Zum Inhalt springen

Kupplung trennt gar nicht...


Empfohlene Beiträge

Die verdammte Kupplung bringt mich noch in den Sarg :-D

Hab sie gerade zum zigsten Mal auseinander gebaut, weil das Ziehen am Hebel nicht die geringste Wirkung zeigt.

Jetzt sind mir einige Dinge aufgefallen:

1.) Ist es normal, dass die letzte Metallscheibe der Kupplung, die, die unter dem Ölrückhalteschutz sitzt, nur mit etwas Kraft in die Nuten des inneren Kupplungskorbs reingeht? Die muss man schon fast reinklemmen....

2.) Macht es etwas, dass die Feder, die ich mir bestellt habe, im Vergleich zur alten etwas länger (d.h. einen kleinen Teil einer Spirale mehr hat?)... Werds morgen mal ausprobieren die alte Feder einzusetzen...

3.) Normal müsste doch bei ieingelegtem Gang und gezogener Kupplung der Kickstarter durchrutschen, oder?

Grüße

Fabi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

zu 1: ja normal. Alle anderen Scheiben müssen aber sauber flutschen.

zu 2: Kann sein. Spann die orginal Ferder in nen Schraubstock und bring sie auf Block (Schraubstock solange zudrehen, bis alle Windungen der Feder aufeinander liegen. Sobald die Feder auf Block ist, merkst du einen Widerstand am Schraubstock. Dann nicht mehr mit Gewalt weiterdrehen.) Nimm das Mass zwischen den Schraubstockbacken. Dasselbe machst du dann mit der neuen Feder. Ist der Blockweg um mehr als 0,5 mm grösser, liegts an der Feder.

zu 3: Stimmt

Hast du auch die Andruckplatte und den Andruckbolzen eingebaut? Bewegt sich der Kupplungsarm am Gehäusedeckel, wenn du die Kupplung ziehst? Evtl. ein Repkit verbaut? Da muss oft nachgearbeitet werden, damits passt.

Falls neue Scheiben verbaut sind, müssen die normalerweise entgratet werden und sollten nicht trocken eingebaut werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hast du auch die Andruckplatte und den Andruckbolzen eingebaut? Bewegt sich der Kupplungsarm am Gehäusedeckel, wenn du die Kupplung ziehst? Evtl. ein Repkit verbaut? Da muss oft nachgearbeitet werden, damits passt.

Falls neue Scheiben verbaut sind, müssen die normalerweise entgratet werden und sollten nicht trocken eingebaut werden.

Platte und Bolzen sind verbaut, letzterer ist sogar neu... Kupplungsarm bewegt sich, aber halt nur bis zu der Stelle wo der Bolzen an der Platte anliegt, danach tut sich nichts mehr... Ein Repkit hab ich nicht verbaut, was ist das eigentlich?

Neue Scheiben sind nass eingebaut worden, aber was meinst du mit entgraten? Wo wird das gemacht?

Also, das einzige, was jetzt noch übrig bleibt ist die Feder... Hmm, nun gut: Kupplung wieder raus, juhuu :plemplem:

Grüße

Fabi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Nippel am Zug muss unbedingt zum Hebel passen. Oft bekommt man da irgendwelche Adapter verkauft, die nur so einigermassen passen. Wenn der Nippel schräg im Hebel hängt, hält das immer nur recht kurz.

Jetzt hab ich einfach den alten Innenzug mit angelötetem Nippel genommen... Nur ist mir jetzt der KuluHlbmond abgegangen und der Kickstarter rutscht durch... Naja, also wieder auf :uargh: :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Oh je... :-D

Dann schau aber ob der Konus noch brauchbar ist. Normalerweise schiebts da ne Wulst auf die Nebenwelle und den inneren Korb, da wo die Nut ist. Die Wulst musst du auf jeden Fall wegfeilen. Dann malst du die Konüsse beider Teile mit Edding an und schleifst mit Ventilschleifpaste die beiden Teile aufeinander ein bis kein Edding mehr dran ist. Bzw. der Edding nur noch in kleinen "Tälern" haften bleibt. "Berge" sind verboten. Diese prozedur musst du einige Male wiederholen. Das kann in nem hartnäckigen Fall schon mal nen halben Tag dauern. Falls die Sache wider durchrutscht hilft nur noch Block spalten und ne neue Nebenwelle und Kupplungskorb einbauen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Oh je... :-D

Dann schau aber ob der Konus noch brauchbar ist. Normalerweise schiebts da ne Wulst auf die Nebenwelle und den inneren Korb, da wo die Nut ist. Die Wulst musst du auf jeden Fall wegfeilen. Dann malst du die Konüsse beider Teile mit Edding an und schleifst mit Ventilschleifpaste die beiden Teile aufeinander ein bis kein Edding mehr dran ist. Bzw. der Edding nur noch in kleinen "Tälern" haften bleibt. "Berge" sind verboten. Diese prozedur musst du einige Male wiederholen. Das kann in nem hartnäckigen Fall schon mal nen halben Tag dauern. Falls die Sache wider durchrutscht hilft nur noch Block spalten und ne neue Nebenwelle und Kupplungskorb einbauen.

Oh neeee, das ist was, was ich gar nicht hören wollte :-D( Ich habs noch nicht genau auf ne Wulst untersucht, aber als ich danach reingeschaut habe, ist mir eigentlich nichts aufgefallen. Die Nuteriche (Mehrzahl von "die Nut"??? :-D ) auf der Nebenwelle und in der Kupplung sind noch richtig scharf und eindeutig... *toitoitoi*

Den Halbmond hats übrigens richtig zerrissen... Normal ist das nicht, oder? ;)

Fabi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ob das jetzt immer unbedingt Pflicht ist kann ich nicht sagen. Aber die meisten Teile, die man so kaufen kann, sind ja meistens mehr als Konstruktionsvorschlag zu sehen. Letztendlich müssen die Reibscheiben leicht im äusseren Kupplungskorb flutschen können und die Trennscheiben im inneren Korb. Hat man ne neue Primär und neue Scheiben drin, kann das schon mal hakeln.

Die Trenn- und Reibscheiben sind Stanzteile, d.h. sie haben eine scharfe Seite und sind sind leicht zu dieser scharfen Seite gewölbt. Wenn man ein Haarlineal auf die Scheiben legt sieht man das. Man kann die scharfe Seite aber auch fühlen. Diese sollte halt entgratet werden, so dass sie keine Riefen in den Kupplungskorb schneiden kann, was die Sache dann auch nicht besser macht. Vor allem die Aluprimärs sind da anfälliger.

Funktionieren wirds auch so. Mal besser, mal schlechter. Es ist halt nicht viel Arbeit hier nochmal Hand anzulegen, also macht mans halt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Boa, ich glaub ich rast aus :uargh: Am Sonntag hats funktioniert und dann bricht dieser bescheuerte Halbmond... Hab gerade einen neuen besorgt, eingebaut und sie will wieder nicht :-D Ich glaub das Teil mag mich nicht... :-D

Ich hab echt langsam keine Geduld mehr; die Zeit , die ich jetzt auf die Kupplung verwandt habe, ist jetzt schon um einiges länger als für die Motorüberholung :grr:

Meint ihr, wenn ich ne komplett neue Kupplung einbau, ist das Problem gelöst?

Hab keine Lust mehr rumzufrickeln... Deckel runter, Kupplung raus, zerlegen, feststellen, dass alles in Ordnung ist, zusammenbauen, beim Einbauen aufpassen, das der verflixte Halbmond nicht verkeilt, Deckel mit Dichtmasse beschmieren, Hände mit, Schrauben rein, Gewinde schrotten, Zug einhängen, SCHEIßE funktioniert nicht... nochmal von vorn, Dichtung zerreißen :uargh: :uargh: :uargh: :uargh:

Fabi

Ps.: Sorry für mein Gemaule :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

Also wenn du wirklich wulste auf dem konus hast dann hilft nur schleifen,

wie bertl schon gesagt hat, ist das echt wichtig, musste bei mir auch schon mal

sowohl kupplung als auch lüfterrad mehrmals abbauen, bis der champ mir dann

den tip mit dem abfeilen gegeben hat, seitdem läuft sie problemlos.

Also würd auch ne neue kupplung nix bringen, wenn der konus nicht mehr gut ist.

Viel glück, und nicht aufgeben :-D

Volvoracer

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

Also wenn du wirklich wulste auf dem konus hast dann hilft nur schleifen,

wie bertl schon gesagt hat, ist das echt wichtig, musste bei mir auch schon mal

sowohl kupplung als auch lüfterrad mehrmals abbauen, bis der champ mir dann

den tip mit dem abfeilen gegeben hat, seitdem läuft sie problemlos.

Also würd auch ne neue kupplung nix bringen, wenn der konus nicht mehr gut ist.

Viel glück, und nicht aufgeben :-D

Volvoracer

Nee, da sind keine Wulste... Wenn da Wulste wären, wüsste ich ja an was es liegen könnte... :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, jetzt ist die neue Kupplung angekommen. verstärkte Surflex mit 3 Scheiben... die schaut um so viel sympathischer aus als die alte... Ich hatte ja noch keine andere Kupplung in der Hand zum vergleichen und von daher ist mir auch nicht aufgefallen, dass die alte Kupplung anscheinend ziemlich verorgelt ist... naja, ich bin auf jedenfall guter Hoffnung, dass ich morgen endlich fahren kann :-D

Ein kleines Problem hätte ich allerdings noch gerne :-D Während meinem Schraubmarathon ist mir irgendwie die Sorgfalt abhanden gekommen ( ;-) ) und ich hab ein Gewinde vom Kupplungsdeckel ausgenudelt... Nun hab ich ein bisschen gegoogelt und herausgefunden, dass "Helicoil" anscheinend ein ganz taugliches Verfahren darstellt, der Nudeligkeit der Schraube entgegenzuwirken :-D

Hat jemand Erfahrung mit diesem Zaubermittelchen und könnte mir ne kurze Anleitung oder so geben? Und vor allem: Welche Schraubengröße hält denn den Kupplungsdeckel an seinem Platz?

Grüße

Fabi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo zusammen, betrifft zwar meine P501 Ape, aber es geht um einen VNB Kondensator   Der noch verbaut, originale gibt langsam den Geist auf. Der neugekaufte ( grünes Kabel) ist aus der Tüte schon defekt.   Habe noch einen VNB Kondensator.   Frage nach Anschluß, rot an Unterbrecher, gelb an Masse?   Unterbrecher sitzt unter der Kappe, Kondensator extern
    • 3x in diesem Jahr löst sich der Auslassstehbolzen von meinem ET6-60. Trotz Loctite hochfest kommt er auf einer Seite nach 100km langsam raus...   Bin ratlos.
    • ja. früher war halt alles besser. die muschis unrasiert, vegan gabs nicht, und lastenfahrräder wurden nicht vom örtlichen hippster genutzt, sondern waren mehr so draisinen oder sowas. jaja so war das damals. ich erinnere mich noch gut dran.    
    • Geil was sich im Wideframe-Tuning Bereich alles bewegt.   Ich fahre in meiner V31 einen Zweikanalblock mit dem CcCorsa 160er (16PS) und in der VM einen CcCorsa 175er (21,4 PS). Beides Membranzylinder. Ich bin mit dem Hersteller (Gabriele Cagni) befreundet und finde die Kits klasse. Beides funktioniert tadellos. Nach 15.000 Km hat sich ein Lager der Kingwelle verabschiedet, aber selbst das hat der Zylinder (nicht der Kolben) überlebt.   Dann gibts noch die preiswerteren Pinascozylinder.   Toll finde ich, dass man jetzt auch im 1 Kanal Motor Leistung haben kann. Da könnte ich wieder den Originalblock in meine V31 einbauen... Es gibt wohl aus Süddeutschland eine Entwicklung bei der man mit Membran und Spindelei auch aus dem Gehäuse Leistung holen kann.     Spannender finde ich den neuen Einkanalzylinder ohne Membran, der wohl ohne Bearbeitung des Gehäuses einfach gesteckt werden kann. Natürlich mit passender Kurbelwelle. Damit liegen wohl auch 11 PS drin. Bislang gibts wohl 2 Prototypen und ich durfte einen davon probe fahren. Der Klang ist deutlich näher am Original als so einen Membran und das ganze ist plug and play. Soll bislang 2.200 € inkl Kurbelwelle und Rechnung kosten und es sind wohl ca. 25 bestellt.   Ich bin am überlegen ob ich einen bestelle. Der Preis würde sich bei mehr Bestellungen wohl evtl. reduzieren, daher teile ich mal nicht ganz uneigennützig die Infos von Enderle der die Geschichte ins Leben gerufen hat:        
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information