Zum Inhalt springen

Vespamotor inner Computamaschine


Felixx

Empfohlene Beiträge

Hallo, hat jemand Bemaßungen, Konstruktionszeichnungen, Blaupausen oder sogar CAD-Daten von einem 210er Malossi und/oder dem Rest des Motors (Kurbelwelle, Pleul, irgendwas)? Ich versuche gerade ´ne kleine Computeranimation zu machen und hab gerade keinen Motor zum Ausmessen hier. Also falls jemand sowas hat oder weiss wo man es bekommen kann wäre das dufte.  Felix

malossimotor.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@felixx

is ja witzig, dein erstes topic hat genau das gleiche Thema wie mein erstes - und genausoviel resonanz! Anscheinend macht hier keiner was mit CAD. Also --- selbst ist der Mann !

Auf welchem System arbeitest du ?

Hab bisher mit AutoCAD LT im 2D Bereich gearbeitet, jetzt kommt INVENTOR 5.3 dran ---- NUR GEIL !!

@alle

Wer arbeitet hier noch mit CAD ?

Welches?

Wenn einer mal anfängt kann man sich ja austauschen?? Oder die arbeit aufteilen , der eine den Zylinder, der andere die Welle usw.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hehe, dabei ist am Computer schrauben ein gutes Suchtersatzprogramm. Ich bin nach gut 10 jährigem Entzug leider wieder rückfällig geworden (nach einer Fahrt auf einer Schwalbe bei der das Vorderrad ab 30km/h so geflattert hat, daß man anhalten musste)  und surfe seit Tagen paralysiert über Vespaseiten. Ich hab in einer ferngesteuerten Pumpaction einen 200er Motor gekauft und versuche mal meinen alten Roller über den Tüv zu bekommen. Der alte Motor hat nämlich keinerlei Drehsteuerung mehr, der orig. Auspuff ist verschwunden und mit dem Swift trau ich mich nicht zum TÜV, weil der so laut ist. Jetzt baue ich rein unkommerziell natürlich und nur damit das schlimmste Zittern aufhört erstmal nen Motor in 3D bis ich Samstag den echten Motor abholen kann. Das Programm mit dem ich arbeite heisst XSI (www.softimage.com) und ist eher für Animation gedacht. Aber was solls ... wenn das Zittern damit aufhört : )

Felix

P.S.: Eventuell weiß ja doch noch jemand ein paar Maße

malossimotor_my.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@felixx

Ja ... schön, aber animation is grad nicht so mein Ding. Ich denke halt an "richtige" Grundlagen im CAD, technisch halt, oder zumindest (vorhandene) Bauteile zur Kollisionsprüfung bei "Neuentwicklungen" z.B. als iges . Mir schwirrt schon länger was im Kopf rum was halt nicht mehr mit Dremel & Co herzustellen ist. Und wenn man heutzutage CAD Daten hat, gibt es auch Möglichkeiten sich sowas von Profi´s machen zu lassen. Aber den ganzen Kram reinzuhacken, damit man erstmal einen Anfang hat, hab ich auch keinen Bock, ausserdem, wie gesagt, fang ich ja erst an mit INVENTOR 3D.

ALSO 3D PROFI´S WO SEID IHR ?

GSF SCOOTER 3D FILE SHARING ist angesagt....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

realflow is ja geil. hab grad mal die HP überflogen. ist aber wohl mehr zur visualisierung... oder ? ich denke schon wieder mehr technisch, dann könnte man ja in einem 3D Motor die Strömung analysieren und tolle Sachen ausprobieren.... aber es scheint wie gesagt mehr reine visualisierung zu sein (???)

@felixx

arbeitest du in dem Bereich visualisierung ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo ihr beiden,

wo liegt denn der Sinn eurer Aktion? Irgendwo muß das Ganze ja auch zielorientiert sein. Just for fun nen Motor in 3d nachzubauen ist wohl für die meisten eher zu aufwendig , nur um sich hinter an Rechner computeraniniert das anzuschauen, was man eh schon weiß.

Guckt mal oben in "dicke RAP´S" , da wurde ja schon was zu Rhino gesagt. Für technische Daten kann man ja mal in in den SCK Katalog gucken.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@manni

eben nicht nur für die animation! Die Animationen in Inventor sind z.B. nur ein Abfallprodukt (für die doofen Vertriebsleute z.B.)

Wie schon gesagt spinne ich mit Ideen rum die nicht mehr mit dem Dremel herstellbar sind. Und auch bei den GSF Projekten wie z.B. Getriebe oder Zyl.Kopf gab´s ja auch irgendwann den Punkt wo man sich 3D Daten wünschte um den Herstellern mal schnell zu verklickern was man will. Man kann halt viel mehr und viel schneller verschiedene Hersteller abchecken wenn man denen ein mail macht mit dem Teil x das man in Stückzahl y braucht. Und um die GANZE Sache im CAD zu entwickeln ist es eben viiieeel einfacher wenn man die umgebenden Teile einfügen kann (und nicht erst zeichnet oder messen muss).

Eben diese Teile (die Dateien halt in einem austauschfähigem Format wie z.B. iges) könnte man ja austauschen  --- Das ist die Idee hinter dem Ganzen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@beodeo: Jau, Realflow ist sehr geil, damit haben die Square Nerds in Final Fantasy, was, zugegeben, der dramaturgische SuperGAU war, die ganzen Aufprallsequenzen und Flüssigkeitsimulationen gemacht. Technisch auswertbar ist das bestimmt nicht wirklich, da da ne Menge mehr Parameter mit reinspielen.

@Basty: klar zählt das. : ) In der neusten Mayaversion ist doch jetzt auch ein geiles Flüssigkeitssimulationssystem drin.

@manni: Ach Manni, was hab ich nich schon alles für sinnloses Zeug gemacht...

Der Olli von down-and-forward hat mir ein Carepaket mit Daten geschickt, damit frickel ich erstmal vor mich hin.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi !

Ich arbeite auch gerade an nem CAD Projekt mit 2 weitern Leuten. Wir arbeiten aber mit Solid Works 01. (Proggi kann mal auf nem FTP abgelegt werden). Vorteil: Der Animator. Da kann man Bewegungen schön ablaufen lassen. Nachteil: Scheiß Import/Export zu mdt. Vorteil weiterhin: kann ganz easy Blechabwicklungen.....

Bin an regem Austausch von Daten Interessiert. Könnte auch schon mal ne Langhubwelle, normalwelle, Originalkolben zur verfügung stellen. Als sldprt oder sldasm.

Greetz,

Armin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@stahlfix

kann solidworks nicht als iges oder dxf exportieren ???? Mir wollten die SolidWorks Leute immer erzählen wie toll diese Software ist und das es kein Problem gäbe beim Export zu Autodesk Produkten...

So´nen Animator hat INVENTOR auch, allerdings sehe ich diese "Zusatzfunktionen" wirklich nur zur Visualisierung.... es bewegt sich das Teil , in der Richtung, um soundsoviel wie man eingibt.... in der realität sieht das anders aus... es wird z.B. bei Animationen keine Koliisionsprüfung durchgeführt :-D  :-(

... aber für den Anfang ist es doch erstmal gut zu sehen wer hier mit welcher Software arbeitet und welches das "allgemeine" Austauschformat sein kann :satisfied:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@beodeo:

Geht schon....aber die Funktionsverknüpfungen sind nich immer so problemlos. Ich könnt Dir heute abend mal dei KWelle zb mailen. Sind so 6 Bauteile. Kannst ma antesten ob Du das importiert bekommst, ich schick dir gerne alle Formate die SW rauswirft. Oder: Schmeiss doch ma SW aufn Rechner !  :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@stahlfix

ja prima,  mach mal

emil steht im profil

aber mach nicht so große dateien wenn´s geht.

checke das dann morgen an der arbeit.

SW hab ich auch noch irgendwo zuhause...aber wenn man nie damit arbeitet ist das sooooooo mühselig .... bin halt Autodesk Zeichenknecht

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Soweit hab ich schon mal mit massiver Hilfe von Olli und verstreuten Angaben hier im Forum recherchiert.

http://www.betacarotin.de/vespa/MotorBilder2.htm

Falls da irgendjemandem Fehler oder Ungereimtheiten auffallen kann er das ja bitte posten.

@StahlFix

Jau, Super ne Kurbelwelle.   :-D

sldprt oder sldasm find ich aber weder in Polytrans noch bei DeepExploration ( http://www.righthemisphere.com/products/dexp/index.htm ). Obwohl die da auf ihrer Seite was von Solidworks erzählen http://www.okino.com/conv/imp_sw.htm habe ich scheinbar diese Erweiterung nicht zur Verfügung. Wie groß sind denn die Dateien? Man könnte es ja trotzdem mal ausprobieren. Ansonsten wäre mir DXF oder IGES auch am liebsten. Das ist so ziemlich der kleinste gemeinsame Nenner in 3d. Meine E-mail müsste auch im Profil stehen.

Felix

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Export geht auch als DXF, klar....kommt.

Die Masse kann ich nicht alle prüfen, für den Zylinder Sägt gerade ein Kumpel nen Malossi durch...dann kann man besser messen.

Ich suche noch DRINGEND nen FTP, dann kann da jeder was drauflegen oder runternehmen, da zwar das Pleuel nur ca 180 kb hat, aber die Kurbelwelle "montiert" schon mehr als 2 mb. Ich versuch jetzt auch das erste mal Bilder hier reinzusetzen....quasi n Test...

http://storage.freenet.de/files/get/232627...lenormalhub.jpg

http://storage.freenet.de/files/get/232627...enormalhub2.jpg

So in etwa stell Ich mir das vor. Die Masse kann sich jeder denn aus der Zeichnung lesen.....wird sonst was übersichtlich..

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hy Boys!

Ich arbeite auf Bentley Microstation (früher Intergraph)

5.0, 95, SE und V8. Sowie zeitweilig auf AUTOCAD.

Ich bin technischer Zeichner im nem Vermessungsbüro,

wäre also an Vektorgrafiken interressiert. (DXF,DWG,DGN).

Habt Ihr sowas?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hat denn schon mal jemand versucht den Malossisatz nachzubauen? Ich wundere mich nämlich gerade über den Malossibug, der auch auf einer Worbelseite beschrieben ist.

Nur bei mir steht der Kolben nicht nur auf der LIMA Seite über sondern auch auf der KULU.

http://www.betacarotin.de/vespa/Malossibug.jpg

Bestimmt hab ich noch Ungenauigkeiten in meinem Modell, da ich alles von einer eingescannten Kopie einer Zeichnung abmesse und solange er ordentlich fährt isses mir auch egal :-D

Wie weit ist denn die Lufflächensymetrieachse in Bezug auf die Kolbenbolzenachse gedreht? Ich komme so auf 14°.

Felix

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo an alle in diesem Forum.     Bin ganz neu hier, denn ich habe mir vor 3 Monaten mit knapp 70 eine erste und vermutlich auch letzte Vespa gekauft. Da ich ja schon im fortgeschrittenen Alter bin, wollte ich mir diesen Wunsch noch erfüllen. Ich habe allerdings ein kleines Problem, denn der Vorbesitzer hat die Zulassungspapiere nicht mehr gefunden und die Ausstellung von Ersatzpapieren dauert hier leider etwas länger. Das Fahrzeug istordnungsgemäß zugelassen und versichert, ansonsten hätte ich schon Probleme mit der Polizei gehabt, die mich in den drei Monaten schon etliche Male kontrolliert hat. Nun aber endlich zu meinen Fragen: 1. Kann mir evtl. jemand anhand des Typschildes (Foto) das Baujahr nennen, 2. Welches Motoröl benötigt der Motor? Es wid hier im Sommer teilweise extrem heiß, brauche ich da ein spezielles Öl? 3. Bei ruhigem fahren so um die 70km/h hat der motor ganz vereinzelte Zündaussetzer, wieso? 4. Bei nicht ganz vollem Tank, springt der Motor schlechter an als mit vollem Tank, ist das normal? Oder was ist die Ursache? Bedanke mich schon im voraus für Antworten und Anregungen. Mit vielen Grüßen aus dem schönen Ungarn Helmut
    • Moin zusammen  Hier der Ablauf für den Samstag  Um 08:00 könnt ihr mit einem leckeren Frühstück in den Tag starten  Und dann haben ne Menge Sekt besorgt den ihr günstig erwerben könnt. 🍾🥂 Dann starten zum späteren Zeitpunkt die altersgerechten Spiele. ( Nein ich sag net was) Für Musik 🎵 sorgen am Nacchmittag Renè und Markus  Als kleine Stärkung gibt es verschiedene Hot Dog 🌭 Varianten.   Bis am Abend der Wagen mit dem Essen kommt. Und am Abend macht der Hoffi dann die Musik.  Und natürlich gibt es die ganze Zeit verschiedene Getränke (Bier , Tussi Schnaps etc.) Zu den gewohnt günstigen Preisen.   Also wir sehen uns
    • Thema Zusatzdämpfer am Boxauspuff:   Mir waren die bislang getesteten Box-Auspuffe immer zu laut, weshalb ich immer wieder beim Originalauspuff gelandet bin.   Ein Zusatzdämpfer unter dem Ersatzrad finde ich persönlich unpraktisch (vor dem Hinterrad) und ist auch optisch nicht so meins.   Bei den Lambrettas werden jetzt gerade ganz coole Zusatzdämpfer vom @FOX Racing getestet:     Das Rohr als Rechtsausleger finde ich an der Vespa (wie ein klassischer Righthand) schon auch schick.   @AIC-PX hat ja mal so ein Moskito-Ding gebaut mit langem Rohr unter dem Motor raus.     Meine Idee / Vorstellung: Bekommt man einen vergleichsweise dünnen Dämpfer auf die Box quer zum Hinterrad hin? Mit einem Rohrbogen und einem kurzen Flexrohr oder Kühlerschlauch ans Endrohr und mit der Traversenschraube fixieren...
    • Nein, nicht wirklich. Will in der Vespa Szene wieder etwas aktiver werden. Das Thema hat mich nie losgelassen. Hatte schon mal eine V50 Speciale. Hab sie von Grund auf neu aufgebaut. Leider hatte ich beruflich immer weniger Zeit und hab mich dazu entschlossen die Vespa zu verkaufen. Bis heute bereue ich es. Deshalb würde ich mir gerne wieder eine aufbauen. Ich will keine restaurierte kaufen. Da fehlt mir der Bezug und die Emotion.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information