Zum Inhalt springen

sqooter.com

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.130
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von sqooter.com

  1. Das Rennen ist ABGESAGT!!!!!!!! Das Rennen wurde auf 13 (!) Stunden verlängert. Somit handelt es sich um das härteste Schaltroller Rennen Österreichs!!! Da letztes Jahr ein Rennen der ASCC in Melk im Rahmen eines Supermoto Events ausgerichtet wurde, kam die Idee eines Langstreckenrennes auf. Jetzt ist es so, dass am Wochenende 31.8. - 01.09. wieder ein Europaschaftsrennen und ein Österr.Staatmeisterschaftslauf in Supermoto dort stattfindet. Dadurch ist ein Langstreckenrennen am 30.08. möglich geworden. Termin wurde heute bestätigt und jetzt gehts ans Vorbereiten. SUMMERRACE 2013 Melk Fakts: 10 Stunden (08:00-18:00) 45 Teams á 3 Fahrer OSK Racecard erforderlich. Zeitnehmung geht live ins Internet Reglement praktisch gleich zu Springrace und Fallrace. Bevor Fragen aufkommen: Das Rennen ist derzeit nicht Bestandteil des österr. Langstreckencup weil das Datum nur knapp eine Woche nach Ungarn ist. Trotzdem ist und bleibt der Wachauring in Melk einer der geilsten Rennstrecken in Österreich. Wenn nicht sogar die geilste. Es ist aber auch der teuerste Rundkurs und deshalb ist das Nenngeld hier 300,- (wie FR, ES,..) Es ist übrigens ein "lautes Wochenende" gebucht. d.h. aber nicht, dass man unbegrenzt laut sein darf. Anmeldung ist ab 11.02. 08:00 möglich Es gibt aber schon internationale Zusagen. man kann sich blöde Kommentare sparen. Weitere Infos folgen. ron Melk: Streckenführung 2012:
  2. Mit "uns" habe ich jetzt gar nicht unser Geschäft gemeint. Ich hab so einen Teile Händler um die Ecke. Ich bring den Zylinder hin und er sucht mir Manschetten, Ventile oder Staubschutz... Raus Also Teile ansagen oder schicken. Dann kann ich's besorgen ron
  3. Die Teile dafür (Manschetten, Ventil,..) kann man bei uns alle neu kaufen. Bilderlink: http://ww.sqooter.com/sale/scooter/350/photos/photo31.html
  4. Wieso den? Es wird doch in den nächsten Tagen saukalt. ron
  5. Für den Lenker hab ich schon eine Lösung. Danke auch an Ernie für die Fotos. Das das schaut zumindest etwas ähnlicher dem Original aus als das Bambini Teil. Auch wenn es von der Vespa ist. Wird auch etwas federn (sicher nicht optimal) und kann auch gebremst werden. Oben kommt noch eine Klemmung. Radzierkappe, damit man die Felgen Schrauben nicht sieht.
  6. Es passen alle LML Sitzbänge auf die Largeframens (PX, Sprint,...) mit niedrigen Tank. Auf den 4 Takt passen alle Sitzbänke die auch auf einer Rally (hoher Tank) passen. Wir haben aber auch schon Sitzbänke für die 4T umgeschnitzt. ron
  7. Danke mal im voraus. Ich muss noch schauen was ich an Spurstangenteilen da habe. Fahrzeug ist noch interessant. ron
  8. Vielleicht kann doch hier mal wer was zum Thema Wintermodell (spanische 2. Serie, mit drehbaren Kotflügel, etwas nach unten verlängerte LI2 Kaskade, SX Lenker) sagen: Was für Teile sind da verbaut? Chromring? Wenn ja welcher? (ein 2.Serie Chromring paßt nicht zum SX Lenker. also entweder ein anderer Lenker so wie am Bild. Oder 3.Serie Chromring) Braucht es diesen Lenker oder geht ein normaler SX Lenker. Kotflügel: Ist bereits da. Leider geht die Klemmschelle über das Lager und dort ist die dickste Stelle die Staubschutzschale. Die einzige Erklärung die ich hätte wäre, dass zwischen Lagerring unten und Gabel eine andere Art von Staubblech aufliegt. ron
  9. ja, die mache ich bei jedem dran. Dann federt es nicht mehr so. Die wird bei einer zBsp PX mit der Motorschraube mitgeschraubt. Das geht sich bei der Lambretta so nicht aus wegen den Hauben.
  10. Ich hab hier eine Bild eines damaligen Prospekts: Baujahr ist 1959-1961 Das Gestell war drauf: das schaut aber an Bild etwas anders aus: eher so wie bei einem bambini: Als Rad ist mal was drauf von einer Vespa 400. Der Lochkreis ist anders als bei einem SQuire.
  11. Ich mag keine gebremsten Beiwagen. Grundsätzlich hat der hier keine Bremse. Da ich aber zwei Gestelle habe und für eines kein Rad hab, werde ich was anbauen was man auch bremsen kann. Das Gewicht ist nicht so unterschiedlich (be und entladen) und deshalb kann den Bremse besser eingestellt werden.
  12. Da doch einiges mehr an Lambretta Fragen auftauchen, denke ich schon das ich hier richtig bin. Ich hab hier weder was gefunden über verwendete Beiwagen Übersetzungen, noch was über Umbau auf Wintermodell, noch im speziellen über diesen immerhin originalen commercial Beiwagen der speziell für den englischen Markt gebaut wurde und über dem damaligen Lambretta Importeur vertrieben wurde. Und deshalb schreib ich das hier zusammen egal ob eingefleischte lambretta Legenden irgendwo eine Beilagscheibe zu wenig sehen oder ein falsches originalteil schlecht geredet wird. Irgendwer wird die Info schon mal brauchen. Und wenn zu viel Müll hier geschrieben wird, so werde ich einen Admin bitte hier aufzuräumen. Ron
  13. Lenker bzw Gabel Aufklärung: Das ist ein neuer 2. Serien Inder Rahmen ohne Chromring. Deshalb ist die Gabel wegen des Chromringes um die 6/7mm zu kurz. Das hat hier anscheinend keiner gewusst. Und bevor wieder wer schreit: ob das Schloss funktioniert ist mir ziemlich Wurscht. Also Lagerschale rein und fertig.
  14. Das Teil hat keinen Preis. Angebot kann man immer machen.
  15. Ich kann an den Adapter auch diesen Beiwagen anschließen. Mit Federung und Bremse (hydr. oder Seilzug) Da sieht man auch eine Spurstange.
  16. Der Beiwagen ist in Summe etwas nach hinten gewandert. Das hat auch einen Grund. Ich mag keine Beiwagen wo das Beiwagenrad quasi eine dritte Achse bildet. Das wirst Du nur durchgeschüttelt. So federts wie ein Auto.
  17. @sukram: vielleicht ists besser so. Ich verstehe die Aufregung nicht. Ich bin nicht einmal der Meinung dass das ein Watsonian Teil ist. Das Bild weiter oben zeigt ein Teile eines Cozy und das schaut genau so aus. Da kommt außerdem noch so ein Teil zu mir. Wird wohl gar nicht so selten sein. Ich müßte das Teil, wenn es das von Dir ist, sogar reklamieren. @amazombi: Eben an den hartgelöteten Nähten wollte ich nichts ändern. Ist Guss und Stahl und da gibts jetzt eine Verbindung Stahl auf Stahl. Das ganze ich sicher nicht schlechter als vorher. Außerdem hat das jetzt einen 50mm Anschluß und dafür habe ich einen Beiwagen rechts mit richtigen Fahrwerk. Da könnte ich sogar kombinieren. Einstellen geht auch optimal: Ich kann die Neigung einstellen, den Beiwagen nach vorne und hinten drehen und das dritte Rad sowieso nach alles Seiten drehen. Durch die Spurstange werden die Kräfte sowieso geringer und dann wäre das Teil gar nicht so kritisch, Was jetzt sicher noch einigen hochstoßen wird: Es paßt das dritte Rad ganz und gar nicht zum Rahmen. Deshalb nehme ich vorerst Teile von einer Vespa Gabel, Dann federt es nicht nur sondern hat auch den Dämpfer. Zum Fahren geht das sicher besser. Also Achtung: Der Beiwagen bekommt ein Vespa Rad! ron
  18. Das Teil kommt sowieso neu. Steht auch da: Erste Version. Ich würde mit dem Adapter keinen Meter weit fahren weil es nur hart gelötet ist. Teilweise ist Guss verlötet mit Stahl. Egal ob Cozy oder Watsonian. Das Teil ist für den Müll. Deshalb wurde da geschweißt wo Stahl auf Stahl kommt. Aber wie gesagt das Teil kommt neu und zwar von einem Beiwagenbauer. Und das ist dann ein deutsches Produkt mit TÜV. Das wird dann auch gleich verzinkt. Hinten kommt noch eine Spurstange, denn der Beiwagen wird schwer. Ich glaub nicht dass mich da jemand aufklären muss. Da geht es um das Mass. Bis jetzt hat der Rahmen noch nicht einmal einen Kratzer abbekommen. Auf dem Teil steht kein Preis. Wenn wer darauf so geil ist kann er sich ja melden. ron
  19. Thema Gabel: Die Gabel bei mir ist definitiv 5mm kürzer und hat außerdem die Ausnehmung für die Schraube hinten und nicht seitlich. Weis wer was das für eine Gabel sein kann? Das mit den Schrauben im Kopf oben muss auch stimmen. Haben halt die Italiener keine Beilagscheiben unter den Schrauben verwendet. Hier ist noch einer: Da ist aber auch die Halterung oberhalb vom Lenker. Das kann man gar nicht anders einbauen.
  20. Ich hab ein Bild eines Cozy Beiwagenadapter hier im Forum gefunden: http://www.germansco...bretta-serie-2/ Schaut so aus als ob das auch das Teil ist was ich habe.
  21. Das Teil wäre schon für das Eisren en zulässig. Da wirst aber nix reißen.
  22. Das war eine klare Preisfrage. Du weißt was Du bei mir bezahlt hast. Ich hab bis jetzt keine 500,- investiert in die Teile die sowieso da waren.
  23. Noch etwas: Ich gestehe, dass mich bei Lambretta nicht unbedingt auskenne und auch nicht auskennen möchte. Ich hab zwar ein paar Kisten - die werd ich noch irgend wann mal verkaufen und damit hat's sich's. Ich nehme gar keine Lambretta Aufträge an (Typisierungen ausgenommen). Ich nur etwas gefallen gefunden an dem Kühlschrank. Wäre schön wenn mir hier ab und zu mal wer weiter hilft. Ich pick meinetwegen auch ein GSF Pickerl drauf. Ron
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung