Zum Inhalt springen

kapitainkirk

Members
  • Gesamte Inhalte

    174
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von kapitainkirk

  1. Hallo ! Danke für die Antworten. Ich habe mich weiterhin umgeschaut.. Ich glaube ich werde wohl besser nochmal abwarten. Vielleicht ergibt sich ja nochwas anderes Wenn man so durch die Inserate schaut, werden doch öfters mal "restaurierte" Rally´s angeboten. Die werden dann hier bei mir im Umkreis (Raum Darmstadt) für ca. 2500?VHS angeboten. Gut. Man weis nicht wie der Verkäufer der die Restaurierung gemacht hat gearbeitet hat, aber ich denke das eine Restaurationsbasis dann wirklich nicht mehr wie 1000? kosten darf.. denn wenn man bedenkt was sandstrahlen, evtl. dann doch schweissen und spachteln und dann lacken kostet.. sofern man das nicht alles selber machen kann (wie bei mir). Dann muss der Motor gemacht werden, vielleicht dann doch noch kleinteile die schwer zu beschaffen sind.. das läppert sich. Ist zwar Hobby und man macht es ja für sich selbst, aber dann auf einen Betrag kommen, den einem niemand mehr dafür geben würde ist ja dann auch nicht unbedingt clever. Ihr habt mir trotzdem weitergeholfen.. wollte vor lauter gier schon zuschlagen, hab jetzt aber doch nochmal ein bischen genauer recherchiert.. Danke. Gruß Martin.
  2. Hallo ! Ich bin auf der Suche nach Bastelarbeit für übern Winter.. Ne Rally solls sein. Mir ist eine angeboten worden und zwar eine Rally 180 Bj. 1971, komplett bis auf Tacho, Karosserie soll sehr gut sein (hab sie noch nicht gesehen) hat aber in einer Backe eine Beule. Original Lack,.. Deutesches Modell aber kein Brief. Preis soll 1300 Teuros sein. Kommt mir sehr teuer vor.. richtig? Was kosten Rally-Restaurationsbasen so im Schnitt? Kann mich da mal einer aufklären? Ich hoffe das ist das richtige Forum hier und ich werde für meine Frage nicht bestraft .. :wasntme: Gruß Martin.
  3. Hallo. suche schöne Vespa Rally, 180cc oder 200cc. Sie sollte komplett , durchrostungs- und beulenfrei sein. (kann selber ohne weiteres keine Karosseriearbeiten machen) Egal ob Originalzustand oder Top-Restauriert bzw. damit angefangen.. aber mit Original oder PX-Motor OHNE Tuning. Infos bitte per PM oder EMail: kapitainkirk@web.de wenn möglich mit Bildern und Preisvorstellung. Danke Edith schreitet ein : Der Roller sollte irgendwo im Rhein-Main-Gebiet stehen, nähe Darmstadt, Aschaffenburg, Frankfurt/Main wäre ideal.
  4. Servus.. habe bei den Schweizern was tolles gefunden.. Download lohnt sich Smallframe-Umbau Viel Spass.. Gruß Martin.
  5. Hallo !! Danke für die vielen Antworten. Ihr habt mich überzeugt. Es scheint ja doch noch 2Takt Öle zu geben die bezahlbar sind. Dann werd ich bei diesen Ölen bleiben. Bei getunten Motoren seh ich das voll und ganz ein da teure synthetik Öle zu fahren.. aber bei so einer alltags original Fahrerei hab ich kein schlechtes Gewissen so alte mockerbrühe zu fahren. Und wenns dann noch 2Taktöl ist, dann erst recht. @sähkö Am besten finde ich den Link ins Mofaforum @erichstinker Ich schreibe dem mal eine Mail, für 2,50Euronen wär ich dabei. Genial superbillig. Ansonsten werde ich das Öl von Tante Luise mal probieren. Is ja nun wirklich so billig wie mittelgutes Baumarktöl für 4Takt Motoren. Diesen Ebay link zu dem 9,99? öl kann ich nicht so recht deuten.. die sprechen ja von vorgelöstem Öl oder so ähnlich.. was das denn? War das mal trocken oder was? Auf jedenfall bin ich schonmal schlauer. Danke. Gruß Martin.
