-
Gesamte Inhalte
336 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
1
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von scoot_a_lot
-
Ausfälle, Materialzerstörung, Defekte 2018/2019/2020
scoot_a_lot antwortete auf maxo's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Fuck. Da habe ich aber nochmal Glück gehabt. Mit nem Schlüsselbein wäre ich wohl diesmal nicht davon gekommen. -
Ausfälle, Materialzerstörung, Defekte 2018/2019/2020
scoot_a_lot antwortete auf maxo's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Nach einer 120 km Tour heute, traten bei stärkerem Gasgeben und oberhalb 50km/h Vibrationen auf. Ausserdem war das Bremspedal sehr hakelig zu bedienen, so als ob die Backen nicht exakt in der Trommel greifen. In Kurven war kein unsicheres Hinterradgefühl zu spüren. Trotzdem zu Hause geschaut ob sich die hintere Bremstrommel gelockert hat. zu Hause: Am Hinterrad gewackelt - Spiel und böses Knirschen. In meiner Vorstellung schon total abgenutzte Hauptwellen- und Nabenzähne. Nabe an Welle war fest und Felge an Trommel war fest ABER # Trommel hat ca. 6000km mit wechselnden Setups zwischen 27 und 22 PS, dieses Saison nur 22 PS aber mit 24 Nm. War OEM vom Laden westlich der Rheinmetropole, 4350052 -
Ist von Hand aus einem 3.5er Schieber gefräst nach Vorlage eines original Keihin 5er Schiebers. Mit fetteren Nebendüsen habe ich das nie zum Laufen gekriegt aber er lief ganz gut mit einer 45-48er ND und der LLGS nur 1 Umdrehung raus. Irgendwann ist was passiert und jetzt ist das Nebensystem hinüber.
-
Hallo, habe einen mittlerweile in die Jahre/km gekommenen Keihin PWK28, der beim Anheben des Schiebers total abmagert. Nur beherztes Vollgas-geben verhindert des Absterben des Motors. Habe folgendes gecheckt: -Nebendüse - sauber und getauscht gegen eine dezent größere -Leerlaufgemischschraube getauscht (aus einem Polini-PWK) -Choke getauscht (aus einem Polini-PWK) -Vergaserdeckeldichtung - dicht -Unterdruckanschluss-Stöpsel - dicht -Schwimmerstand - 22mm float height -Düsenstockdichtung - intakt und eine aus einem rebuild-kit probeweise verbaut -Bohrungen für Nebensystem und Transition orifice -Schieber stammt aus einem Polini PWK und wurde mager gefräst. Jetzt kommt's: Wenn ich einen Polini-PWK28 einhänge (mit Nadel/Schieber und Deckel+Dichtung vom Keihin) ist alles ganz normal. D. h. Falschluft / gerissenes Ansauggummi / abgenutzter Schieber und andere externe Ursachen wären damit ausgeschlossen. Was kann das Nebensystem derart abmagern lassen? Hab ich etwas übersehen? Ich hab irgendwo gelesen, dass man den Düsenstock und seine Dichtung (2 Torx-Schrauben an der Decke der Benzinkammer) nicht anfassen soll, weil sie sonst nie wieder dicht würden....
-
Quattrini PX 125/ 150 Zylinder, M1X bzw. Millemiglia
scoot_a_lot antwortete auf Olli ETS's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
hier stand Müll.. -
Quattrini PX 125/ 150 Zylinder, M1X bzw. Millemiglia
scoot_a_lot antwortete auf Olli ETS's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Wieviel hast rausgenommen - 3ml ? -
Quattrini PX 125/ 150 Zylinder, M1X bzw. Millemiglia
scoot_a_lot antwortete auf Olli ETS's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hallo, Frage an Kingwellen-64mm-Hub-Fahrer: Hat jemand es für nötig befunden, den M1X-Kopf ausdrehen zu lassen um nicht in kritische Verdichtungsbereiche zu kommen? Ausgelitert bei 1,1 Qs ergibt sich bei mir ein Brennraumvolumen in OT von 16,5ml (bis Mitte Zündkerzengewinde), das macht dann bei 62/2 * 62/ * PI * 64 = 193,22 ccm Hubraum eine geometrische Verdichtung: 12,73 effektive Verdichtung(Aulassoberkante+Kolbenüberstand=36,65): 7,706 Der Motor läuft zwar so ganz gut, aber ich will dauerhauft steife 110 km/h GPS fahren können ohne Klemmer und denke mir, dass eine effektive Verdichtung von 6,x dazu ganz gut wäre, damit man auch bei ner langen Steigung auf der Autobahn den Schieber voll aufreissen kann. Kleingedrucktes: 4mm Fudi, ca, 4,5mm Kodi, Qs 1,1 122/180 VA 29, Polini-Box, Zündung 17, PWK28, HD148, JJL Clip2, magerSchieber S&S, -
Ausfälle, Materialzerstörung, Defekte 2018/2019/2020
scoot_a_lot antwortete auf maxo's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Kann schon sein dass er noch dicht war. Allerdings hat er deutliche Spuren hinterlassen auf der Welle. Wenn er tief genug eingetrieben war, dann bleibt eigentlich nur noch der Gedanke dass die Welle zu weit Kupplungs-seitig gelaufen ist. Meine 60mm-Drehschieberwelle SIPSeriePro_blabla_by_worb5 (mutmaßlich Mazzuchelli) musste ich mit einer Mini-Scheibe Kupplungsseitig ausdistanzieren damit a) der (gefräste) Drehschiebereinlass dichtet b) die Welle nicht zu gruselig aussermittig Kupplungsseitig läuft. Hält jetzt schon 6000km+ bei ca. 18PS. Für die Aussermittigkeit kann der worb5 zunächst nichts... btw: was genau heißt "Welle in OT" gefressen (stehe aufm Schlauch)? -
Nur mal schnell ne Largeframe Technik Frage
scoot_a_lot antwortete auf StephanCDI's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Kennt jemand die Maße (Innendurchmesser x Schnurstärke) für den O-Ring, den man in die Nut des Flansches des alten BGM Bigbox 1.0/v1 - Auspuffes stecken kann? -
Ich würde mich einem Ausdrehen auch gerne anschließen. Möchte einen der Kits auf 64mm Hub als Ersatz für meinen abgerauchten M1X fahren. Bei 18ml Kopfvolumen komme ich bei Normalhub auf 1:11 geometrische Verdichtung. Würde gerne 2-3ml ausdrehen, um bei 199cm (63 Bohrung, 64 Hub) auch auf sowas wie 1:11 zu kommen. Hatte Ende August den motoricambisoviero-Parma probeweise auf dem Kingwellenmotor, es gab schon kräftiges Schieberuckeln und einem vorgeschwächten Stehbolzen hat es auch den Rest gegeben. Wegdüsen ist da nicht.
-
Dank für die späte Antwort. Mein Post war aus dem Juni Motor liegt mittlerweile im Regal, da ich im August einen anderen zum Verreisen eingebaut hatte. Rückblickend weiß ich warum Abstimmung nach vernünftigem Menschenverstand (Gehör, Abtouren an der Ampel, Zündkerzenfarbe) und AFR-Messung nicht miteinander zu versöhnen waren. Hatte einen Evo Auspuff, der eine sehr schlackerige (lavede/lommelige) Verbindung zu Zylinderauslassstutzen einerseits und zwischen Krümmer und Auspuff andererseits hatte. Dort wurde Luft angesaugt, was die AFR Werte um 2-3 Einheiten magerer aussehen liess. Wie habe ich das herausgefunden? Wenn man Bremsenreiniger im Standgas an diese Stellen gesprüht hat, hat sich das AFR angefettet. Ich brauche jetzt erstmal einen guten Auspuff, der wirklich überall vor dem Gegenconus dicht ist. Zwar habe ich einen Viton-Flansch da, den ich an den Krümmer zylinderseitig dranschweissen könnte, aber die Verbindung Krümmer-Auspuff ist einwandig gesteckt - das kriege ich nie dicht. Evtl. kaufe ich auch eine BB-Sport...mal sehn.
-
Gerade einen ersten Versuch des Ausliterns im ausgebauten Zustand mit 2 Stehbolzen und ca. 1,2mm Quetschkante gemacht: Ich bekomme ca. 16,4 ml rein, ergibt (177,65+16,4)/16,4= 11,8 raus, also 1:11,8, das ist jetzt auch schon besser. Im Vergleich zu der Methode mit dem Aufbocken des Rollers gingen also mind. noch 2,4ml rein. Edit: Anmerkung - das ist nicht das verbaute Kit, sollte aber gleich sein - hab bisher zwischen den Köpfen der Kits keine Unterschiede festgestellt, ausser dass das verbaute ein "A" ist und die beiden anderen ein "B".
-
Ok, hab ein anderes der Kits (im Juli / August) gekauft auf einen anderen, ausgebauten Lusso-Motor gesteckt. Ergebnis? Kolben blockiert auch unmittelbar vor OT...
-
Die Zylinderfuß-dichtfläche wurde jedenfalls von mir nicht geplant und die Hälften-Nummern sind noch sichtbar - das sollte doch heißen, dass da noch keiner dran war, oder? Was kann ich sonst tun, um z. B. den Zylinder zu checken? Die Höhe mit dem Meßschieber messen und mit anderen Leuten vergleichen?
-
Na und bei meinem motosoviero-Gußkopf stößt der Kolben ohne jegliche Dichtung an den Kopf an, sodaß man den Kopf gar nicht montieren kann und es auch keine Quetschkante zu messen gibt.
-
Klappt so bei mir nicht. Kann ich nicht bestätigen. Den gibt's schon.. egal ob es den einen gibt oder eine breite Streuung zum "normalen" Gusskopf - Normal ist das nicht. Es kann nicht sein, dass man mit den "großzügig" mitgelieferten Kopfdichtungen (ohne FuDi) nicht auf gesunde Verdichtungswerte und einen klingelfreien Motor kommt. Ausserdem - mit einem Sandwich aus 6-7 Dichtungen rumfahren - was soll denn das? Edit: zu meinen Meßwerten stehe ich. Ich habe beim Auslitern 2 verschiedene Methoden verwendet und die Messungen mehrfach wiederholt. Einmal habe ich fixe Volumina aufgezogen (mal nur 12, mal nur 13, mal nur 14ml, mal nur 15ml) - das hielt ich für ungenau. Das andere Mal einen fixen Wert (20ml) aufgezogen und bis mitte Zündkerzengewinde injiziert - anschließend die Differenz abgelesen. Letzterer Vorgang eliminiert das "Totvolumen" am Ende der Spritze. Beides mal komme ich auf sehr ähnliche Werte. Ja, eine Spritze deren Hub länger ist wäre noch genauer. Aber es bleibt, dass ich, selbst wenn ich auf das gemessene Volumen noch einen halben ml draufgebe, immer auf zu hohe Verdichtungswerte komme. Eine Fehlerquelle die ich mir vorstellen könnte wäre, dass mein lusso-Gehäuse evtl. ab Werk niedriger ansetzt, also evtl. zu viel beim Planen weggenommen wurde.
-
Parma 177 Gusskopf - Verdichtung zu hoch, Qk passt nicht
scoot_a_lot antwortete auf Matt44's Thema in Technik allgemein
Ich habe gleich 3 solcher Motoricambisoviero-Parmakits gehamstert und habe exakt 3x diesen extrem-Gusskopf (und 3x einteiliger Auslass). Bei 1,4mm Quetschkante sind es 14ml Kopfvolumen (177ccm+14)/14=ergibt 13,6 geometrische Verdichtung. Ich bin also auch stark daran interessiert, die ausdrehen zu lassen. Wer kann sowas? Wer macht mit? Edit: ich möchte auch vorschlagen, den Topic-Titel so zu ändern, dass es "extrem-Gusskopf" heisst, andere haben ja einen braven Gusskopf. -
Nur mal schnell ne Largeframe Technik Frage
scoot_a_lot antwortete auf StephanCDI's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Das ist die lange Einlaßdichtfläche. Quelle: http://www.mrp-racing.de/bilder/produkte/normal/Membranansaugstutzen-Vespa-PX-T5-LML-Sprint-35mm_b10.jpg -
Nur mal schnell ne Largeframe Technik Frage
scoot_a_lot antwortete auf StephanCDI's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Mein Problem ist gelöst. Hinter der Zündgrundplatte war das Kabel ROT (aus der ROT-GELB-Kombination zur Ladung der Batterie) auf einer Strecke von 1cm aufgescheuert und das blank liegende Kupfekabel hatte Grünspan angesetzt. Dadurch ist ein Teil des Stroms wohl über Masse 'verlorengegangen' und stand nicht zur Ladung der Batterie im vollen Umfang zur Verfügung. -
Nur mal schnell ne Largeframe Technik Frage
scoot_a_lot antwortete auf StephanCDI's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ja. -
Nur mal schnell ne Largeframe Technik Frage
scoot_a_lot antwortete auf StephanCDI's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Habe eine Frage zum uralten Thema "PX alt Batterie lädt nicht", (Achtung langer Post und am Ende gibt es keine Kartoffel) Kumpel hat eine P200E gekauft, anscheinend mit damals geladener (Gel)Batterie. Nach 2 Wochen wurden die Blinker immer dunkler... Ausgangssituation als er bei mir ankam: -ZGP mit 7 Kabeln -Batteriesicherung intakt -Batteriespannung (getrennt, ohne Last) ca 7V - praktisch tiefentladen -beim Gasgeben mit angeschlossener Batterie, keinerlei Spannungsanstieg, nichtmal an der 2. Nachkommastelle -beim Messen der Spannung zwischen den Batteriekabeln (rot/schwarz, bei abgetrennter Batterie) liegt keinerlei Wechsel- oder Gleichspannung beim laufendem Motor an. -Messung am Kabelkästchen auf Motorseite bei laufendem Motor zwischen den Kalben ROT und GELB ergibt eine Wechselspannung - weiß nicht mehr genau wie hoch, aber deutlich zunehmend mit der Drehzahl und 12V übersteigend. Wir hatten nach 3 Tagen einen neuen Regler da - eingeschweißt in einer Piaggio/Aprilia/Ducati/usw-Konzern-Verpackung. Messung an angeschlossener Batterie bei laufendem Motor: -Batterie zuvor extern, aber nur 15min geladen, so dass sie gerade so 11V erreicht hatte -kein Spannungsanstieg beim Gasgeben -Messen der Spannung zwischen den Batteriekabeln (rot/schwarz, ohne Batterie) ergeben sich jetzt plötzlich im Standgas 6V und bei Vollgas maximnl 12V. Fazit: es kommt jetzt mit dem neuen Regler etwas an, aber ZU WENIG um die Batterie zu laden Masseanschluß des Reglers ist sowohl über Kabel als auch über Reglergehäuse gut gewährleistet. Die Idee eines schwach magnetisierten Polrades würde ich mal verwerfen, weil Scheinwerferhelligkeit brauchbar ist. Auffällig beim neuen Regler war nur, dass die Orte der Anschlüsse für G, B+ und Masse ein wenig in der Reihenfolge vertauscht sind, was aber nicht das Problem sein sollte (siehe Bild), die AA-Anschlüsse waren an gleicher Stelle. @T5Rainer hat hier (https://www.germanscooterforum.de/topic/344617-ladespannung-zu-gering/?do=findComment&comment=1068626083) mal erwähnt, dass eine Batterie gut vorgeladen sein muß, damit der Regler bei PX(nur alt?)richtig arbeiten kann. Wir hatten die Batterie mit externem Ladegerät in einer halben Stunde ungeduldigerweise auf nur ca. 11 V gebracht. Habe später aber eine eigene gesunde Batterie (Ruhespannung 12,8V) angeschlossen - dort stieg die gemessene Spannung beim Gasgeben auch nicht an. Weiß jetzt nicht mehr wo ich weitersuchen soll. Nochmal einen anderen Regler probieren? Gibt es bei PX-alt noch andere bekannte Schwachstellen für die Batterieladung? Kabelbaum? Zündschluss? Graues SENSE(B+) Kabel? Kenne mich eher mit Lusso und 5-Kabel-ZGP aus - das ist easy, PX alt mit 7-Kabeln ist mir etwas esoterisch. Die Aussage auf vespa-t5.org zu PX alt "Der Regler macht .. aus 2 Spulen (massefrei) die Batterie-Ladespannung (ca. 14,5V DC)." verstehe ich wenn ich auf den Schaltplan der ZGP schaue und ROT gegen GELB messe. Aber später, spätestens am Regler kommt ja Masse ins Spiel, denn das Minus an der Batterie kommt definitiv auch von der Masse am Rahmen und das PLUS an der Batterie kommt aus den Tiefen des Kabelbaums vom Lenker und davor evtl. vom Blinker-Relais und dort dann von SENSE/B+? Fragen über Fragen Edit: Problem gelöst, Kabel ROT war hinter ZGP aufgescheuert, siehe https://www.germanscooterforum.de/topic/113265-nur-mal-schnell-ne-largeframe-technikfrage/?do=findComment&comment=1068792148 -
R = Resistance - entspricht "Entstörung" durch hochohmigen Widerstand. R entweder in der Zündkerze oder im Stecker, wenn möglich nicht in beiden. Wenn dein Zündkerzenstecker keinen Widerstand hat, kannst se nehmen - sofern dir 8 passt, was laut meinem Beipackzettel nicht geht.
-
Treffpunkt ist vor dem Capuccino/Brownie-Cafe (TRAGO) an dem kleinen dreieckigen Park am Stannebeinplatz.
-
Echt, wie reduzierst du denn dann so von 90 km/h die Geschwindigkeit ? Da bin ich jetzt mal gespannt.
-
Seltene Ursache wäre - nur falls noch ein elestart-Motor verbaut ist: Wenn der Ausrückmechanismus des elestarts gammelig ist, dann geht das Ritzel nicht ganz zurück und wird vom "Wind" des Polrades rausgezogen und greift für den Bruchteil einer Sekunde in den elestart-Kranz ein.