-
Gesamte Inhalte
1.146 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von custom0815
-
Wenn das "Füllstück" schweissbares Alu ist, passt das. Den AlSi 5 Draht nehme ich auch.
-
Achja und stell den Gasnachlauf recht großzügig ein. Wenn die Kalotte nicht glänzend ist, war´s zu wenig da sie dann mit dem Luftsauerstoff oxidiert.
-
Hinsichtlich der Schweißstelle fällt mir noch ein: Möglichst großflächig mit dem Handfräser, Feile o.ä die Schweißstelle reinigen. Ich habe in meiner Werkstatt einen alten Backofen. Dort packe ich wenn es geht die Teile rein und wärme sie gut für eine Stunde vor. Bei den Lenkanschlägen die ich an die Gabeln brate wärme ich mit einem Butan/Propan Brenner an. Neben dem vorwärmen gast auch altes Öl aus. Nach dem anwärmen mit einer Edelstahldrahtbürste noch mal reinigen und diese Drahtbürste nur für Alu verwenden! Gerade Aluguss ist wie ein Schwamm und man glaubt nicht was bei alten Motorgehäusen da alles rausschwitzt. Und ja, grüne Elektrode passt. Wie gesagt, die zündet bei den Chinakrachern etwas schwer, aber wenn sie mal gezündet hat schweisst es sich schön. Ich habe bisher zumindest keine andere Alternative gefunden. Und nochmal: Anwärmen! Alu hat eine wesentlich höhere Wärmeleitfähigkeit und zieht die Wärme von der Schweißstelle weg wenn nicht vorgewärmt wird. Spezialisten sagen dann: Naja, dann halte ich länger auf eine Stelle. Ergebnis ist dann aber, dass dann großflächig das Werkstück um die Schweißnaht richtig teigig wird und das Schweißgut durchsackt. Alu schweissen ist eine Sache für sich, kein Hexenwerk aber man muss schon grundlegende Dinge beachten. Auch nicht jedes Alu lässt sich schweissen und es gibt eine Vielzahl an Schweissdrähten. gruß Basti Edith meint noch so am Rande und klugscheisst: Alu wird deshalb mit Wechselstrom geschweisst, da durch den Wechselstrom die oben schwimmenden Oxidschichten durchbrochen werden. Mit Gleichstrom passiert an der Oberfläche nichts und unter der Oxidschicht läuft Dir das Alu wie Wasser weg. Grund hierfür ist, dass die Oxidschicht einen Schmelzpunkt von über 3000° hat.
-
Hi! Für mich sieht das nach mehreren Faktoren aus. 1. Nicht vorgeheizt, gehe mal davon aus, dass Dein Schweisser bis 200 Ampere geht und das ist bei solchen Klötzen am unteren Leistungsbereich 2. Gasvorlauf bzw, Nachlauf passt nicht 3, schlechte Schweissvorbereitung sprich Oxid und Öl Welche Elektrode hast Du verwendet? gruß Basti Edith meint noch: Die Elektrode nicht mehr als 5mm weit aus der Düse schauen lassen. Dein Gerät sieht wie mein Stahlwerk aus, nur dass es rot ist. Wird wohl der gleiche gelbe Mann gemacht haben. Mit dem Teil lässt sich aber wunderbar schweissen, nur bei AC ist es ziemlich zickig was das zünden anbelangt. Edith schreit noch vom Klo: AC für Alu DC für Stahl
-
Wie dreht man Bremstrommeln richtig aus?
