Zum Inhalt springen

Ohne Batterie fahren


Empfohlene Beiträge

Ich will bei meiner PX200 Lusso die Batterie rausgeben, weil HP4 (->Elestarter draussen) und darum nur unötiger Ballast der trotz Polfett ständig an den Polen oxidiert.

Meine Frage: kann ich einfach ohne Batterie fahren ohne daß die Elektrik (Regler?) Schaden nimmt?

Dem "Batterie raus" Topic in den FAQ zufolge braucht man ja einen Kondensator oder Battery eliminator.

In der Suche hab ich aber folgendes entdeckt, demnach sollte es kein Problem sein:

JT8 Geschrieben am: 18 Feb 2002, 21:20

Meine persönliche Erfahrung:

8000km lang mit einer PX 80 Lusso elestart "mit" ohne Batterie gefahren (also keine drin  ), kein einziges Kabel verändert, keine Zündgrundplatte-nix-einfach ohne nachzudenken gehandelt und es ist nix, garnix passiert. Licht gut (auch mit Blinker und ET4 Brems(Rücklicht) gleichzeitig an)

alles strahlend.

kann diese Erfahrung jemand bestätigen?

mfg - Rudl

P.S.: (Ja, ich weiß, daß die Hupe ohne Batterie nicht mehr hupt.)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

tach,

schau mal hier nach.

wenn du feststellen kannst , dass die Batterie rein nur für den Elestart war kannst du sie abhängen, das Ladekabel isolieren und gut ist.

Eine Lusso hat ja eigentlich keine Battrie und diese ist dann doch wohl nur für den Elestrt verbaut worden somit müsste sie ohne Probleme abzuhängen sein.

Aber wie gesagt kenne mich nicht weiter aus war einfach mal so logisch vor mich hin philosofiert

mfg sanchezc

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Je nach Baujahr hängt auch bei der Lusso manchmal noch der Blinker am Gleichstromzweig der Batterie (siehst Du dadurch, dass ohne Batterie halt nix blinkt), dann mußt 'n klein wenig Elektrik umstricken (Tips dann wenn es von Nöten ist), ansonsten ist das kein Thema. Für die Hupe kannste 'ne AC-Schnarre montieren und dann mit an den Wechselstromzweig hängen - besser als nichts und meist sagt der TÜV nichts zur Entenfanfare.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Je nach Baujahr hängt auch bei der Lusso manchmal noch der Blinker am Gleichstromzweig der Batterie (siehst Du dadurch, dass ohne Batterie halt nix blinkt), dann mußt 'n klein wenig Elektrik umstricken (Tips dann wenn es von Nöten ist), ansonsten ist das kein Thema. Für die Hupe kannste 'ne AC-Schnarre montieren und dann mit an den Wechselstromzweig hängen - besser als nichts und meist sagt der TÜV nichts zur Entenfanfare.

Blinker blinken auch ohne Batterie.

Nach Studium des Schaltplans, müßte es doch folgendes klappen: die Sicherung (7,5A)aus dem Batteriekreis entfernen, dann kriegt der Regler nämlich keine Spannung auf den C Anschluß und deer Ladekreis wäre auch deaktiviert.

Oder ist es so, daß durch die Fehlende Batterie sowieso kein Saft am C Anschluß ankommt und der Ladekreis somit auch tot bleibt- bis 12 V auf C gelegt werden würden?

mfg - Rudl

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hast du einen GG B+ C M regler?

dann einfach den stecker von C am regler abziehen und das batterieladen ist abgestellt.

wäre ja dann der gleich schaltplan wie die T5 bzw, cosa mit batterie.

nachdem ja hier die spulen für die batterie nicht getrennt sind (wie bei der Px alt) dürfte das auch keine probs machen.

aber evtl. musste in einen hupengleichrichter investieren und diesen in die leitung nach vorne einspeisen.

Bearbeitet von gravedigger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hast du einen GG B+ C M regler?

dann einfach den stecker von C am regler abziehen und das batterieladen ist abgestellt.

Zusätzlich unbedingt +-Ader der Batterie isolieren sofern Kabelführung nicht ersichtlich - hat da scheinbar div. "Übergangslösungen" gegeben, die nicht den gängigen Schaltplänen entsprechen.

aber evtl. musste in einen hupengleichrichter investieren und diesen in die leitung nach vorne einspeisen.

Warum verweigert man sich der AC-Hupe? Kostet nicht die hälfte des Piaggio Hupengleichrichters und Problematik der getrennten Masse entfällt auch. Gut - ev. meckert der TÜV über "Entenlockruf" - dann eben die DC-Hupe mit rücklings angeklebten Brückengleichrichter à la Google: Brückengleichrichter - entweder fertig für wenige Euronen oder in Form 4 dicker Dioden (s. Schaltplan) für noch weniger Cent.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information