Zum Inhalt springen

Erstprojekt - Rahmenarbeiten PX


huabamane

Empfohlene Beiträge

Hi an alle hier im Forum,

ich habe mich entschlossen im kommenden Februar (den ich frei habe) eine Vespa nach meinen Vorlieben zu gestalten.

Basis is ne PX 200 (Bj 83)

Dafür muss nun leider meine KTM LC4 (Bj. 96) weg. Wer also interesse hat, kann sich gerne melden.

Die Suchfunktion habe ich schon benutzt und auch bisschen was gefunden, nur möchte ich noch ein paar Meinungen hören.

Aber nun zum eigentlichen Thema:

Ich plane:

DIESE Lenkerblinker zu montieren, dafür aber hinten und vorne die blinker zu entfernen und dafür Bleche einzuschweißen (hat einer Fotos von vorne?)

(sollte hier am besten ein stück eines alten Rahmens verwendet werden, oder wie mache ich es alternativ?)

Die Backen leicht cutten ca 5 -10 cm, sowie die "Einrückung" in den Backen zu entfernen

(ich denke mal einfach zuspachteln??)

(Probleme beim versetzen des Aufnahmezapfens hinten?)

(Wie schließe ich das alte Loch?)

Die Teile werden davor alle sandgestrahlt.

(Muss man noch schleifen nach dem Strahlen?)

Nun hoffe ich dass ihr mir einige tipps geben könnt, wie ich z.b. schöne Rundungen in die einzuschweißenden Bleche bekomme, bzw wie ich das ganze möglichst rund und ohne Risse nach dem Lackieren (vermutlich bei einem Kumpel i.d. Garage) hin bekomme.

Womit habt ihr gute Erfahrungen beim Lackieren gemacht?

(Abklebebänder, Lacke, Klarlack, Düsen,...)

Vermutlich werde ich vorne ein Garelli montieren, dass ich allerdings auch lackieren möchte.

(Hält hier der Lack? evtl, anschleifen, grundieren?)

Lackieren möchte ich den Roller eigentlich mehrfarbig

(grün/weiß; beige/braun; hab allerdings auch schon ein sehr geiles monoton grün-metallic gesehen) habt ihr noch nette ideen?

Hab die Fotos angehängt. Sind aus der Galerie.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen. In Form von direkten Tipps, oder aber auch Links die ihr irgendwo rumliegen habt.

Danke schon mal an alle,

Grüße aus dem Bayernlande,

Bearbeitet von huabamane
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zum Garelli: wenn du die Teile eh strahlst, kannst du das Ding gleich mit strahlen lassen und somit den ganzen Chrom entfernen, dann gibt es keine Probleme mit der Lackierung. Da du aber eh die Flex schwingen willst, würde ich den Original-Kotflügel nach deinen Vorstellungen bearbeiten. Garelli finde ich eh nicht so doll, um es mal positiv auszudrücken.

Wegen der Sicke (Einrückung) in der Backe gab es hier mal ein Topic zu (=> Suche). Da wurde verzinnt und dann die Reste dünn glattgespachtelt. Alternativ kannst du auch GFK-Matten kleben. Ausschließlich spachteln würde ich nicht wegen Vibrationsrissen. Kann funktionieren muss aber nicht.

Gruß

SubWay

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du kannst die Backen allerdings auch schön auf nem Amboß von der Unterseite ausbeulen.

Hab ich so gemacht und mit dem passenden Werkzeug und genügend vorsicht klappt das wunderbar und hält besser als alles Gezinnte, Geklebte oder Gespachtelte.

Brauchst halt nen vernünftigen Untergrund und am besten noch ne zweite Person, die dann die Backe immer in der richtigen Position auf dem Amboß hält, während Du klöppelst.

:-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Welchen Hammer, bzw welches Werkzeug hast du benutzt?

Hast du dazu noch gecuttet? Wenn nicht, dann muss sich die BAcke ja verzogen haben, denn irgendwo muss das Material ja hin.

Ich hätte bis jetzt nen Längscut in die Sicke gemacht und dann ausgebeult. Lasse mich aber gerne von einer anderen Möglichkeit überzeugen.

Grüße,

Chris

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • So genau weiß ich's jetzt auch nicht. Hier   Oder mal googeln    Die 75er Rally der Frau hatte auch keine und der Prüfer freute sich über die Kellermann BL 2000, die alleine verbaut sind. Reicht ihm .   "Weniger geht immer" mit Glück - die Frau kam auch über 20 Jahre komplett ohne Blinker an der Kiste durch die HU. Frau halt   
    • Würde noch das ein und andere Loch entgraten mit dem Senker z.B. große Hälfte , Bohrung welche die kickerwelle aufnimmt…
    • Hallo zusammen, ich habe nun die ersten 200km mit meinem neu aufgebauten Quattrini 252 Motor hinter mir und seit dem ersten Start dauernd Probleme mit der Kupplung bzw. der Schaltung. Es ist eine Superstrong Kupplung von BGM verbaut. Ich habe eine nadelgelagerte SIP Andruckplatte drauf (passt nicht 100%ig/ist etwas lose), die von einem Crimaz Trennpilz betätigt wird. Hinter der Kupplung habe ich im Malossi VR One Gehäuse aktuell eine 3,8mm Distanzscheibe von SIP. Mittlerweile habe ich alle Distanzscheiben von 2,8mm, 3,4mm und 3,8mm durch, und merke keinen Unterschied. Das Problem ist, dass ich den Seilzug für die Kupplung soweit Vorspannen muss, bis der Trennpilz bis auf 2 Zehntel fast an der Andruckplatte anliegt, sonst kann ich die Gänge bei laufendem Motor nicht durchschalten. Das geht manchmal so schwer, dass es nur mit Zwischengas möglich ist z.B. von 3 in 4 zu schalten. Im Leerlauf kann ich ganz leicht in den ersten Gang schalten. Außerdem ist es möglich, dass ich manchmal zwischen die Gänge schalte, also zwischen den Gängen ins Leere schalte, als wäre z.B. zwischen 2 und 3 oder 3 und 4 jeweils ein weiterer Leergang, das ist unter Vollast natürlich eine Katastrophe, wenn der Motor hoch jault und kein Gang drin ist. Eventuell kann ja jemand den entscheidenden Tip geben?   Kurz zusammengefasst: - Gänge sehr schwergängig. - kann manchmal zwischen die Gänge ins "Leere" schalten    Grüße
    • echt jetzt? Ich hatte auf einer Curry DL auch die Fiat drauf und bin so durch den TÜV gekommen  
    • Reine Vermutung: deine Kolbenringe fühlen sich schon länger auf Grund des geringen Radius an der Auslassoberkante unwohl, dann wurde es mal zu warm und die Ringe gingen fest....sagt die Glaskugel 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information