custom0815 antwortete auf Dadicated Follower's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Der genannte "Mitnehmer" heißt im übrigen Drehherz. Klugscheissmodus aus -
Pro/Kontra verdreht verschweißte Gabeln
custom0815 antwortete auf MrniceGuy's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
So sollte es auch sein wenn man es professionell machen lässt. -
Pro/Kontra verdreht verschweißte Gabeln
custom0815 antwortete auf MrniceGuy's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Vom Aufwand ist das Steuerlagersitz abdrehen aber am aufwändigsten, da man die Gabel "obenrum", also Lenkkopfsitz, Gewinde und Nuten auch noch bearbeiten muss. Weiter braucht es dann auch einen neuen Lenkanschlag. Die 12mm können im übrigen bei manchen Rahmen schon recht knapp werden. Bei nur 12mm Tieferlegung wäre es mir der Aufwand nicht wert, abgesehen davon ist die Gabel dann immer noch 23mm zu lang. Aber es gibt viele Wege die nach Rom führen... -
Pro/Kontra verdreht verschweißte Gabeln
custom0815 antwortete auf MrniceGuy's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ne, ein Bild habe ich leider nicht. Auf einen Bild wirst Du aber auch wenig erkennen. Nochmal zum Verständnis: Du Steckst die Grimeca auf die Pk Achse und baust den Dämpfer ein. Wenn Du die originale Befestigungsplatte verwendest geht der Dämpfer nur mit Gewalt in die Bohrungen und steht schief. DIe 4mm Adapterplatte gleicht das wieder aus weil die mittige Bohrung für den Dämpfer 4mm weiter außen ist. Der Spurversatz von 4mm ist aber immer noch da, ist ja logisch, da die Dämpferposition nichts mit dem Rad zu tun hat. Wird die Gabel verdreht verschweisst kommt der Dämpfer weitere 4mm nach außen, ergo brauchst Du einen Adapter der den Dämpfer 8mm nach außen distanziert. Es gibt im übrigen auch einen Adapter der 16mm weiter nach außen distanziert, aber das ist dann für irgendeine dicke Felge. Frag mich jetzt aber nicht welche. Hoffe es was verständlich erklärt. gruß Basti -
Pro/Kontra verdreht verschweißte Gabeln
custom0815 antwortete auf MrniceGuy's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Da hebt sich nichts auf, da Du in die andere Richtung verdrehst. Deswegen brauchst Du auch bei einer unverdrehten Gabel einen 4mm Adapter und bei einer verdrehten Gabel den 8mm Adapter. -
Pro/Kontra verdreht verschweißte Gabeln
custom0815 antwortete auf MrniceGuy's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Das hier wäre der Adapter wenn nicht verdreht verschweisst wird. http://www.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fwww.lambretta-teile.de%2Fbilder%2Fprodukte%2Fgross%2FAdapterplatte-Stossdaempferbefestigung-oben-fuer-Scheibenbremse-Vespa-PK.jpg&imgrefurl=http%3A%2F%2Fwww.lambretta-teile.de%2FAdapterplatte-Stossdaempferbefestigung-oben-fuer-Scheibenbremse-Vespa-PK&h=600&w=800&tbnid=50QC-J1-2b2gfM%3A&zoom=1&docid=fK0864_TPw_xmM&ei=AU7TVJv5A4XVas6VgLgJ&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=321&page=2&start=42&ndsp=50&ved=0CJsCEK0DMFA Der Adapter für verdreht verschweisste Gabeln ist der gleiche, nur ist die Bohrung noch weitere 4mm weiter außen. Die Stoßdämpfer sind vom Durchmesser nicht besonders unterschiedlich bzw. ich würde den Dämpfer nicht nach dem Durchmesser auswählen. gruß Basti -
Pro/Kontra verdreht verschweißte Gabeln
custom0815 antwortete auf MrniceGuy's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
-
Pro/Kontra verdreht verschweißte Gabeln
custom0815 antwortete auf MrniceGuy's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Moin! Als ich das Thema gelesen hatte, wusste ich dass hier eifrig diskutiert wird. Wenn die Gabel verdreht verschweisst wird, dann wird die Gabel um ca. 1,5mm verdreht. Das ist wirklich nur minimal und nur aufgrund der Biegung und dem daraus resultierenden Hebelarms kommen dann die 4mm raus. Wenn ich die Gabeln verdreht verschweisse, packe ich die Gabel (Gabel getrennt und lose zusammengesteckt) mit Grimeca und Felge in die Drehbank und fluchte auf die Mitte der Felge mit der Körnerspitze. Die meisten vergessen auch dass sie einen Adapter brauchen damit der Stoßdämpfer gerade in der Gabel steht. Grimeca auf unverdrehter verschweißter PK Gabel: Stoßdämpferadapter 4mm Grimeca auf verdreht verschweißter PK Gabel:Stoßdämpferadapter 8mm Das verdreht verschweissen ist meiner Ansicht so eine Trendgeschichte. Es wurden schon vor Jahren Grimecas auf die PK Gabel gesteckt und kein Hahn hat nach dem Spurversatz gekräht. Einer hat mal damit angefangen und nun lässt sich eine Grimeca auf einer unverdreht verschweissten Gabel nicht mehr fahren. Hmmm, ich weiß nicht, aber da muss jeder seine Entscheidung treffen. gruß Basti PS: Ich als Gabel-Kürzungs-Hure mache natürlich was die werten Gabel Freier wünschen! -
Ich schleife meine Elektroden schon seit 20 Jahren nur freihändig an. Wenn Du Spitze leicht am Schleifbock brichst hält die Elektrodenspitze im übrigen auch länger. In der Firma in der ich gearbeitet habe, hat niemand so einen Spitzer gehabt. Wir waren immerhin 60 Leute und haben fast ausschließlich Edelstahl verarbeitet. Du musst die eigenen Erfahrungen machen, auch was die Gasdüse und vorallem auch die Durchflussmenge anbelangt. Interessant wird es bei Alu. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass man eine wesentlich längere Gasnachlaufzeit bei Alu braucht, ansonsten brennt die Elektrode ziemlich schnell runter und zündet scheiße. Gold ist bei Stahl und Edelstahl auch meine bevorzugt Elektrode. Alu schweiße ich mit der Grünen, wobei mein Stahlwerk Schweißgerät ziemlich zickig sein kann was das zünden anbelangt. Der Schweißfachhandel hat mir für ALu die weiße empfohlen. Meine Erfahrung war eher umgekehrt, da sich Alu damit fast überhaupt nicht schweißen lässt. Wie gesagt, selber Erfahrungen sammeln! gruß Basti
-
Wundert mich jetzt auch ein wenig. 10mm kürzerer Dämpfer hat sich eigentlich bisher bewährt bzw. mir ist noch nichts negatives berichtet worden.
-
Vorbereitung fürs Sandstrahlen. Worauf kommt es an?
custom0815 antwortete auf MrniceGuy's Thema in Technik allgemein
Alu nicht mit Hochofenschlacke strahlen, sondern mit Glasperlen. Die Glasperlen verdichten das Alu an der Oberfläche, es wird glatter und Schmutz kann sich nicht so schnell wieder festsetzen. Druck bei Glasperlen runterdrehen, sonst geht das Strahlmittel nach dem ersten Durchgang gleich tot. Ansonsten penibel entfetten und nach dem strahlen alles ausblasen und am besten noch auswaschen. Viel Spaß! -
Schwinge verpressen kurze Anleitung
custom0815 antwortete auf blutoniumboy's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Moin! Ihr macht ja einen riesen Aufriss das Lager zu wechseln. Ich hab mittlerweile wirklich viele Lager gewechselt. Die Sicherungsbleche außen mit einem Kreuzmeisel sprengen. Kurzer trockener Schlag und die Fahnen brechen ab. Es langt wenn man das Sicherungsblech entfernt an der Stelle wo man drückt. Ich presse mit einer Hydropresse durch das Lager den Bolzen aus. Der Austreibebolzen stanzt dann praktisch durch das Lagerblech ein Loch und die Achse kann ausgepresst werden. Das durchgestanzte Lager verbleibt in der Schwinge und kann dann später mit einer Nuss o. ä. ausgetrieben werden. Bevor die O-Ringe über die Schwinge gestülpt werden, unbedingt checken ob dort die Kante entgratet ist! Ansonsten reißt schon mal ein O-RIng und man muss das neue Lager wieder auspressen. Viel Erfolg! -
Grimeca Classic NT geht bei Kälte durch !
