Zum Inhalt springen

Hackl

Members
  • Gesamte Inhalte

    351
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Hackl

  1. Ja hat denn wirklich keiner einen defekten Zylinder rumliegen? Ich kannst nicht glauben :sabber:
  2. Hat mir jemand einen 177er oder 166er den er umsonst oder bis 3.-? hergeben will? Ich meine keinen zum Fahren, sondern einen wo etwas abgebrochen ist, oder der tiefe Riefen hat. Ich mochte mich gerne daran ausfräsen ohne Angst haben zu müssen. Also um in der Zylinderbearbeitung mehr erfahrungen zu sammeln. Am Besten mit dem defekten Kolben und Kopf. Aber was ihr noch verwenden wollt, behaltet es ruhig. Schreibt mir bitte an [email protected] Danke schon mal!
  3. @Dermario Meine Rollerjahre liegen 10-12 Jahre zurück. Die Motoradpolizisten waren in meiner Stadt derart scharf und gut geschult, denen hast du kein x für ein u vormachen können. Die haben dich auch den Vergaserdeckel und die Zylinderhutze runterschrauben lassen und die Kompression am Kickstarter getestet. Die standen damals wie die Hyänen am Rollershop und haben kiloweise Blech in ihre T2 eigeladen. Es ist nicht aufzuzählen was die damals alles beschlagnahmt haben. Ich habe auch schon gehört dass die nun eher auf die kleinen Plastikbomber losgehen. Aber wenn es noch so einen Motorradbullen vom alten schlag gibt? Vielleicht hinter den sieben Bergen ... Nein deshalb lieber original rausholen was zu holen ist, und gut is! Mir ist ein 24er Vergaser schon zu viel. Ich habe in der Zeit damals 12 Punkte gesammelt. Und dann hab ich noch mehr gesammelt. Ich bin ein gebranntes Kind. Ich denke aber erst wer aus einem Original Motor und Zylinder mehr Leistung holt, beginnt so einen Zweitakter zu verstehen. Ganz wirst du ihn niemals verstehen weil so ein Zweitakter wie eine Frau ist. Den kann man nicht nur mit mathematischen Formeln bauen und tunen. Da gehört auch eine Menge Erfahrung dazu. Plug & Play kann jeder! @Jesus Langhubwelleneinlasszeitverkürzungstopic hab ich gelesen. Das verkürzen und schleifen und wuchten (lassen) ist für mich kein Thema. Schweißen kann ich das, nur ob es den Drehzahlen standhält ist eine andere Frage. @schurl Verdichtung 10:1 geht klar. Was meinst du mit geometrisch? Kann ich vielleicht auch auf 11:1 gehen mit Shell Optimax und wirklich nicht mehr als 1:50? Wann fangen die Motoren denn in der Regel zum Klingel an? Was genau heißt Zylinder heben auf 120°? Was muss wo sein bei 120°? Woran orientiere ich mich? Das mit der 1,5er Fußdichtung habe ich schon gehört. Wo stelle ich den Vorauslaß auf die 25°-27° ein? Gut, ok die Einlasssteuerzeit bearbeiten. Was bedeuten die 110° zu 50°? Auslaß verbreitern ist ok. Das mit den 60% ist mir geläufig. Erhöhen auf 170°-175° heißt nach oben aufmachen, damit der Auslaß früher aufmacht. Könnt ihr mir bitte Fotos vielleicht mit einer kleinen Beschreibung einstellen. (Von den 110° zu 50° und den 170° bzw 175° mit Gradscheibe) Was brint das viereckige Loch das auf der Zeichnung im Zylinderfuß gemacht wurde? (Ganz am Anfang dieses Topics?) Vergaser wollte ich den 20er SI lassen und einfach nur Ovalisieren. Nachdem was ich hier gelesen habe ist der 24er SI fast schon zu groß für den 125er. @CDI Oh ok die Kolbegeschwindigkeit war etwas an die ich noch gar nicht gedacht habe. Na da werd ich mal sehen ob die die kritische Grenze überschreitet. Kann man ja ausrechnen wenn man die Maximaldrehzahl weiß. Bis dahin, vielen Dank für eure Hilfe
  4. Ja ich weiß dass ich dann wieder illegal bin. Aber das ist ja tief im Inneren und es sieht niemand. Blowback ist schon klar. Ich würde die Einlasszeit auf der Welle verkürzen. Hat so etwas denn noch nie jemand auf einem originalen 125er gefahren/getestet? Ich will ja alles bearbeiten aber dann noch diese Welle. Mehr Hub sollte doch noch etwas bringen? Wenn ich die Welle auf 170° Einlass zumache habe ich doch kein Blowback mehr.
  5. Können wir das hier bitte nochmals aufgreifen bzw. hier wieder weitermachen? Ich kriege einfach keine Antworten zu meiner Langhubwelle im 125er
  6. Schmierseife = Reifenmontagepaste? OK aber ich nehm trotzdem weiterhin Reifenmontagepaste von TipTop
  7. El Mariachi wieveil Zeigt dein Tacho bei Vollgas an? Meiner kommt nur auf 80km/h. Aber das werde ich im Winter ändern! (O-Tuning) Was kostet dein Fön?
  8. Ich wurde mal von eine Spinne gebissen. Seither kann ich auch ein defektes Schaltkreuz bereits auf 12 km Entfernung erkenennen. Nein aber irgendetwas hat wirklich geknallt. Ich glaub es war die Sicherung. Genausogut können es aber auch die Kontakte vom Bremslichtschalter gewesen sein können.
  9. So wie ich das hier gelesen habe, passt aber der 125er T5 motor. Dann hast du deine 12 PS. Wie passt denn da die Schaltung und das ganze Zeug? Gibt es da Sachen bei denen man Schweißperlen beim Umbau bekommt?
  10. Vielen Dank, die Sicherung war da wo ihr er prophezeit habt. Ich habe sie ausgewechselt und nun ist alles wieder in Ordnung.
  11. Dollplayer war nicht bös gemeint. Vielleicht hast du ja recht. Mir leuchtet es halt nur nicht ein. Aber da hier derart viele von diesen Löchern überzeugt sind, lasse ich mich eines besseren belehren. Gruß Matthias
  12. Wow super, danke! Jetzt kommt Licht ins Dunkel. Und wie sieht es mit dem Verlängern des Einlasses in der Motorhälfte um 4mm nach vorne und 4mm nach hinten aus? (So wie auf der Zeichnung oben) Bringt das nur in verbindung mit einer gemachten Welle etwas? Wie lange würdet ihr den Einlass an der Welle machen? 170°, 175° oder sogar 180°? Oder würdet ihr nur die Welle machen und die Länge des Einlassschlitzes in den Hälften so lassen? Kann ich den Einlassschlitz auch anhand einer Gradscheibe bestimmen? Wann soll er aufmachen, und wann zu? Ich hätte gerne eine Welle mit 60mm Hub. Ist das noch etwas sinnvolles? Was meint der Prüfstand dazu?
  13. Ich habe das Topic zum Ovalisieren des 24er Si gefunden. Aber die Beiträge in denen Fotos sein sollten waren nur mit den leeren Briefmarken mit Kreuzchen drin versehen. Habt ihr mir nen Link? Die Suchmaschine hier ist eher ein Glücksrad (
  14. Also Gerhard ich denke wenn der Kolben an allen Seiten an der Zylinderlaufbahn anliegt hast du einen Klemmer. Der Kolben kippt auch am OT, das zwar nur minimal aber das ist nur möglich weil er Spiel hat. Wenn du dir so einen 4-Takt Ottomotor anschaust wirst du sehen dass dieser eine Kurbelgehäuseentlüftung hat. Die hier austretenden Gase sind Verbrennungsdrücke die an den Kolbenringen vorbei ins Kurbelgehäuse gelangen. Kolbenringe sind nie 100%ig dicht. Demnach könnte es dann höchstens sein dass an der Kolbenaußenwand unterhalb der Kolbenringe ein höherer Druck herrscht als an der Kolbeninnenwand weil minimalst Verbrennungsgase durch den Druck ins Kurbelgehäuse gelangen. So müsste dann durch die Löcher eher Verbrennungsrückstände eindringen, aber meiner Meinung nach kommt da nie etwas zum Kühlen durch. @Boa alter Dollplayer, Alter es tut mir leid hier den Dicken gemacht zu haben. Aber ich glaube, Alter, du hast keine Ahnung, oder einfach nur zu hastig geschrieben. Ja und wenn die Bohrungen da nicht an der Zylinderwand anliegen stimmt meine Theorie ja! Oder Warum sollten dann da unterschiedliche Drücke herrschen? Ich versuche mein Wissen hier zu erweitern. Das was ich hier über 2 und 4 Takter gepostet habe ist soweit richtig, denke ich. Also wieso Blödflug? Bist du dir in dieser Aussage ganz sicher?: So viel zum Nachdenken: Natürlich ist es schlecht wenn Bohrungen vom Auslass zum vorverdichteten Gemisch im Kurbelgehäuse führen. Denn entweder entweicht vorverdichtetes Gemisch oder es dringen Verbrennungsdrücke die sich noch in der Tüte befinden ein. Und wenn du deine Bohrungen so klitzeklein machst dann ist das halt nur ganz ganz wenig. Aber was sollen diese klitzekleinen Löcher dann kühlen? Wenn überhaupt machst du sie rechts und links vom Auslass. Dann machen sie nichts. Aber Gas zum Kühlen strömt da nicht durch, ich denke da können wir uns nun einig sein, oder?
