Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Habe heute meinen 200er Motor, nach Wechsel auf Elestart LüRa und Rennwelle, neu auf 18° Vorzüngung (Malossi210) geblitzt.

Bei Verwendung der Stroboskoplampe ist mir aufgefallen, dass der Zündfunken im unteren Drehzahlbereich anscheinend sehr ungenau kommt.

Dies äußert sich dadurch, dass bei niedrigen Drehzahlen die Markierung am Lüfterrad (die auf die 18°- Markierung am Block zeigen soll) wie wild hin und her hüpft. Das LüRa bleibt also im Stroboskoplicht nicht richtig "stehen".

...Im Standgas kommt demnach der Zündfunken ungefähr in nem Bereich zwischen 17° und 14° vor OT... :-D

Bei höherer Drehzahl bleibt die Markierung am Lüra genau bei der 18° Markierung am Block stehen - Wie es sein soll!

Ist das normal?

Wenn nicht, woran kanns liegen?

=> An der riefigen Drehschieberdichtfläche, die der Motor hat?

=> An schlechter Vergaserabstimmung?

Achja: Der Pickup schaut gut aus und wurde erst vor Kurzem gewechselt. Zündkerze, Kerzenstecker und Kabel sind auch in Ordnung. Die Widerstandsmesswerte der Zündbox passen auch. Zündgrundplatte ist auch gut. Lüra ist auch OK.

mfg Andreas

Bearbeitet von Heller
Geschrieben

Hallo,

also das ist vollkommen normal. Kann dir zwar nicht sagen weshalb. Jedoch kenne ich keinen Vespa Motor, bei dem der Funken in ganz niedrigen Drehzahlen stabil ist.

Gruß Adrian

Geschrieben

Ok, danke! Dann bin ich mal beruhigt!

Der Motor läuft jedoch erst ab der Drehzahl richtig sauber, ohne zu ruckeln, bei der der Auspuff in Resonanz (Resokick) geht.

Aber das liegt dann wahrscheinlich an der nicht perfekten Vergaserabstimmung.

Geschrieben (bearbeitet)

Also:

Hab gerade nachgesehen, welche Vergaserabstimmung ich gerade fahre:

Dellorto 30 PHB:

Nadel: x3, oberste Clipstellung

Schieber: 30

Mischrohr: AV262

HD: 125

ND: 46

Leerlaufdüse ca. 2 Umdrehungen heraus

Motorsetup:

Malossi 210 unbearbeitet, Kolben geöffnet

Überströmer am Block angepasst

Sip Performance RAP

Maccu Rennwelle 56mm Hub

30er Gaser mit Drehschieber-ASS und Ansaugschlauch

Zylinderkopf von Worb5 (mit CU Dichtung Dichtung ca. 1:10, jedoch nicht nachgemessen)

Elestart Lüfterrad

Zündung auf 18° geblitzt

Zündkerze: NGK B8 (..wenn ich mich nicht irre)

Kerzenbild ist meines Erachtens in Ordnung: braune, trockene Elektrode; leicht öliges Gewinde

Der Motor läuft bei Vollgas eigentlich ganz gut, im unteren Bereich auch ganz passabel.

Nur beim Hochdrehen hat er im mittleren Drehzahlbereich ein dezentes Leistungstief.

Wenn ich mit der Clipstellung eines tiefer, also fetter, gehe, dann stottert der Motor leicht beim hochdrehen - also zu fett.

Trotz der mageren Clipstellung kommt es mir noch immer so vor, als ob der Motor bei Halbgas etwas zu fett läuft.

Ich möchte deshalb evtl. eine andere Nadel - Mischrohr - Kombination ausprobieren und hätte dazu ne Frage:

Laut dem, was ich hier so lese, soll die Kombination x2 Nadel + AV264 Mischrohr gut funktionieren. Ist diese Kombo etwa bei Halbgas fetter oder magerer als meine jetztige Konfiguration?

Ich hab mir die Vergasereinstellungen vergleichbarer Motor auf der Largeframe - Setup - Seite durchgesehen und mir ist aufgefallen, dass mein Vergaser im Vergleich dazu sehr(!!) mager eingedüst ist.

Überhaupt die kleine Nebendüse (46!!) finde ich etwas komisch. Wenn ich jedoch ne fettere verbaue, dreht der Motor von unten nicht schön hoch und stottert.

Kein vergleichbarer Motor hat ne 125er HD!..Meiner dreht damit jedoch sauber aus!

Sollte ich mir Gedanken machen, wegen der mageren Bedüsung?

Ist der 30er Schieber Standart bei diesen Vergasern? Evtl. nen anderen probieren?

mfg

Bearbeitet von Heller
Geschrieben (bearbeitet)

Cu dichtung raus und mit ca. 1:11 Verdichtung fahren? Und dann Vergaser neu (wahrscheinl. fetter) eindüsen.

Hab ich nur shon mal probiert und das ergebnis war, dass de Kopf nicht ordentlich dicht war und das Gemisch raussiffte!

Wie krieg ich den dicht? Ne normale Motordichtmasse (hab ne blaue Loctite) kann ich ja nichtr nehmen - Die hält ja die Temperatur nicht aus!

edit: Gesucht - Gefunden!

Ok, laut Suche werde ich die Dichtfläche am Zylinderkopf mal mit feinem Schleifpapier (600er) auf dem Ceranfeld meines Küchenofens sachte einschleifen - Dichtmasse spar ich mir.

Anzugsmomente wurden beachtet.

Vergaserbedüsung sollte mit der höcheren Verdichtung fetter werden, oder?

Bearbeitet von Heller
Geschrieben

Hab heute die Kopfdichtung entfernt und dann alles zusammengebaut! Und siehe: Der Kopf ist sogar dicht!

Vergaser hab ich gleich fettere Düsen verpasst: ND 50, HD 130

Die Nebendüse ist noch etwas zu fett, die HD könnte noch fetter sein...Probier ich ein anderes Mal.

Auf jeden Fall hat der Motor schon jetzt viel mehr Drehmoment von unten, obwohl noch nicht richtig eingedüst! Viel besserer Lauf bei nierigen Drehzahlen als zuvor! :-D

Ich wollte nun die Quetschkante messen (ohne CU Dichtung, sollte 1,2mm betragen), das hat aber mit dem Lötzinn nicht richtig hingehauen. Durch die Kerzenbohrung konnte ich das Lot nicht richtig in Position halten. Das Lot war aber nur 1,5mm dick - das messen geht mit nem dickeren sicher besser...

Kerze raus, Lot durch die Kerzenbohrung rein, Kolben auf OT drehen, Lot raus und mit Schiebelehre messen!

Das ist doch richtig so, oder?

Ist eine QK von 1,2mm in Ordnung bei dem Setup? ...Möchte keinen Klemmer haben!

Geschrieben

Kopf ab, 2 mm Zinn gekreuzt auf den Kolben kleben, Kopf wieder drauf, durchdrehen, Kopf wieder ab, Lötzinn messen, wissen, Kopf wieder drauf, Spaß haben. :-D

Geschrieben
Kopf ab, 2 mm Zinn gekreuzt auf den Kolben kleben, Kopf wieder drauf, durchdrehen, Kopf wieder ab, Lötzinn messen, wissen, Kopf wieder drauf, Spaß haben. :-D

Danke!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Vielen Dank für die Antworten. Eigentlich stört mich das mit der Schnarre nicht. Die Idee ist gut. Vielen Dank für den Hinweis.      Hast du noch etwas am Kabelbaum verändert oder Plug and Player eingebaut? 
    • Das Problem rührt nicht nur von der Jugend. Wenn ich mich an die weiblichen Schächte nach unseren, sowie auch anderen Veranstaltungen erinnere, fall ich glatt vom nicht vorhandenen Glauben ab. Das ist Stuhl das kleinste aller Übel...        Zurück zu Witze...   Warum sieht man Ameisen nicht in Kirchen? Weil sie in-Sekten sind......
    • Jedenfalls Gratulation zum Capri! Das mit dem Licht wird sich auch noch finden, allzu viele Kabel sind es ja nicht. Leider hab ich meinen Roller schon vor Jahren verkauft, die Fußmatte war schwarz/ beige, mehr hab ich nicht in Erinnerung.
    • Muss das Thema noch mal ausgraben. Soll auch einen 120kmh tacho verbauen in eine PK 50 Lusso. Laut sip Drehzahlmesser ist bei der PK ein Faktor von 0.80 und bei der PX Lusso 0.75   Passt das also nicht zusammen und der tacho geht noch falscher als sonst?
    • Ist das der konische Kopf? hast Du ihn an der QS ausgedreht?   Ich würde maximal V_geo=10:1 machen, eher 9.5:1 und VZ auf <19°, sonst klingelt er (zum Teil unbemerkt). Damit kommst Du auf GPS 93-95 km/h in der Ebene, mehr ist mit 125ccm m. E. nicht drin. Wärmewert UNBEDINGT anpassen B7 ist zu wenig! B8 oder evtl. B9. QS 1.0mm   https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Verdichtungsverhältnis https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Zylinderkopf:_Brennraumkalotte_bearbeiten    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung