vorschlag SC!) oder man hat die Achse zu weit reingepresst. Der V-Ring braucht, maximal komprimiert, wenigstens 2.4mm, besser 3.0mm Platz. Der Rest ist Mathematik (16+16+2.4 vs 33.2).   Ich hab jetzt ein breites HK2216 und HK2212 verbaut, so konnte der V-Ring verbaut werden und es bleibt noch etwas Platz für ein Fettreservoir:  
    • Nebelunterbrechung bis 7 Uhr, Nacht zusammen
    • Falls das jemand vom Support liest, wäre es glaub ich sinnvoll meine letzten Themen in eins zusammen zu fassen. Würde es dann einfach Alex Pk nennen.Hab ja doch immer mal wieder fragen und jedes mal nen neues Thema zu eröffnen mach ja keinen sinn. Das wären die Themen:  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information