custom0815 antwortete auf Rally 221's Thema in Technik allgemein
Häng doch mal den Zug komplett aus und schau ob Du einen Druckpunkt bekommst wenn Du direkt an der Pumpe drückst. Ein Überholsatz ist Blödsinn wenn nichts suppt. -
PK 50XL1 - Fragen zur Bremse
custom0815 antwortete auf number36's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Nimm auf jeden Fall ein Lagerfett Ohne Graphit. Graphit ist bei Gleitlagern gut, aber bei Kugellagern kontraproduktiv. Ansonsten tut es ein einfaches Lagerfett. Schäden entstehen eher durch eindringende Feuchtigkeit und Schmutz. -
Fertan oder andere – wer hat´s probiert?
custom0815 antwortete auf Friseur's Thema in Technik allgemein
... dann grundier nach dem strahlen mit der Dose. Es langt ja eine dünne Schicht. Wenn dann noch verzinnt wird, kann man den Grund ja mit der Zopfbürste leicht entfernen. Einen Tod muss man sterben... -
Fertan oder andere – wer hat´s probiert?
custom0815 antwortete auf Friseur's Thema in Technik allgemein
DAS würde ich nicht machen.Man bekommt zwar größtenteils den Rost weg, aber man schmiert die übrigen Rostporen einfach zu. Gerade das Tiefziehblech ist recht weich. Die oberfläche erscheint zwar perfekt, aber darunter ist immer noch Rost. Die perfekte Lösung für verrostete Teile gibt es wohl nicht. Sandstrahlen ist da das beste, wobei es immer noch das Problem mit den Blechdopplungen gibt. Ich würde grundsätzlich strahlen, möglichst mit groben Strahlgut. Auf der rauhen Oberfläche hält der Grund auch wesentich besser als auf einer polierten Oberfläche a´la Zopfbürste & Co. Die ganzen chemischen Helferlein kosten mehr als sie nützen. Die wirkliche Wunderwaffe gibt es nicht, meine Meinung! -
BGM pro VORNE verkürzung
custom0815 antwortete auf simonB.'s Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Also, für alle die das Ding auch zerlegen wollen. Ich hab das Teil nun abbekommen. Kolbenstange mit Papier oder Tape einwickeln und in den Schraubstock mit Schonbacken spannen. Das Verstellteil vorsichtig auf gut 100° anwärmen mit Heißluftfön oder Lötlampe. Die Schraubensicherungspampe wird weich und das Teil lässt sich ohne großen Kraftaufwand demontieren. Viel Spaß -
BGM pro VORNE verkürzung
custom0815 antwortete auf simonB.'s Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Jetzt melde ich mich auch mal. So wie ich das verstanden habe dient der Stift nur zur Zugstufeneinstellung. Wenn der Adapter verbaut wird stellt man die Zugstufe mittels Madenschraube ein die auf den Stift drückt. Was das zerlegen anbelangt, muss ich ordentlich warm machen um die Schraubensicherung weich zu bekommen und schraub dann einfach den Mechanismus von der Kolbenstange ab? gruß Basti -
Wenn der Lackschaden nicht so eine große Rolle spielt würde ich auf jeden Fall hartlöten. WIG geht sicherlich auch, aber manchmal lässt sich das miese Tiefziehblech nicht völlig porenfrei schweissen und dann schwitzt es wieder. Hisichtlich der Gase: Tank komplett bis zum letzten Tropfen entleeren und dann mit Druckluft richtig die Gase rausblasen. Das reicht auf jeden Fall. Das Volumen ist ja auch nicht riesig. Auf diese Weise habe ich schon mehrere Motorradtanks geschweisst und gelötet. Da passiert nix.
-
Grauguss lässt sich beschissen schweissen wegen dem hohen Kohlenstoffgehalt.. Das würde sich sicherlich irgendwie braten lassen, aber die Wahrscheinlichkeit dass es zu Rissen kommt ist sehr hoch. um es auf einen Punkt zu bringen: Vergiss es!
-
T4 Gabel zu lang?
custom0815 antwortete auf azzkikr's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Hast PN!