Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Servus.

Hab mir ein paar schöne Sachen gezeichnet die ich jetzt hier am Laser rauslassen würde, leider sind es komplett frei gezeichnete Konturen und unser scheiß CAM-System macht mir daraus viele kleine Ecken.

Gibt es ein kleines Tool oder sowas welches mir die freie Kontur in Radien umwandelt?

Das Teil mit Radien nachzeichnen grenzt an Lebensaufgabe :-D

Danke schonmal!

Basti

Geschrieben

Äh, Das Programm heiß Illustrator und kommt von der Firma Adobe. Man scant fReihandzeichnungen ein und das Programm macht dir daraus Pfade, die man zB. als dxf exportieren kann.

Geschrieben
Äh, Das Programm heiß Illustrator und kommt von der Firma Adobe. Man scant fReihandzeichnungen ein und das Programm macht dir daraus Pfade, die man zB. als dxf exportieren kann.

ja, illustrator kenn ich, hab mediengestalter gelernt :-D

hab mich vielleicht nicht genau genug ausgedrückt,

das problem ist eher folgendes:

ich zeichne im rhino, autocad, freehand oder eben illustrator zum beispiel ein auto mit pfaden (freien gezeichnete konturen ohne radius-angabe)

neuere cam-systeme haben damit keine probleme, aber unser altes kack-ding eben schon.

wenn ich dort die dxf reinlade hab ich lauter kurze geraden.

wenn ich das dann lasere hab ich lauter kleine

ecken in einer rundung.

damit unser cam-system das ding also korrekt verarbeitet, muss ich aus den erstellten freien konturen radien machen. die frage ist jetzt ob es eine software gibt, die mir das automatisch macht, denn ein kompliziertes teil, bei dem es nicht auf genaue maße ankommt sondern welches einfach nur gut aussehen soll mit radien zu zeichnen ist ne riesen kacke.

konkret handelt es sich um den roller in dem logo hier den ich als schlüsselanhänger lasern möchte (mit integriertem Bieröffner am Spoiler :-D )

mrp_logo.jpg

Basti

Geschrieben

In nem brauchbaren CAD-Programm laden und neu abspeicher und schauen. In welchen Formaten is das denn abspeicherbar ?

Kannst mal schickn, denn schau Ich mal wie`s hier aussieht und obs geht.

Greetz,

Armin

Geschrieben

@basti

würde mich sehr wundern wenn man solche Konturen automatisch mittels Software ändern lassen könnte. Was würde ein solches Programm z.b. aus einer Elipse machen? Welchen Radius würde es nehmen???

Alte Steuerungen die keine "splines" oder elipsen fahren können brauchen halt ausschliesslich Gerade-Radius-Gerade.

Also alles nochmal zeichnen ohne Splines und dergleichen! :-D

Geschrieben
@basti

würde mich sehr wundern wenn man solche Konturen automatisch mittels Software ändern lassen könnte. Was würde ein solches Programm z.b. aus einer Elipse machen? Welchen Radius würde es nehmen???

Alte Steuerungen die keine "splines" oder elipsen fahren können brauchen halt ausschliesslich Gerade-Radius-Gerade.

Also alles nochmal zeichnen ohne Splines und dergleichen! :-D

ich lass es jetzt mal raus und schau wie es aussieht.

ist ja nicht so das aus dem vorderrad ein 3-eck wird, eher ein 50-eck und ob man das nachher überhaupt noch sieht... mal schauen.

hab grad mal 8 stück zu nem auftrag dazugeschachtelt.

Basti

Geschrieben

In Rhino:

Wenn du noch die Splines als Grundlage hast:

- Curve / Convert / Curve To Arcs (wandelt Splines um in Geraden und Kreisbögen)

Wenn du nur noch die "50-Eck-Kurven" hast:

- Curve / Curve Edit Tools / Refit To Tolerance (macht aus dem 50-Eck wieder ein Spline... wird nie wieder so gut wie das Ausgangsspline, aber immerhin...)

- Curve / Convert / Curve To Arcs

Bei den beiden Rhino-Befehlen kannst jeweils angeben, wie genau der neue Kurvenzug angepasst werden soll. Je genauer, je mehr Kurven + Geraden brauchst du natürlich, um ein kompliziertes Spline abzufahren. Wenn du einen Polylinezug in ein Spline umwandelst, kann es manchmal nützlich sein, den Polylinezug in mehrere Teile aufzuteilen und diese jeweils separat umzuwandeln. Siehst ja dann, wenn ein Teil mal nicht so schön umgewandelt wird (ne Gerade oder ne gewollte Ecke z.B.)

Mit "50-Eck-Kurven" kannst du auch sehr schöne Teile lasern lassen, bei denen man die Ecken mit bloßem Auge eigentlich gar nicht sieht. Du brauchst nur genügend Ecken. Aber zumindest bei meinem Lasermann braucht die Maschine für solche Vieleckkurven länger als für gleich genaue Bögen + Geraden oder Splines -> würde teurer.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Mit leichtgängiger Kupplung kann man auch einen dünneren Zug mit kleinerem Nippel nehmen und diese Hülse im Hebel benutzen:    https://www.scooter-center.com/kunststoffhuelse-fuer-zugnippel-hebeladapter-piaggio-55x7mm-auf-8x8mm-verwendet-als-gleitauflage-fuer-zug-nippel/p-11938.html   Die vermeidet das Biegemoment weil sie ein wenig wie ein Lager arbeitet.
    • Ich habs doch diesmal echt total nett und auf die kooperative Tour versucht. Und Du haust dann einfach so einen raus    Vielleicht noch pauschal ergänzt:   Eine größere (Schmelz-)Sicherung (z. B. 15 A statt 7,5 A) kann die Spannung nicht senken. Sie lässt lediglich mehr Strom zu, bevor sie auslöst. Die Spannung im Stromkreis wird durch die Stromquelle bestimmt – nicht durch die Sicherung. Eine Sicherung wirkt nur im Störfall: Wenn der Strom zu hoch wird, unterbricht sie den Stromkreis. Im Normalbetrieb hat sie nur einen sehr kleinen Widerstand, der die Spannung nicht nennenswert beeinflusst.   @der-tom83 Du schreibt Du hättest mit der 15A-Sicherung 12,7V und mit der 7,5A-Sicherung knapp über 13V Ladestrom. Die Vespa braucht im Normalbereich für die Erhaltungsladung 13,8-14,2V und erzeugt beim Fahren 14,4-14,5V. Da klingen die 12,7V kaum weniger als die 13V (wo ist der Unterschied?). Und die 13V sind wohl nicht genug zum laden.          
    • Schwimmerkammer und alle Bauteile  vor dem Zusammenbau auf Planheit geprüft?
    • Ich glaube, dass dann der Carbone Dämpfer vorne zu weit gestaucht wird (schwer zu erkennen auf dem Bild). Grundsätzlich ist ja in Ner Sprint eine 165er Feder drin - mit dem bgm Dämpfer ist man mit einer kürzeren Feder gut beraten, wie s bei dem Carbone aussieht, das kann ich dir nicht sagen leider.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung