-
Gesamte Inhalte
336 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
1
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von scoot_a_lot
-
Genau - der Wechsel der Silentbuchsen hat nichts gebracht, ich würde sie höchstens optisch inspizieren und wenn sie mittig sitzen, so lassen.Meiner Meinung nach können die nicht so viel Vibration wegschlucken - könnten sie das, dann wäre auch das Fahrgefühl in den Kurven sehr schwammig. Was du aber hier beschreibst mit dem Pinasco und anderer Übersetzung (kürzer??) passt auf jemanden hier im Ort mit Pinasco auf Sprint veloce und längstem Getriebe. Der beklagt sich auch über Vibrationen, in welchem Drehzahlbereich - kann ich mich nicht mehr erinnern. Sein Roller fährt sich sehr kraftvoll die Hügel hinauf im 3. Gang. Die Endgeschwindigkeit im 4. zu erreichen dauert allerdings...
-
Der Motor war frisch nach einer Revision durch eine Werkstatt in der 'Hauptstadt'. Die Illusion mit den Silentbuchsen möchte ich Dir nehmen. Das war das erste, was ich selbst gemacht habe. Das bringt nichts, ausser wenn vielleicht die alten so ausgeschlagen sind, dass das Loch zu einer Seite exzentrisch verzogen ist. Die 1970 Silentbuchsen haben besser ausgesehen als die beim jetzigen (gebrauchten) Lusso-Motor. Edith: @discotizer303: Hatte nicht den Namen des Schreibenden gelesen und dachte es war andaki. Also wollte nicht undankbar für den Vorschlag klingen.
-
Meine Vibrationen sind schwer zu charakterisieren. Jeder meint dann - "na klar Vespa vibriert" und "is Geschmackssache". Ich kann nur 2 Dinge sage: a) Fahren im 4. Gang bei 50 km/h (Anrollern/Abrollern in der Gruppe) war unerträglich. Der ganze Rahmen ist in Resonanz gegangen und alles wollte losrappeln, nicht nur der Lenker. Habe manchmal in den 3. geschaltet damit ich aus dieser Resonanz rauskomme. Rechnerisch müssten das so ca. 3800 U/min bei ca. 54km/h gewesen sein. b) Das typische Singen des Vespamotors beim Hochdrehen ist fast völlig untergegangen unter den Vibrationen und der Lautstärke. Da wir auf dem Richtbock schon mal grob gemessen haben und keine auffällige Unwucht gefunden haben, denke ich manchmal es könnte auch dieser Billig-Auspuff aus den 90ern gewesen sein (damals noch Rollershop Express) vermutlich so ne Art Sito-Vorgänger als billig-Nachbau des Originalauspuffs - aber trotzdem war es auch für einen falschen Auspuff heftig.
-
Nein, Sprint-Motor ist zerlegt. Zur Zeit werkelt ein Lusso-Motgor. Kurbelwelle ist bei einem Bekannten, der sie ausmessen und ggf. wuchten möchte. Richtbock und Messuhr sind vorhanden, aber er ist noch nicht dazu gekommen. Es ist irgendwie auch nicht einfach die Kurbelwelle auf dem Richtbock zu lagern, da links und rechts die Lauffläche für Lager/Simmeringe unterschiedlich dick sind und sie somit immer auf einer Seite niedriger oder höher aufliegt. Vermutlich wäre es besser sie in eine Drehbank einzuspannen...
-
Gelber Belag im Kulbelwellengehäuse / Klemmer mit 177er
scoot_a_lot antwortete auf Kingswood's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ok, also doch eher Gold-farben, bzw. Messing- oder Bronzefarben. Denke wenn es eine verbrannte Flüssigkeit (z.B. Getriebeöl ist, wirds doch irgenwie schwarz, oder doch zumindest öliger aussehen). Schimmern nicht manche Pleul im Normalzustand schon rötlich bis Bronze-farben? @alle: Was kann da noch aus Messing sein? Teile der Simmeringe? -
Übersetzung für gefrästen 177DR
scoot_a_lot antwortete auf jackomadre's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Ich plane das wie in dem Video zu machen. Einen Druckluft-Schleifer habe ich mir besorgt, ein Dremel oder Proxxon zum Glätten brauche ich noch. Mein größter Horror ist nicht das Durchbrechen, sonder die vielen Späne im Gehäuse. Weiß nicht, ob ich die Lager alle auspressen soll oder nur Abkleben, will eben nicht pfuschen. Interessant ist es ab Minute 12:40 DS-Einlaß bearbeiten und vor allem 24er-Vergaser ovalisieren, traue ich mich noch nicht, bis ich keine Bilder gesehen habe. Habe vor allem Sorge um die Leerlaufgemisch-Bohrung und den seitlichen Rand der Schieber-Führung im Vergaser. -
Übersetzung für gefrästen 177DR
scoot_a_lot antwortete auf jackomadre's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
-HD meine ich natürlich 125 (war ein langer Tag) -"5. Gang" im Post mit den vielen Zahlen meint natürlich auch 4. Gang -das mit dem Bearbeiten der Gehäuseüberströmer - hatte ich im Winter vor, aber wenn du das als so schön beschreibst, mache ich das im August oder September -
Übersetzung für gefrästen 177DR
scoot_a_lot antwortete auf jackomadre's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
@jackomadre bezüglich Zündung und Düsen: Bei mir läuft ein 150er-Lusso-Motor, da der originale Sprint-veloce-Motor sehr unrund lieft - vermutlich Kurbelwelle, Motor hatte mind. 40.000km. Beim Lusso-Motor: DR177 mit Polini-Kolben und Polini-Kopf, vom Vorbesitzer des Kits mit am DR-Zylinder angepasstem Auslass(?) und sonstigen mir nicht bekannten Modifikationen Anfangs lief er mit 0,8mm Fußdichtung (selbst hergestellt) und ohne Kopfdichtung sehr hart. Später habe ich eine 0,8mm Kopfdichtung (hatte noch was von der Alu-Platte aus dem Baumarkt da noch dazugenommen - schon besser. Jetzt 24er Vergaser mit ND 160/55 und HD 150. Zündung: Gemessen hatte ich bei mir 25-26° vor Einstellung. Beim Einstellen auf ca. 18-19° war die Zündgrundplatte fast am Anschlage und der Motor fühlte sich wie extreme Spätzündung an und hatte deutlichen Leistungsverlust. Habe gestern zurück(vor) auf ca. 21-22° gestellt, jetzt hat sie wieder etwas mehr Leistung und das ganze ist wohl auch thermisch verträglich. OT mit Kolbenstopper mehrmals überprüft und mit Freund mehrfach Plausibilitäts-checks gemacht. Kann mir nicht erklären, warum a) bei 18-19° die ZGP am Anschlag war und b) warum sich das wie sehr späte Zündung angefühlt hat Eine Erklärung wäre noch das eine mir unbekannte Zylinderbearbeitung (z.B. Auslass hochgezogen) bei korrektem ZZP dazu führt, dass nicht das gesamte Gemisch verbrannt wurde...und stattdessen rausgehauen wurde. ...eine frühere Zündeinstellung könnte den Effekt dann wieder abmildern. Edit: Ein- und Auslasszeiten messen, habe ich noch nie gemacht. Übe ich aber demnächst. -
Übersetzung für gefrästen 177DR
scoot_a_lot antwortete auf jackomadre's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Ok, hier meine Zählorgie am Sprint veloce Motor, wollte ich schon immer mal machen Edit: Mist, TAB-Spaces werden nicht korrekt angezeigt, wollte ne schöne ASCII - Tabelle einfügen Getriebewelle: 1. Gang 57 2. Gang 54 3. Gang 48 5. Gang 44 Tannenbaum/Nebenwelle Primär 67 1. Gang 12 2. Gang 16 3. Gang 20 4. Gang 25 Kupplung: 22 -
Übersetzung für gefrästen 177DR
scoot_a_lot antwortete auf jackomadre's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Habe einen zerlegten Sprint-3-Kanalmotor hier liegen, soll ich irgendwelche Zähne abzählen für dich? Nebenbei würde mich interessieren, welchen Zündzeitpunkt du damit fährst und bei welcher HD/ND Kombination du angekommen bist. -
Nur mal schnell 'ne Oldie-Technikfrage
scoot_a_lot antwortete auf z3ros3b's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Vielen Dank! Geändert, schaltet sich etwas leichter -
Nur mal schnell 'ne Oldie-Technikfrage
scoot_a_lot antwortete auf z3ros3b's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Weiß jemand auf die Schnelle wie der Schaltzugverlauf bei der Sprint richtig ist - außen am Krümmer vorbei oder innen am Krümmer vorbei ? Links im Bild bei einem Kumpel mit Sprint. Rechts im Bild PX-Motor in Sprint bei mir. -
Nur mal schnell ne Largeframe Technik Frage
scoot_a_lot antwortete auf StephanCDI's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Das gleiche hatte ich vor 2 Wochen auch. Habe es von einem Autoelektriker löten lassen. Dieser hat noch hinzugefügt, dass der Grund für die lockere Lötstelle war, dass sich die betreffende Spule etwas gelockert hat und um ihren Eisenkern/Befestigung an der Zündgrundplatte rumvibriert. Er hat mir den Tip gegeben, in den winzigen Spalt zwischen Plastikspulenkörper und dem befestigenden Metall eine geringe Menge 2-Komponentenkleber hineinfliessen zu lassen, um die Vibrationen zu dämpfen. Das hab ich auch gemacht. -
Nur mal schnell ne Largeframe Technik Frage
scoot_a_lot antwortete auf StephanCDI's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hallo Zusammen, bin neu hier und möchte mich ausdrücklich für ein Doppelpost entschuldigen, aber ich bin erst sehr spät auf diesen Thread gestossen. Frage: Kann ein Ersatz-Kolben von der Werkstatt (nach gelockertem Kolbenring-Pin des Originalkolbens) mit nur 2 seitlichen Fenstern auf einem Sprint-veloce-Motor (mit 3 Überströmern) der Grund für starke Vibrationen des Motors (alle Drehzahlbereiche, auch mit gezogener Kupplung) sein? Oder kann ich mich bei 40.000km Laufleistung getrost an das Wuchten / den Ersatz der Kurbelwelle machen? Der Motor hat schon immer stärker als der anderer Sprints vibriert - nur weiss ich nicht wie der Originalkolben aussah, da er im Werkstattmülleimer gelandet ist. Ursprünglicher Post: http://www.germanscooterforum.de/topic/309033-motor-mit-3-%C3%BCberstr%C3%B6mern-aber-nur-2-seitliche-kolbenfenster/ Entschuldigung nochmal für den Doppelpost. MfG Scoot-A-Lot -
Hallo Zusammen, habe eine alte Sprint (VLB1T, Trapezlenker) bekommen, deren Motor stark vibriert. Auf der Suche nach der Quelle der starken Vibrationen in allen Drehzahlbereichen u.a. mit gezogener Kupplung (und auch im Vgl. zu 2 anderen Sprints), öffne ich gerade den Motor. Zylinder und Zylinderkopf scheinen mir original zu sein, der Kolben ist definitiv neuer. Nun fällt mir auf, dass es ein Motor mit 3 Überströmern ist (Kurbelgehäuse, Zylinderfussdichtung und Zylinder). Bei einer Trapezlenker Sprint sollten es doch nur 2 sein. Eine Suche mit der Motornummer (VLB1M....) auf scooterhelp ergab, dass es sich um einen Sprint veloce - Motor handeln muss - das scheint erstmal schlüssig. Was mich jetzt stutzig macht ist, dass der neuere Kolben nur 2 seitliche Kolbenfenster hat. Habe mich bisher nicht soweit mit Überströmern beschäftigt, aber auf einem Video von 'vespa motorsports' wird ein PX-Motor zerlegt, der erkennbar 3 Überströmer und dazu passend 3 Kolbenfenster (drittes oben) hat. Kann das Fehlen des 3. Kolbenfensters der Auslöser für die starken Vibrationen sein? Oder kann ich mich bei 40.000km Laufleistung eher getrost an das Auswuchten oder den Austausch der Kurbelwelle machen? Grüssed Scoot-A-Lot