Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

habe eine PK 50 Automatica Baujahr 83 bekommen in noch recht gutem Zustand.

Nur der Tank ist deutlich angerostet.

Das Problem ist, das dieses Modell so miss konstruiert ist, dass das Tankauszubauen

nicht ohne weiteres zu machen ist.

Meine Fragen sind:

Mit welchen Mitteln kann man den Tank entrosten? (Essigreiniger,Cola,etc?

Gibt es eine Moeglichkeit den Rost weitgehenst zu entfernen ohne den Tank ausbauen zu muessen?

Geschrieben

Je nach Rostgrad wird es schwer ohne ausbauen. Die Rostklümpchen, die sich dann zwangsläufig bilden, müssten alle duch den Benzinhahn, und der verstopft. Außerdem wirst du den Rost so nie komplett los, es sei denn, du drehst den Roller auf den Kopf. Also besser ausbauen, auch wenn es Frickelarbeit ist.

Zum Tank entrosten selbst gibt es viele Meinungen und Mittel. Der eine nimmt Aceton, der andere Salzsäure, dann gibt es noch professionelle Tankentrostungs- und Versiegelungssets (Fertan, Krem weiss und rot und und und) und den Trick mit den Kieselsteinen, Tank in Decke einhüllen und dann in die Betonmischmaschine. Ich lasse es von einer Firma (Kühlerbau) machen. Die versiegeln den Tank anschließend auch, so daß so schnell kein Rost mehr entsteht.

Vielleicht ist die bessere Lösung, einen zweiten Schlachtroller zu besorgen und dessen hoffentlich rostfreien Tank zu verwenden. Bei der Ersatzteillage der Automatiks ist das IMHO eh die bessere Lösung.

Gruß

SubWay

Geschrieben

Danke SubWay fuer deinen Ratschlag,

also komme ich wohl an der Frickelarbeit nicht dran vorbei.

Die Sache mit den Kieselsteinen und Betonmischmaschine habe ich auch schon mal

gehoert.

Nun brauch ich wohl erstmal eine technische Zeichnung von der Karre

damit ich weis wie an dem Oelstandsanzeigeglaeschen vorbei zu kommen ist.

Ist ja nicht so das ich nicht schon versucht habe den Tank auszubauen.

Es ist zumindestens nicht so "esy going" wie bei einer PX

cu Kamikaze

Geschrieben

Fällt mir grad ein, hat schon jemand mal Fertan benutzt?

Kann mir irgendwie gar net vorstellen, dass das so toll ist, da es aus dem Rost so ne schwarze "Pulverschicht" macht, wo ich Angst hätte, die nicht mehr vollständig aus dem Tank zu bekommen und ewig das Zeug im Benzin zu haben...

Wann muss man eigentlich entrosten? Hab mal mit ner Lampe reingeleuchtet. Da is etwas "Schmand" und Ablagerungen im Tank und eine Handvoll "Roststippen". Reicht es da net, mal ordentlich mit Kleingeld zu schütteln und natürlich mit nem Benzinfilter zu fahren?

Geschrieben

Das "eigentliche" Fertan meine ich nicht. Es gibt von der Fa. Fertan auch ein Tankentrostungsset. Schau mal bei denen auf die Homepage.

Also bei leicht rostiger Farbe des Tanks, würde ich noch nicht loslegen, erst, wenn sich die ersten Wölkchen zeigen. Du kannst bestimmt die erste Zeit mit einem Benzinfilter überbrücken, aber irgendwann mußt du ran.

Gruß

SubWay

Geschrieben

Wenn den Tank nicht rauskriegst, kannst ja mal die Fertan oder

Colasache probieren. Halt bis zum Rand schön füllen und die

Karre ein bisschen rumschütteln. :-D

Vorher vielleicht mit irgend nem Kratznik durch die Einfüllöfnung

die gröbsten Rosthaufen wegpopeln.

Krümelreste kriegst auch mit nem starken Staubsauger raus.

Aber Ausbauen wär natürlich schon besser.

LG,

Ölsau

Übersetzungsservice: Kratznik-> Langer Schraubendreher oder so.....

Geschrieben

Das mit dem Staubsauger ist ne gute idee.

Aber mit der Cola wuerde ich es nicht versuchen wenn ich

den Tank eingebaut lasse, da ich bedenken wegen dem Zucker

habe.

Hat den einer Ahnung von Chemie?

gibt es ein Stoff der das Eisenoxit umwandelt?

Was macht das Kupfer?

Gruss

Kamikaze

Geschrieben

Habe mich bei Wikipedia mal schlau gemacht und habe herausgefunden

das eigentlich jede leichte Säure als Rostumwandler zu nehmen ist.

In der Cola ist es die Phosphorsäure die den Rost löst.

Es geht zB. auch mit verdünnter Zitronensäure (10%)

oder auch Glykol und Glycerin.

Ich habe eine kleine Versuchsreihe gemacht,

und für mich festgestellt, das die Entrostung mit verdünnten Essigreiniger

sehr gut ging. Allerdings reagiert das blanke Eisen sofort mit

dem Sauerstoff so das das Eisen sehr schnell mit Flugrost überzogen ist.

Abhilfe schaft sofortiges abwischen und trocknen des Eisens.

Cola arbeitet nicht so schnell hinterläst aber einen art "Schutzschicht"

so das das Eisen nicht sofort wieder zu rosten anfängt.

Hätte gerne es auch mit Glykol versucht, aber hatte leider keines zur Hand.

Kamikaze

Geschrieben

wenn Du mit Säuren umgehen kannst würde ich Dir Salzsäure empfehlen. Einfach rein, ein paar Stunden wirken lassen und ablassen. Allerdings solltest Du sicherstellen, dass dein Benzinhahn gegen die Säure resistent ist, also kein Zn-GD. Am besten mit einem Gummistopfen abdichten.

Jeglichen Kontakt der Säue mit der Haut vemeiden, nicht einatmen...kann sonst übel ausgehen!

Die Entsorgung steht danach auch an, bitte bedenken.

Am Ende noch ein wenig Phosphorsäure rein und du hast ne schöne Oberfläche im Tank.

Auf diese Weise nur Tanks sanieren, die noch genügend Wandstärke haben, ansnsten kann die Suppe auch zu Lecks führen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Vielen Dank für die zahlreichen Antworten. Also hab ich das richtig kapiert, dass jemand vor mir eine 92er die eine Lusso mit Getrenntschmierung war, viele teile gegen eine PX alt getauscht hat. Entweder wegen der Optik oder einfach aus 2 mach eins usw. 1: Vergaser scheint der originale ohne Getrenntschmierung zu sein. Also weiterhin Gemisch 1:50 tanken. 2: Lenkerabdeckung würde ich gerne so behalten wollen. Die LED´s werden ich mal testen  Die rechte leuchtet blaumbei Fernlicht, eine soll wohl gelb leuchten, wenn Reserve ansteht. Habe ich aber nicht testen können und die dritte keine Ahnung. Also Gasrohr komplett neu, denn solche eine gewellte Scheibe, die den Griff auf Spannung hält, damit er kein seitliches Spiel mehr hat, die fehlt. Nur das teil, wo der Gaszug eingegangen wird ist aKfz-Versicherung 300415266 2017-10-16 Beitragsrechnung.pdfm oberen Ende dran und deshalb geht es auch so schwer.Aber der sollte ja passen. Brems und Kupplungsgriffe sind alle gleich denn die würde ich mitmachen. 3. Vergaser . Also ist dieser original und ich kann so eine Kiste bestellen, die tauschbaren Düsen drin sin. Werd die untere vom Mischrohr glaub ich, abschrauben und schauen was drauf steht. was ist mit der ersten Düse davor die wohl für den unteren Bereich zuständig ist? sind die dann dort dabei? 4:der alte Benzinhahn hatte wohl eine Reservestellung. Passt dieser bei der Lusso? Würde gerne auf Nummer sicher gehen. 5: Passen alle Sitzbänke die von der Version alt auch auf Lusso? 6: Stossdämpfer vorne ist total weich also durch. Kann man dort alles mit ABE verbauen oder muss man dort auf etwas besonders achten? Bekommt man den hinteren selber gewechselt ohne den Motor rauszunehmen? 7: Kann man Reifen selber wechseln? Ich lese ab und an etwas von Tubeless und kenne das nur von meinen MT Bikes. Funktioniert das, wenn die felge teilbar ist? Bekommt man selber Reifen drauf gezogen?   Ich würde sie jetzt erstmal zum laufen bringen wollen. Also sie lief ja mit dem anderen Auspuff ganz gut. Den neuen konnte ich nur paar min testen. Dieser klingt aber um einiges besser als der, der dran war. Um die Optik, die jetzt aber so von ganz weit weg betrachtet sehe, würde ich gerne bei behalten. Im groben anderen Bank drauf und wenn sie zuverlässig läuft, kann man übern Lack reden. Sie hat keine Roststellen.  Also bei SIP alles nach meinem Baujahr durchsuchen und beim Gasgriff, passt Alt und Lusso zusammen. Dort sind auf der Zeichnung viel mehr teile zu sehen, als bei mir verbaut wurden.       
    • CN ist normale Lagerluft, der Zusatz "CN" wird daher meist (immer?) weggelassen. Also einfach ein 6200 ohne Zusatzbezeichnung nehmen.
    • Neue Zündkerze nehmen. Bei einer NGK kann es schnell das Aus bedeuten, wenn sie so stark absäuft.
    • Tacho allerseits! Ich war lange nicht hier... Und mit den Rollern bin ich auch eine ganze Weile nicht gefahren, was zum Teil daran liegt, das sie gerade abgedeckt in der Garage stehen und ich sehr weit weg bin... Und um trotzdem auf 2 Rädern unterwegs zu sein habe ich mir das Gayrät hier zugelegt:   Das Blaulicht habe ich (leider) abgebaut, hier sind die Cop's ja nicht so zimperlich. Und eine Vespa ist mir hier zu teuer.   Regards from "Far, far away"!  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung