Zum Inhalt springen

Hackl

Members
  • Gesamte Inhalte

    351
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Hackl

  1. Hm, also ich habe einen Zylinder und einen 80er motor. ich suche noch einen 61,4 einringkolben. Ich werde wohl auf den Membraneinlass verzichten müssen, weil es finanziell nicht hinhaut. ich werde aber jetzt dann mal zum basteln anfangen damit er fertig ist wenn die sonne rauskommt. drehschieber ist doch auch nicht schlecht. wenn er läuft poste ich mal ein diagramm. mal sehen wieviel beim ds zu machen ist.
  2. Hackl

    139ccm

    ok danke schon mal. stehen die ds einlasszeiten im 166er topic? oder was sind hier gute anhaltswerte? und bei mir gibt es wenn es gut läuft keine kolbenpins, sondern nur einen pin. leider habe ich den letzten 81,4mm 1 kolbenring kolben bei ebay vergeigt. ich glaub bei dem sitzt der pin eh ganz woanders. aber ich werde da auf alle fälle aufpassen. habt ihr mir nochmal den link zum download der gradscheibe die man dann auf eine cd aufkleben kann? ich finde den link nicht mehr
  3. Hackl

    139ccm

    also laut der anleitung sind dann noch 2,5 mm platz. ich hätte das rein nach den milimeterangaben von malossi gemacht. gradangaben zum überprüfen habe ich ja nicht. den zylinder wollte ich aber anheben und die kanäle dann auf alle fälle mit der gradscheibe machen. auch den auslaß auf 70% der bohrung. hast du da in dieser richtung auch was gemacht?
  4. Hackl

    139ccm

    ok ich habe die einbauanleitung gefunden nach der man das gehäuse und die welle erweitern soll. habt ihr das so gemacht oder nur die welle? Einbauanleitung da steht welle um 20 mm flexen und das gehäuse zusätzlich um 6 mm erweitern. ist das so ok? ich denke schon wenn das malossi so schreibt.
  5. Hackl

    139ccm

    @ lotus racer also alle achtung! echte 115 bis 120 km/h da will ich auch hin. hast du auch den ds einlass so wie bei der malossi einbauanleitung erweitert. also die beschriebenen 4mm nach vorne und hinten erweitert? oder nur die welle um 20mm?
  6. ok rod lenght ist die pleuellänge! Die effektive Verdichtung ist wenn der Auslaß zumacht, oder? Wow das mit dem Temepraturfühler ist nicht schlecht. Wie weit hast du den in den Kopf geschraubt? Wo hast du das etwas gebogrt? Und das stimmt wirklich mit dem schwarzen Lack und den 10 Grad??? Eine Kolbenrückholfeder gibt es dann aber nicht auch auf einmal? Eine Verdichtung von 1:14? OK mach ich! Ich will Spaß in der Stadt. Wird schon nicht gleich klingeln mit 100 Octane. Sonst kriegt er halt weniger Öl :wasntme: 130/190 ist gut mit 68%? ok. Da hab ich ja dann auch gleich 30 % VA Oder gibts noch Agressivere Settings? Wäre mehr Vorauslaß nicht besser bei diesen angestrebten Drehzahlen? Der alte Dreck muss da naus! Wo ist denn Schluss? Ab wann ist er denn tot von den Zeiten her? Gibt es da Erfahrungswerte? Auslitern mach ich mal demnächst. Ich habe hier einen 139er mit Riefen. Einen von der alten Serie mit einem Kolbenring. Genau so einen Kolben will ich wieder in 61,4 oder 61,8 ! Da werd ich erst mal daran rumhämmern. Und bevor ich ihn hohnen lasse mal kurz ein paar Meter probefahren ob er zieht oder eher nicht. Das Ding soll so drehen dass mein HP4 das Laub und den Dreck aus den Bordsteinrinnen ansaugt Ja bei Peak Tourque dachte es ist die Spitzendrehzahl. Aber die volle Leistung erst bei 10000 U/Min wäre mir sogar recht. Aber vielleicht gehe ich da noch etwas nach unten. Dank dem *.exe Hinweis habe ich auch die Seite mit den Zweitakterprogrammen wiedergefunden. Hier könnt ihr das Zeug saugen Den Auspuff muss ich irgendwie eintragen können. Und mit einem JL geht das
  7. Also habs gerade gefunden. Piston Area ist die Kolpenfläche r²*3,1416
  8. Wow danke mal für eure topics. Die helfen mir sehr! Wie habt ihr die Themperatur denn dann am Lackierten Zylinder gemessen? Wenn ihr mich überzeugt lackiere ich meinen auch schwarz matt! Ich habe jetzt hier einen 139er Zylinder liegen und mache mir gedanken über die steuerzeiten. Ich wollte den Auslaß auf 70% der Bohrung aufmachen, also so 42,5mm. Die Höhe des Auslasses wird 29mm. Dann hätte ich aber einen Auslass von ca. 190 Grad. Das habe ich mir mit einem port time area Programm ausgerechnet wobei ich als Peak Torque RPM 10500 U/min eingegeben habe. Meint ihr dass die 190 Grad mit einem JL Auspuff zu viel sind? Was ist ein guter Wert für den Vorauslaß? 25-28 Grad oder sind 30 Besser? Wie Lange sollten die ÜS geöffnet sein? Bore, mm 61 (Bohrung) Rod Lenght, mm 114 (Länge der Laufbahn) Stroke, mm 48 (Hub) Port Details (das ist alles nur der Auslaß) Duration, Deg 10500 (Auslaßzeit) Port height 29,0 mm (Höhe vom Auslaß) Port Width, mm 42,7 mm (Breite vom Auslaß) Ich habe mal die Begriffe denjenigen die nicht so fit in englisch sind, in deutsch dahinter geschrieben. Vielleicht kommen ja dann Versuche zustande die mir auch helfen. Entweder ihr gebt für Port with, mm eine Zahl ein oder sagt durch das anklicken des Häkchens Use 70%of Bore for port width Use 2xstroke for rod lengh und er nimmt für die Laufbahnlänge 2 mal den Hub (wenn der Zylinder draufsteckt) zu den drei I supply Sätzen: 1. Ich weiß wo ich mit der Drehzahl liegen möchte, berechne mir die Auslaßzeit und die Höhe des Auslaßes 2. Ich kenne die Auslaßzeit, bitte berechne die Höchstdrehzahl und die Höhe 3. Ich kenne die Höhe des Auslaßes, berechne die Auslaßzeit und die Höchstdrehzahl Combusting Chamber ist das Volumen der Brennkammer. Swept CR ist möglicherweise die Verdichtung. Aber fragt mich nicht ob die effektife oder die andere Capacity, cc ist der Hubraum Piston Area ist mir allerding nicht klar, genausowenig Port Subtends, Deg Vielleicht könnt ihr mir ja helfen. Time Area ist noch unwichtig Wer sich die Software ansehen möchte kann das kurze Zeit hier tun. Ich weiß leider nicht mehr wo ich sie runtergeladen habe. hier kurze Zeit die Software zum Download
  9. Hat jemand noch einen guten alten Malossikolben für Largeframe mit 61,4 mm oder 61,8 mm rumliegen? Möglichst die gute alte Version mit einem Kolbenring
  10. Ja das mit der Vorkompression haben mir schon mehrere gesagt. Aber ich will es noch nicht so ganz glauben. In den Zweitaktbüchern die ich gelesen habe, steht überall dass man das Kurbegehäusevolumen gering halten soll bzw. dieses sogar noch verringern soll.Aber vielleicht glaube ich es wenn es mir noch 10 Leute sagen Die Schali will ich ja nur fahren weil es keine Vollwangenwelle gibt. Und ich werde es erst mal ohne Pumpe versuchen. Mir hat jemand gesagt dass das auch ohne geht. Dann kann ich den Tank halt nicht mehr ganz leer fahren. Über das Eintragen mache ich mir erst mal keine Gedanken. Aber es soll halt gehen. Wenns schwer wird ist es schöner wenn ich es dann später mal im Brief stehen habe Ich glaube irgendwo beim WORB gelesen zu haben dass die Mehrleistung aus der geringeren Luftverdrängung des HP4 her rührt. Den Zylinder mit Lack isolieren damit er die Wärme besser ableitet? Also im Maschinenbau lernt man dass man sogar bei Wassergekühlten (Otto)Motoren eine schlechtere Kühlleistung durch lackieren erreicht. Allerdings wird es da gemacht weil halt niemand ein Fahrzeug mit einem Rostklumpen unter der Haube kaufen möchte. Deshalb werden die neueren Alublöcke nicht mehr lackiert. Außerdem hat mein Motor keine Augen. Warum sollte ein gelber Lack eine schlechtere Wärmeableitung als ein schwarzer haben? Jeder weiß ja das Eisen, Gold und Silber verschiedene Leitwerte haben. Aber schwarzer Lack oder z.B. gelber? Wie soll das zu erklären sein? Mann kann die Wärmeableitung aber durchaus durch veränderung der Oberfläche verändern. Ein Polierter Zylinder leitet Wärme schlechter ab als ein aufgerauhter. Ich glaube du hast da irgendetwas falsch verstanden. Sollte mir da etwas entgangen sein bitte ich um Literaturverweise oder ähnliches. Ja mich interessiert das auch. Ich werde euch auf alle Fälle darüber am laufenden halten. Ich denke das Ganze wird sich in der Winterszeit abspielen. Also Auspuff wurde mir ein RZ oder SIP nahegelegt. Ich glaube ich werde mir den Engländer zulegen. Ich habe auch so an 14 PS bis 15 PS Hinterradleistung gedacht. Das würde mich schon ziemlich freuen. Sollten hinten wirklich mehr ankommen wäre das ja unglaublich!
  11. Ich wollte die elektrische Benzinpumpe weil ich das Volumen im Kurbelraum möglichst gering halten möchte. Am liebsten wäre mir eine 48mm Vollwangenwelle. Gibt es denn so etwas? Und Auspuff brauche ich unbedingt einen der sich eintragen lässt. Das mit der haltbarkeit ist mir schon klar. Sauber abgestimmt läuft der schon ne gewisse Zeit. Ich wollte aber das HP4 nicht, weil es weniger Luft fördert als das Originale. Und ich glaube der Zylinder braucht alles an Luft was nur irgendwie heranzuschaufeln ist. Klar ist die Gasannahme und Drehfreudigkeit mit dem HP4 eine lustige Sache. Kupplung, Pleuel und Welle OK! Danke für die Aufklärung Welchen Auspuff soll ich denn nun nehmen? Welcher ist gut?
  12. Ich weiß schon dass der 166er mit der 125er Welle 58mm Hub anstelle von 47mm beim 139er hat. Ich kann aber einen 139er geschenkt bekommen. Es gibt hier irgendwie nichts vernünftiges an 139er und es interessiert mich was ich da rausholen kann. Ich werde den Rest ja so gestalten dass ich nur die Welle und evtl. Primär umbauen muss um 166cc fahren zu können. Wegen des kürzeren Hubes von 11mm muss der 139er ja die noch größere Drehzahlsau sein. Ist doch mal witzig zu sehen. Wenn ich den mal so fertig haben sollte, kommt er natürlich auf einen Leistungsprüfstand und ich lichte das Diagram hier ab! Es geht hier also wirklich um den 139er Wenn ich die Welle auseinandergepresst habe werde ich das Pleuel wohl auch gleich Messerartig zuschleifen und polieren. Außer einer sagt mir dass das nicht lange halten kann. Bin ich denn wirklich der einzige der sich mit dem 139er intensiver beschäftigen will? Bin ich der Erste?
  13. Bitte sagt mir was ich eurer Meinung nach bei diesem Setup erwarten kann. Es wäre auch toll wenn ihr von euren 139er Motoren ein Leistungsdiagramm hier rein setzten könntet. Es reicht mir völlig wenn sich hier nur Leute zu Wort melden die mit so einem (ähnlichen) Setup schon mal auf dem Prüfstand waren. PX Gehäuse mit Malossi 139 mit zwei Kolbenringen Überströme im Gehäuse angepasst Großer Membraneinlass über beide Hälften RD 350 Membran 80er Schamlippenwelle mit Messerpleuel 30er Mikuni mit Powerjet Elektrische Benzinpumpe 1800 g Lüfterrad Getriebe original 125er Cosa Kupplung mit 23 Zähnen Sportauspuff Frage 1: Welchen Auspuff soll ich nehmen? Frage 2: Bringt eine Boost-Bottle Mehrleistung? Frage 3: Bringt der gute alte Zylinder mit einem Ring mehr? Verbesserungsvorschläge zu diesem Setup sind willkommen, Zylinder bleibt aber so! Ich danke euch! Mit der Suchfunktion konnte ich leider nichts finden.
  14. Mich würde der Knall auf dem Prüfstand interessieren wenn man in die Kiste noch Lachgas implantiert
  15. Ipone = Klemmer/Fresser! Ich hatte bisher immer Eurol Racing 1 Ricinus Öl und das war perfekt. Riecht geil und schmiert gut. Nur ist das nicht so leicht zu bekommen. Wenn ihr wisst wo dann sagt es mir bitte. Gefunden habe ich es bisher nur hier. Und nicht Vollgasfest kann ich nicht bestätigen. Allerdings fahre ich nur einen originalen 125er PX. Neulich habe ich mir so einen Ipone Erdbeerdreck gekauft. Früher bin ich immer Castrol TTS gefahren wegen dem Geruch und der guten Qualität. Aber das gibt es halt nicht mehr. Und jetzt mir die verfluchte Erdbeertorte bei 85 km/h zwei mal den Kolben festgeklemmt. Und ein drittes mal bin ich vom Gas als ich merkte dass er wieder klemmen wollte. Und das bei einem originalen 125er mit 32.000km!!! Klar verklebt das Ricinusöl alles. Aber man kann sich sicher sein dass man auch noch einen Schmierfil hat wenn man den Motor antritt weil es überall haftet. Und ich zerlege meinen Vergaser lieber zum Reinigen als den Motor um mal wieder einen neuen Zylinder draufzustecken! Vergesst die Erdbeerscheiße, finger weg von Ipone!!! Und zu der Oktanzahl. Mehr = besser weil die Klopfestigkeit höher ist. Deshalb kostet es auch mehr weil die Qualität besser ist. Aber ich denke ob 98 oder 100 Oktan mach bei diesen Motoren keinen Unterschied.
  16. Kann mir einer erklären warum es schlecht ist wenn der Einlass in dem Gehäuse bei 130° aufmacht? Die Überströmer sind ja dann geschlossen und der Kolbe bewegt sich bereits nach oben. Demnach besteht ja bereits Unterdruck und es kann angesaugt werden. Wenn ich mir das so ansehe wären die 130° doch der optimale Moment!??
  17. Na gianni76 da bin ich ja mal froh dich hier zu haben! An deiner Antwort merk ich dass du den Tread nicht so ganz verstanden hast. Na soviel zum Thema unsichtbar. Wieso hast du denn nicht gleich nen Motor von einem Kieslaster eingebaut? Bei euch scheint es ja keinen zu interessieren, bzw. sich niemand damit auszukennen. Alt 80er = neu 125er bis 11kw und 80 km/h mit 18 Jahren dann 11kw "offen".Der 177er geht wunderbar da drauf, aber eben Kieslaster! Ja den kann man auf diesen Motoren verwenden. Aber ohne Veränderungen am Motor wirst du nicht das erreichen was dieser Zylinder kann. Und eben genau um diese Veränderungen und das Verständniß an Zweitaktmotoren geht es hier. Es sind auch wir´klich viele Beiträge von Leuten gemacht worden die sich auskennen. Glaubst du nicht dass sich jeder der sich hier an dem Thema beteiligt weiß was ein 135 DR oder ein 177er ist, und wie man so etwas montiert? Aber kannst du an so einem Motor die Zündung 100% ig einstellen? Weißt du wie groß der VA sein soll und wie die Steuerzeiten auf der Kurbelwelle und in dem Motorgehäuse sein soll? Kennst du dich mit den Feinheiten des Gasaustausches bei einem Zweitakter aus? ... Bitte lese dich das nächste Mal besser ein, bevor du voreilig irgendwelche überflüssigen Sachen postest, wie z.B. "ein Roller hat zwei Räder". (ohne Reserverad versteht sich) Danke!
  18. Nehmnen wir mal an das wäre jetzt meine 125er PX. Wäre es dann nicht sinnvoll den "Drehschieber Einlass öffnet" genau auf den Punkt "ÜS schließt" zu legen? Warum ist der so viel später? Wenn Der Kolben die ÜS im Zylinder dicht gemacht hat, kann doch der Einlass im Kurbelgehäuse geöffnet werden. Und da sich der Kolben bereits nach oben bewegt habe ich doch auch schon Unterdruck. Somit ist doch kein blowback zu befürchten. Oder sehe ich etwas falsch? Warum macht der Einlass so spät nach OT zu? Habe ich da nicht ein blowback? Außederm habe ich inzwischen den Grund für meinen Wunsch nach O-Tuning gefunden. Mein Zylinder bringt warm mit oder ohne geöffnetem Gasschieber nicht mal 7,5 Bar Kompression.
  19. Ha ha sehr witzig! Till, Horn, Oberschmidt waren alle meine Freunde. Und die waren fit! Vergeßt alles! Wer kennt denn noch die abgeschliffenen Ventildeckel der BMW Boxer die bei denen auf dem Schreibtisch als Aschenbecher dienten?
  20. scooty100 du bist ja ein toller Hecht!
  21. Super, sieht gut aus. Ich werde das mal studieren und ggf. dann weiterfragen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information