  15. Na ja mein Ziel war es eigentlich mit O-Tuning auf 100 Sachen zu kommen (zumindest auf dem Tacho). Natürlich kommt dann auch ein leichteres LüRa zum Einsatz Jetzt ist der Motor bei Tacho 80 wie zugenagelt. Man merkt das mehr Potential vorhanden ist, aber irgendwie fehlt dem was. Ich glaube er könnte entweder mehr Geschisch vertragen oder er läuft einfach dann zu mager. Wie geht das mit dem Ovalisieren? Gibt es da irgendwo eine Explosionszeichnung? Geht so eine Langhubwelle in diesem Motor? Haben die Wellen die gleichen Einlasszeiten? Auf wieviel Grad soll ich die Welle aufmachen um optimale Leistung und Drehzahl zu erhalten? Zusätzlich wollte ich die Öffnung in der Motorhälfte in Kombination jeweils um 4mm nach vorne und hinten erweitern und einen 24er Si einsetzten.
  16. Also Gerhard jetzt hast du mich aber neugierig gemacht. Wir reden doch von Bohrungen unterhalb der Kolbenringe. Darüber würden natürlich unterschiedliche Drücke zum Kolbeninneren herrschen. Aber die Drücke oberhalb des Kolbenboden sind meist höher als die im Kolben (Kurbelgehäuse), außer beim Überströmen. Sonst würde das Prinzip zweitakter ja nicht funktionieren. Aber warum sollten unterschiedliche Drücke von Kolbeninnenwand zu Kolbenaußenwand unterhalb der Ringe herrschen? Erklärst du mir das bitte?
  17. Es herrscht auf beiden Seiten der gleiche Druck. Oder erkläre mir was du meinst.
  18. Da auf beiden Seiten der gleiche Druck herrscht wird nichts gespült und somit auch nichts gekühlt. So ist das wenn man das kleine 1x1 nicht beherrscht.
  19. Wie soll sich den das Gas-Ölgemisch durch die Bohrungen bewegen wenn auf beiden Seiten gleiche Drücke herrschen? Kolbeninnenwand und Kolbenaußenwand liegen doch beide im Kurbelgehäuse und unterliegen somit auf beiden Seiten den gleichen Drücken. Das kann keiner nachvollziehen der das kleine 1x1 beherrscht!
  20. Ölbohrung im Kolben beim Zweitakter? Vergiss aber nicht vorher die Kolbenrückholfeder nachzuspannen! Ein zweitakter hat eine Gemischschmierung. Öl und Benzin kommen da zusammen in den Zylinder. Das was du meinst ist bei einem 4-Takter mit Druckumlaufschmierung. Da werden komplett alle Teile durch ein Schmiersystem geschmiert, das aus feinsten Kanälen besteht. Es kann da von Vorteil sein wenn man irgendwo eine Bohrung in dieses Schmiersystem zu Bohren um Teile zusätzlich zu schmieren oder zu kühlen. Das sind zum Beispiel Kolbenboden (von unten) oder irgendwelche Gleitlager bzw. Lager. Das was du da aufgeschnappt ist ist eben für Motoren mit Ölsumpf, also Öl in der Ölwanne. Beim Automotor stellt der Kolben die Trennung zwischen Brennraum und Öl her. Dadurch wird der Kolben optimal gekühlt. Einmal durch das Öl und auf der anderen Seite von dem einströmenden Benzin-Luftgemisch. Wenn man da nun die Kolbenringe wegmacht und darunter feine Bohrungen macht um eine bessere Schmierung zu erzielen kann das von Vorteil sein. Diese Bohrungen sind aber schon standartgemäß vorhanden. Der Ölabstreifring nimmt das überschüssige Öl das an der Zylinderwand haftet wieder mit in die Ölwanne.
  21. Ist ja verheerend wie ihr Reifen Montiert und Demontiert! Mit Fett und so nem Käse? Das kann man vielleicht auf einem Fuffie machen aber alles was darüber geht ist dann kriminell. Und bei dem Fuffie sollten dann keinesfalls die Bremsen funktionieren weil ihr sonst nach 10km stop and go Verkehr eure Hosentaschen voller abgerissener Ventile habt. Reifen werden mit Reifenpaste montiert, und mit nichts Anderem. Das ist eine Spezialpaste die wie Fett ist um den Reifen leicht zu montieren. Nur Fett bleibt 100 Jahre zwischen Felge und Reifen. Diese Reifenpaste trocknet nach kurzer Zeit und der Reifen sitzt bombenfest. Tast Talkum (weißes Pulver) kommt in den Mantel. Es ist dazu da, damit der Schlauch sich richtig ausdehnen und legen kann. Und sollte so ein Mantel mal richtig auf der Felge festgerostet sein, einfach so im 15 Minuten-Takt mit Karamba bestprühen (Luft raus). Dann zwei Stunden warten und wie hier schon erwähnt mit Holzklotz und Hammer (kein 150g Hammer sondern ab 2KG aufwärts) bearbeiten. Und wenn ihr auf diesen Holzklotz drescht, denk ihr am Besten an euren verhasstesten Schullehrer. Gebt alles! Bevor ihr den neuen aufzieht, Felge entrosten! Geht einfach zu einem Reifenhändler und lauft da zielstrebig in die Werkstatt zu einem Mechaniker (nicht ins Büro). Der presst euch gegen ein kleines Trinkgeld alles ab.
  22. Batterie hab ich gestern erst neu gekauft. Dann ging auch alles. Nur als ich die beiden Kabel zusammenbrachte hörte ich diesen typischen Sicherungsdurchbrennknall. Ich schau mal nach wenn das Wetter hier wieder besser ist.
  23. Na Bochum ist scheiße wenn man betrachtet wo ich Wohne. Ich wohne in Augsburg und muss das am Montag bei mir machen. Du kannst mir gerne deine Trommel und die Beläge per Post zukommen lassen. Ich kann dir allerdings nicht versprechen dass die Maschine noch komplett ist da ich sie das letzte mal vor 10 Jahren benutzt habe. Ich rief gestern den Schef an, also da ist sie noch. Sie steht in dem Betrieb in dem ich meine Lehre machte. Auf alle Fälle werde ich da am Montag wegen meiner Bremse hinfahren. Ich habe das gleiche Problem. Ich geb dir bescheid ob mit der Maschine alles in Ordnung ist. Ich glaub auch die Post in Bochum hätte jetzt eh schon zu.
  24. Das Problem ist meistens dass die Beläge nicht in die Trommel passen. Das Problem hatte ich auch. Ich habe dafür ein Spezialgerät (kein Eigenbau, ist ein professionelles Werkstattgerät) auf dem Schleifpapier auf einer Walze läuft und man den Belag in einen Mechanismus einspannt. Dann misst man den Durchmesser der Trommel mit einem großen Messschieber(Grat natürlich vorher entfernen) und stellt das am Gerät ein. Das Gerät passt die Bremsbacken dann 100%ig auf die Trommel an. Die Bremse beißt danach wie eine Grimeca. Wenn du schierigkeiten hast sag mir doch kurz wo du wohnst. Ich kann dir deine Beläge anpassen.
  25. Ach das runde Ding. OK ich schau mal ob es die erwischt hat. Es war richtig gut zu hören und ich finde es kam eher aus der Motorgegend. Vielen Dank
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information