  6. Also ihr haut immer Vollsynthetik rein oder wie? Ich will ja nicht gleich Opas Altöl ausm Omega da reinmachen.. Aber ich fahr zur Zeit knapp 100km am Tag zur Arbeit hin und her, da ist nach anderthalb Wochen ca. 1tr Öl fällig. Das kostet. Hab bei SIP deren 12Ltr eigenöl Karton gekauft.. sau gut das zeuch stinkt wie Rennstrecke und schonmal schön billig.. aber nach 40tkm ist der zylinder gut eingefahren denke ich, da kann auch mal 15w40 ran oder nicht? Was nu? Weiter die Supp vom SIP rein? Gruß Martin.
  7. Hallo.. hab da mal ein Anliegen, bei dem mir die Hilfe nicht helfen konnte. Also seid ihr dran ;) Ich denke darüber nach bei meiner alltäglichen Fahrerei die Betriebskosten etwas zu senken.. die ganze 2-Taktöl Geschichte geht ja ganz schön in die Knete. Ums auf den Punkt zu bringen. Ich fahre 200cc original mit Getrenntschmierung. Habe vor da 15W40 o.ä. zu verheizen. Spricht da was dagegen? Nur mehr schlamm im Auspuff, mehr Nebel und öfters zerlegen zum entkoken? Oder sollte man da doch besser die Finger davon lassen? Riskiere ich da Klemmer oder macht da aus irgendwelchen Gründen die Getrenntschmierung nicht mit (wüssete nicht warum)? Wiegesagt, alles Orschinol, keine extrem Drehzahlen nix Mallesonstwas.. Also früher im Osten ham die in ihren Trabbis und MZ und so auch blos Motoröl gemischt. Gab da wohl nie Probleme. Gruß Martin.
  8. Alles klar ! Werde das morgen mit Loctite Montieren. Danke für die schnelle Reaktion. Gruß Martin.
  9. Servus. Habe bei meinem 200er den Zylinder runtergenommen. Jetzt beim montieren wurde der Kopf nicht richtig fest. Hab dann irgendwann aufgehört und und ihn nochmal runtergeschraubt. Fazit : Stehbolzen haben sich locker gedreht. Kann man die bis zum "Anschlag" reinschrauben? Hab schiß das da kein Anschlag ist und ich mir da was putt mache.. Wenn man das Polrad abnimmt, sieht man ja sogar die Gewinde von den Stehbolzen.. Also wat nu, reindrehen bis Stop oder wat? Danke... Gruß Martin.
  10. Alles klar. Wie verhält sich das bei etwas zu später Zündung? (natürlich alles in Maßen) Nur Leistungsverlust und hoher Spritverbrauch? Oder gibts da auch irgendwelche Risiken ? Oder kann man (theoretisch ) getrost mit etwas späterer Zündung fahren so nach dem Motto naja keine Höchstleistung aber auch kein Überhitzungsrisiko? Gruß Martin.
  11. Danke schonmal.. aber auch wenn ich mich jetzt als Anfänger oute... wenns prasselt, ist die Zündung wenn dann zu früh oder zu spät? Ich denke mal ZU früh oder? Also die Zündgrundplatte dann eher etwas IM Uhrzeigersinn verdrehen? Will am liebstenn schonmal Abhilfe schaffen, bevor meine Blitze da ist. Gruß Martin.
