Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

post-17357-1172179963_thumb.jpg

Hallo Leute

kann mir jemand sagen ob der Abstand vom Lüfterrad zum Gehäuse passt ( siehe Bild) oder ob es weiter ran gehört,weil die Lüfterradabdeckung schleift, mit schrauben geht nix mehr, kann man einen Schlagschrauber nehnen? hab auch die führung in der Lüfa mitte beachtet komm aber nicht weiter ran.

Danke schon mal für eure Hilfe

mfg Markus

Geschrieben

Paßt der Konus des LüRa wirklich zum Konus der Welle? Kippelt das Lüra nicht, wenn man es nur auf die Welle steckt, ohne die Mutter anzuziehen? Sieht irgendwie falsch aus. :-D

Geschrieben

Es ist das originale Lüfterrad hab es nur zum Lackieren abgebaut und nun weiß ich nicht ob es noch weiter ran gehört.

Geschrieben

Hallo,

also Lüra Abgebaut - zum Lackieren gebracht - draufgebaut - und jetzt schleift da was?

Also erst mal vor weg!

Auf keinen Fall mit nem Schlagschrauber weiter anziehen ....,

Mit der Hand und ner Ratsche funzt bei mir eigentlich immer und reicht!!!!

Frage ist der Keil in Ordnung, richtiger Sitz, kann der sich gut bewegen in den Führungen...!

Sicherungsscheibe unter der Mutter?

Lüfterradabdeckung evt. bischen krumm, versuch doch einfach mal ein wenig raus zu drücken!

Und unter uns: kauf dir mal nen Polradabzieher! Fünf Euro die sich lohnen!

Kann es sein das du das Lüra krumm gedrückt hast???

Schaut so aus, wie Macken von ner Brechstange,....

Grüße Ben

Geschrieben

hallo

die flügeln vom lüra schleifen an einer stelle an der abdeckung. Roller läuft auch einwandfrei, darf auch ein kleiner spalt zwischen lüra abdeckung und gehäuse sein oder muß es flach aufliegen ( evtl wegen lüftung)?

Geschrieben

Zwischen Abdeckung und Gehäuse darf kein Spalt sein! Falls Du also mit dem Gedanken spieltest da zu unterlegen um weiter raus zu kommen, verwerfe den Gedanken ganz schnel wieder.

Wenn das Lüfterrad nur an einer Stelle schleift, dann erst mal schauen, ob die Abdeckung irgendwie verzogen oder eingebeult ist und dann entsprechend richten.

Geschrieben

um zur frage zurück zu kommen... der abstand is in ordnung... ist jedenfalls bis jetzt bei jedem motor den ich gesehen hab so gewesen.

vermute auch, dass es an der abdeckung liegt, die einen weg hat... aber fänds jetzt auch nicht sooo schlimm. naja, wenn amn grade lackiert hat isses schon ärgerlich :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das mit den Spacern meinte ich nur, um noch mehr Freiheit zwischen Rollen und Grundplatte zu bekommen falls es was größeres ist. Hat nix mit Steifigkeit oder so zu tun.   Zu den Filamenten: ASA mag ich net so gerne, da stinkt  PA6 ist wie du sagst, aufwendiger zu trocknen,... jedoch schon echt geil, vor allem das faserverstärkte Zeugs. PETG ist immer PLA vorzuziehen, meiner Meinung nach. Ich hab gute Erfahrungen mit dem PETG-CF gemacht und das hab ich auch meistens immer da. Denke das PLA und PETG jeweils CF kein Fehler ist und man verwenden kann. Kannst ja auch nochmal PETG-CF in deinen vergleich mit rein nehmen.
    • zeig mal ein Bild von der Rahmennummer. Vielleicht wurde da schon mal was nachgeschlagen, oder das R ist in Wirklichkeit ein B
    • Deswegen schaue ich jetzt mal nach der Größe und dann suche ich was gescheites raus, dass ich auch flexibel bin und es auch gut nutzen kann.
    • Das ist ja auch bekannt. Ob das sinnvoll ist (/war), zweifle ich etwas an. Damit siebt man eben auch gute Leute, die z.B. aus der Praxis kommen und das wissenschaftliche Arbeiten nicht so kennen aus - und züchtet Fachidioten die dann Motorräume entwickeln bei denen man alle 90.000 km die ganze Front zerlegen muss um nen Riemen zu tauschen...    TM ging bei mir. Da konnte ich mir was drunter vorstellen.
    • Danke für die Antworten. Mir ist schon klar, dass da vieles nicht Original ist (wurde z. B. auch im Vespa Farbton rosso corsa überlackiert).    Jedoch scheint der Rahmen eben schon zu einer Revival passen, zumindest konnte ich keine andere Modellreihe mit dieser Rahmennummer finden.   Sie wurde nicht als Revival verkauft sondern als Vespa 50 R (steht auch so im TÜV-Gutachten), das passt jedoch auch nicht zur Rahmennummer.   Für mich daher ein Rätsel, um welches Modell es sich handelt (oder zumindest der Rahmen...).        
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung