Zum Inhalt springen

Vorgelegewelle (Tannenbaum) PX200 = Cosa 200?


Empfohlene Beiträge

Servus,

ich hab geraden mal nen 200er Cosa Motor zerlegt den fast für lau als defekt bekommen hab. In der Primär haben sich sechs der zwölf "Haken" (die die halt zwischen den Federn liegen;; ihr wisst schon was ich mein) abgedreht. Ergo: Ich brauch nen neuen Tannenbaum (Vorgelegewelle).

Ich hab jetzt mal die Zähne an den vier Zahnrädern die die Antriebswelle antreiben gezählt: 21/17/13/12

Ist das bei der PX 200 genauso? Ich vermute mal, dass so ein PX-Tannenbaum gebraucht leichter aufzutreiben ist.

Sind die eignetlich überhaupt kompatibel?

Gruß

Karsten

PS: Nein, ich hab nicht vor Cosa zu fahren...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist das bei der PX 200 genauso? Ich vermute mal, dass so ein PX-Tannenbaum gebraucht leichter aufzutreiben ist.

Cosainnerein sind leichter zu beschaffen da manche nur auf Kupplung und Zündung aus sind.Der Rest ist Lusso identisch.Vorgelege von Lusso 125, 150 und 200 haben 12/13/17/21 Abstufung.Cosa Übersetzung Kupplung /Primär ist meist mit 23/68 kürzer ausgelegt als PX 23/65.Deshalb die im O zustand meist etwas niedrigere Endgeschwindigkeit aber besseren Anzug der Cosa trotz höherem Gewicht.

Alles easy unter Suche zu finden :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Cosa Übersetzung Kupplung /Primär ist meist mit 23/68 kürzer ausgelegt als PX 23/65.

Cosa 200 hat 21/68. Cosainnereien sind meist billiger zu beschaffen. Am besten ganze Cosa schlachten, gehen meist um 100-300? her als 200er. Vom Scheinwerfer über die Zündung bis hin zur Limamotorhälfte ist vieles zu verwenden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Immär?"Isch abe gar keinä 21 Zahnkuppällung" sagte meine letzte Cosa beim jungfäulichem öffnen.Einigen wir uns auf meistens :-D

Hmmm. Aber 23/68 oder 23/67 geht jeweils nicht. Bleibt also nur 23/65 (zu lang würd ich mal sagen ?) oder 21/65...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • *Klugscheisser-Modus an*   Der Lagersitz ist vorgefräst (stirnseitiger Lageranschlag)  und dann gespindelt! Plattenradius müsste 0,2mm sein und der Umdrehungsvorschub ~0,07mm (wenn ich richtig gezählt habe  ) Ich würde empfehlen den Umdrehungsvorschub beim Spindeln um 0,02mm zu reduzieren und einen größeren Eckenradius (mindestens 0,4mm ) bei der Wendeschneidplatte zu wählen.   Dann wird die Oberflächenrauheit besser und somit tragfähiger werden.   Der WeDi-Sitz ist weiterhin gefräst. Hier war offensichtlich ein Werkzeug im Einsatz welches nicht scharf genug für die Alu-Legierung ist und/oder die Kühlung war nicht ausreichend. Das Alu schmiert da schon echt übel.    Nett wäre es ebenfalls den Wedi-Sitz beidseitig anzufasen. Werkzeug müsste dafür ja in der Maschine sein wenn ich mir die Fase am Lagersitz anschaue     *Klugscheisser-Modus aus*
    • Hatte ich.  Der soll es werden
    • naja, wieso nutzt sich das Alu denn sonst ab und lässt die Rohre schlackern? Am Scheinwerfer oder sonstigen Ritzen bläst es den Strassendreck dauernd rein, der wiederum wirkt abrasiv. Jede Art von Öl oder Fett zur Schmierung am Rohr hat den Nachteil, dass es den Staub bindet und an Ort und Stelle hält. Genau da wo man ihn nicht haben will. Darum setzt man ja heute bei staubigen Bedingungen möglichst auf Trockenschmierstoffe. Und vermutlich aus dem Grund haben die LML Lenker ja auch diese Messung/PTFE-Buchsen.   Ich habe an jedem Lenker früher oder später das Problem, dass die Reibung am Drehgriff mit der Zeit grösser wird. Schaut man dann nach, ist das Fett/Öl zu einer zähen schwarzen Masse geworden die hemmt. Klar, das hängt natürlich davon ab, wieviel und wo man fährt. Ich hab schon wirklich viel Schmierstoffe ausprobiert, PTFE Spray das abtrocknet ist aktuell mein Favorit zur Schmierung der Röhre. Aber auch das ist nicht optimal.   Da sehe ich schon einen Vorteil von solchen PTFE Buchsen. Ich könnte mir vorstellen, dass die Rohre in denen etwas leichter laufen als in einer Messinghülse. Möglicherweise hat der Schlitz ja sogar eine Funktion?
    • Also wenn ich mir die Fläche am Tiefenanschlag angucke gehe ich eher von "Umfangsfräsen" mit einem Schaftfräser aus. Ich gebe dir aber recht, dass die andere Fläche schon gespindelt aussieht!  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information