  12. Servus Leute ! Ich quäl mich hier schon ne weile mit der Suche rum. Gibts denn hier irgendwo schon einen Beitrag der sich detailliert mit dem Thema Zündung und Abblitzen und so beschäftigt? Folgendes Problem. Ich fahre 200er 12PS soweit alles original. Ich habe aber mittlerweile schon eine andere KW drin und auch ein anderes Lüra drauf. Anscheinend stimmt da gar nix mehr mit dem Markierungen und so. Jetzt prasselt die Möhre wenn ich konstant ne Weile 80 fahre und das ding schön heiss wird. Ich tippe halt auf Zündung. Den ganzen Vergaserscheis schliesse ich erstmal aus, hab da schon rumprobiert. Alles dicht, Alles original. Sobald ich was ändere läuft die kiste gleich scheisse. Oder gibts da nochwas wo ich schauen könnte? Egal. Jetzt will ich die ganze Sache mal etwas präzisieren. Hab mich auf den alten Dr. Worbel Seiten mal umgeschaut, dort ist ja alles sehr gut beschrieben. Aber damit die Sache halbwegs präzise wird brauche ich ja schonmal den genauen Umfang vom Motorgehäuse usw.. Gibts denn da irgendwo was zum nachlesen? Oder ist das dringend notwendig das ich mir die Arbeit mache und das selber nochmal nachmesse? Wenn ja wie? Ohne das Ding zu zerlegen und so... Danke schonmal. Gruß Martin.
  13. Servus.. also zum Vergaser demontieren bei der Cosa : Vergasergehäuse öffnen ist ja klar (2 Schrauben, Kabelverbindungen unterbrechen), Luftfilter entfernen, dann Gaszug aushängen. Um die Sache mit dem Benzintankentleeren zu ersparen, ist es sinnvoll nur die Schraube ( müsste SW 8 oder SW 10 sein) seitlich am Vergaser vom El. Benzinhahn zu entfernen. Der Benzinhahn mit Benzinschlauch läßt sich so vom Vergaser entfernen OHNE das sich der Gesamte Tankinhalt sich in das Vergasergehäuse entleert. Das Elektrische Choke Modul kann am Vergaser bleiben. Dann die 2 Imbusschrauben (müsste 8mm sein) ausdrehen und du kannst den Vergaser unter Beachtung der Gemischschraube vorsichtig aus dem Gehäuse entnehmen. Wenn der Vergaser ausgebaut ist, so wird eine Schlitzschraube sichtbar. Wenn du die ausdrehst, kannst du die komplette Vergaserwanne incl. Ölpumpe entnehmen. Das ist in deinem Fall Sinnvoll. Bei der Montage wäre Empfehlenswert 3 neue Dichtungen zu verbauen : die Ölpumpendichtung, die Dichtung auf dem Motorgehäuse unter der Wanne und dann die Vergaserdichtung. Irgendwo dort sollte dein Problem ja herkommen. Wichtig ist das du die Dichtung unter der Wanne korrekt montierst, da in diesem gefrästem Schlitz das Öl von der Pumpe zum Vergaser geleitet wird. Also vorsicht beim reichlichem Verwenden von Dichtungsmasse. Wenn diese den Schlitz verschließt, geht dein Motor fest. Ich hoffe du kannst was damit anfangen... Gruß Martin.
  14. Servus... hatte auch schon solche Probleme... unter anderem auch bei Cosas.. Bei mir war schon ein paarmal die Papierdichtung UNTER der Vergaserwanne hinüber.. das passierte anscheinend immer dann, wenn ich gutmeinend den Vergaser gereinigt hatte und anschließendbei der Montage die Ölwanne leicht angehobern oder verschoben habe.. das war bei mir die Häufigste Ursache für Ölverlust. Das Öl läuft dann schön verteilt hinten über den ganzen Motor und tropft dann letztendlich in der Region der Schaltraste ab... lecker :) Ist aber denk ich ein Problem das bei allen Vespa mit Getrenntschmierung so auftritt.. Die Tatsache dass da Öl IN der Wanne steht hab ich bei allen Vespas bisher festgestellt.. muß wohl mit dem Blowback zutun haben.. der auch beim Originalmotor so mehr oder weniger auftritt.. Ist unkritisch Gruß
  15. Ah, Okay... dann Danke schonmal. Werd sie dann bezahlen und einbauen... Trotzdem.. Für weitere Erfahrungsberichte bin ich offen Würde auch gerne ein Bild posten.. habe aber keinen Webspace.. muß mich da mal drum kümmern.. Gruß
  16. Servus Ihr Leute.. Meine Original KW ist flöten gegangen. Wollte unbedingt eine Original Piaggio KW besorgen, hab die aber nirgendwo bekommen. Überall findet man ja nur diese als Replica Deklarierten Wellen. Hab dann beim Rollershop eine KW bestellt aus deren Ersatzteilkatalogen. Da stand nicht drauf das das Nachbauten sind, hab also dort eine Original Welle bestellt. Das ganze hat jetzt 5 Wochen gedauert und heute stand das Paket auf der Fußmatte : Eine MEC Welle wurde mir geliefert.. Es steht MEC EUR auf dem Karton, auf dem Pleuel steht "made in italy", das Teil macht Optisch nen guten Eindruck und sieht eigentlich sogar besser verarbeitet aus als die Original Welle die ich aus dem Motor ausgebaut habe... Jetzt meine Frage... Taugt das?? Gibt es da Erfahrungen oder bin ich der erste der sich vielleicht so eine MEC Welle reinzieht? Zurückschicken?? Wo kann man denn nun wirklich eine NEUE Original KW kaufen? Gruß Martin.
  17. Ist original. Sieht bei COSA und PX Vergasern überall so aus und ist kein Grund für eine Beunruhigung Habe eben extra nochmal reingeschaut. Sowohl in PX als auch in Cosa... *nachspritjetztstink* Gruß Martin.
  18. Okay, Danke ! Da bin ich beruhigt. Gut aussehen tut er ja. Wenn er denn dann auch gut läuft, dann ist ja alles bestens. Anscheinend hat Piaggio selbst seine letzten PX 200 mit diesen Gasern ausgestattet.. Gruß Martin.
  19. Servus Gemeinde ! Ich hab mir von einer PX 200 Bj. 2003 nun einen neuen SI 24.24 Vergaser komplett mit Wanne, Deckel, Filter, Ölpumpe etc. gekauft. Jetzt hab ich mir das Ding mal genau angeschaut und da steht jetzt am Schwimmergehäuse SPACO oben drauf! Unten am "Vergaserfuß" steht SPACO INC und Dellorto drauf. Gibts denn keine neuen SI Gaser mehr von Dellorto? Werden die jetzt nachgebaut oder was? Gibt es da evtl. Nachteile? Also das Gehäuse, der Deckel, die Ölpumpe und der LuFi sind auf jeden Fall original Piaggio. Da ist diese komische Blume von Piaggio drauf oder was das sein soll... Was hab ich mir da um gotteswillen gekauft ? Hiiilfeee (
  20. Hi ! Hier ein paar Tips zur EBC Cosa . Das EBC wirkt NUR auf das Vorderrad ! Es ist ganz wichtig das die Bremsanlage bei der Cosa intakt ist !! Die Cosa hat gerne einen undichten Hinterrad Bremsyzylinder. (Ich habe 2 Cosas beide mit EBC und beide hatten einen defekten Hinterradbremszylinder) Wenn der undicht ist, ist die Bremswirkung am Hinterrad durch die austretende Bremsflüssigkeit sehr schlecht. Logisch. Man bemerkt das durch diese Integralbremsgeschichte am Anfang nur durch Bremsflüssigkeitsverlust. Also häufiges Auffüllen notwendig, Hinterradfelge verölt, Tropfen auf dem Boden wo die Karre geparkt ist.. Es kann dir dann folgendes Passieren : Beim starkem Bremsen (auf Sand z. Bsp.) öffnet das EBC die Vorderradbremse. Das ist zwar gut, dass das nicht blockiert und du nicht so schnell auf die Nase fällst hat aber den Nachteil das du nahezu ungebremst weiterfährst weil von hinten ja keine Bremswirkung zu erwarten ist. Da hats mich schonmal fast in die Pfanne gehauen ! Das ist nicht ohne. Bremszylinder sind Lieferbar (bei SIP z. Bsp) Ich kann dir das nur wärmstens empfehlen wenn du Bremsflüssigkeitsverlust an dem Roller hast das du den Zylinder da rausschmeisst ! Gute Fahrt. Gruß Martin.
  21. Servus Leuts... also nach langem Hin- und Her hab ich mich entschlossen der Haltbarkeit halber auf Originaltuning umzusteigen.. Jetzt hab ich mich nur noch für keine KW entscheiden können.. Beim Andi ist eine feingewuchtete 57mm "Rennkurbelwelle" im Angebot.. steht aber nicht dabei was das genau für eine ist.. gibt es da ausser Mazzu noch andere Hersteller? Taugt die? Welche ist denn zwecks Haltbarkeit zu empfehlen.. (will endlich mal lange lange fahren und nicht dauernd dauernd schrauben ) Wo kann man denn so eine Original Welle zu bezahlbaren Preisen herbekommen? Hat jemand nen Tip ? Gruß
  22. Hallo ! Habe Zufällig noch so einen Kompletten Bremsflüssigkeitsbehälter füs Cosa mit Bremsflüssigkeitskontrolllampe (3 mal l in einem Wort.. stimmt das so? :) ) Bei Interesse MELDEN. Gruß
  23. Servus Das ist ja echt ein Ding... was für Problemlösung die Italiener da betreiben ist ja echt Heiss ! Bin ja beruhigt das das Original ist ! Ob das Loch im Drehschieber wohl maschinell gebohrt wird/wurde... oder ob da tatsächlich die Lehrlinge im 1. Lehrjahr da rumstehen und die Motorgehäuse ankörnen und die vom 2. das dann durchbohren Piaggio bildet aus ! Sau Stark die Vorstellung Haben das alle PX Motoren egal ob 80 125 150 200cc ? Ich bin mit 15 damals Vespa Ciao, Bravo usw. gefahren und hab da den runden Einlaß des Drehschiebers einfach mit nem großem Boher durchgebohrt. Der Unterschied war enorm! Von 10 mm auf ca 13 war das glaub ich. Dann den 13 13er Vergaser drauf geschraubt. Das Ding war danach nicht wieder zu erkennen.. regelrecht Bissig.. Ich habe dabei aber einmal ein Motorgehäuse kaputt gebohrt. Da ist ein Teil der Dichtfläche duch das Bohren ausgebrochen. Fazit : Das ding hatte kein gescheites Standgas mehr. Ich Vermute das das bei den "großen" Vespa Motoren auch passieren würde wenn man den Einlass seitlich so weit öffnet das der verbleibende Rand mit verschindet.. hat da jemand mal Erfahrungen gemacht ? Ich denke das dann die Vorverdichtung dahin wäre und das Gas teilweise wieder in den Vergaser zurück gedrückt würde.. Ab wann funzt denn der Drehschieber nicht mehr? Oder eben so spielchen wie Standgas oder Volllast Änderungen.. ?Erfahrungen? Gruß Martin.
  24. Wow, hab da lange gekramt.. aber das hier interessiert mich auch ! Hab ja auch gerade meinen Motor offen. Das Loch im Drehschieber hab ich auch bemerkt, wollt dem Vorbesitzer am liebesten den Motor wieder zurück geben, hab den nämlich als "ungeöffnet" gekauft.. Da ist echt ein ca 9-10mm Loch oben im Drehschieber gebohrt das nach vorne geht und wohl die Einlasszeit verlängert.. :plemplem: Und das ist wirklich ORIGINAL? Wieso das denn? Hat das was mit den 10 und 12 PS Zylindern zu tun? Das der 12 PS eine längere Steuerzeit haben will oder sowas? Wo kann ich denn nun mal Bilder finden von Drehschieberfahrern die ohne Membran unterwegs sind... ich such mir hier sonst echt noch den Wolf... Klärt mich mal auf ! Martin.
  25. Ei logisch... hab das auch ironisch angesehen gehabt
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung