Zum Inhalt springen

Wo ist meine Dichtung?


Empfohlene Beiträge

Moin Moin.

Ich hab Donnerstag meinen 75 Polini Zylinder zugeschickt bekommen ( :-D ) und nun seh ich da garkeine Zylinderkopfdichtung. Also in meiner Lehre musste ich bei den Autos immer eine zwischen bauen...? Da ich morgen dabei gehen wollte mache ich mir nun Sorgen wegen der abdichtung. Hab auch schon die Suche benutzt, finde aber keine gescheite Antwort :haeh: . Ist das evtl bei den Sätzen verschieden?

Bitte um Hilfe.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Na dann hab ich ja Glück gehabt. Ich dache schon das wird morgen nix mit Einbau...

Wie sieht das eigentlich mit der Zylinderfußdichtung aus, kann bzw. muss ich die trocken einbauen oder hilft da Hylomar ( oder so ähnlich ) wunder? :wasntme:

Und bin ich mit einer 74er HD gut beraten?? Hab auch eine 70er bestellt....

F

...Fragen über Fragen..... :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die fußdichtung kannst du einfetten, oder auch mit dichtmasse einbaun... trocken würd ich sie nicht einbaun...

ob die 74hd passt hängt wohl auch von den restlichen komponenten ab...

aber du kannst dir hier richtwerte holen:

setup.small-frame.de

immer wieder gern gepostet, der link :-D

Bearbeitet von klorocker
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

"brauchen" könnte man die Dichtung mit Sicherheit :)
naja... nicht wirklich... und wenn man eine verwendet, sollte man die qk nachher aber wieder anpassen...

aber wozu ne kopfdichtung, wenn die dichtflächen auf kopf und zylinder schön sind??? :-D:-(

"brauchen" könnte man die Dichtung mit Sicherheit :) 

Yepp. Ich tät auch raten, den Zylinderkopf vor der Montage auf den Zylinder einzuschleifen.

häääääääääääääääää? :-(:-(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

....schöne Dichtflächen sind leider noch lange nicht immer dichte Dichtflächen! :-(

Was hab´ ich mich da schon rumgeärgert: Obwohl die Dichtfläche des Kopfes so plan war, daß der Kopf bei leicht angefeuchteter Dichtfläche durch bloße Adhäsion an einer Glasplatte gepappt hat, war die Sache im Betrieb wieder nicht dicht. Auch nicht mit einer 0,2 mm dicken Dichtung aus weichem Alu! (Bei so was dünnem verändert es dir die Quetschspalte auch nicht groß, was ich auch gern inkauf genommen hätte...)

:-D bobcat

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nun ja, hab sie gerad verbaut und es funktionieret tadellos...

Hoffentlich bleibt das auch so :-D

Nur noch n bisschen einfahren, die durchrutschende Kupplung irgendwie beheben und der Sommer kann kommen.

Is 180000km für ne Kupplung OK? Darf die dann schon schleifen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab den Satz nun ohne Kopfdichtung eingebaut, schließlich war da ja auch keine dabei. Und Polini weiß schon was sie tun, denk ich mal.... :-D

Nu ja, wenn ich das wüsste, ob da noch was auf den Belägen drauf ist...? :wasntme:

Muss wohl mal wieder die Suche benutzen, zwecks Kupplungsbelagwechsel usw...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Frisch restauriert in den 2020ern. Mit Kastenwagen zum TÜV. Vorher alles abgesprochen. Prüfer ist 20 Jahre jünger als ich. Perfekt vorbereitet.    Prüfer: schaut sich alles genau an. Macht Fotos. Setzt sich drauf, tritt den Kicker.    Ich: leichtes Unwohlsein    Prüfer: fährt mit frischen Reifen durch die glatte Halle. Bremst hinten, rutscht. Bremst vorne, taucht massiv ein, rutscht auch. Steigt ab, prüft Licht. Sagt: „toll!“ Plakette, ab die Post.    So ändern sich die Zeiten. Ich hätte mich mit dem zu kurzen Bremszug nicht durch gelassen 
    • Frisch restauriert in den 90ern, erste Fahrt geht zum TÜV.    Ich: trete und trete und trete und die Kiste springt nicht an.  Prüfer: „OK Licht hab ich gesehen. Schieben sie mal den Berg hoch.“   Ich: schiebe Berg hoch    Prüfer: setzt sich drauf, rollt den Berg runter, testet die Bremsen. Sagt: „Ich weiß gar nicht, wie ihr mit so einem alten Scheiß fahren könnt.“    Anderer Prüfer aus der Halle: „HEY, IMMER SCHÖN VORSICHTIG!“    Prüfer: plötzlich total angepisst. Plakette drauf, ab die Post. 
    • Falsch. Es gibt besondere Normen die im Automotive Anwendung finden und die Tier1 und weiteres müssen sich dran halten… auch in China. Somit muss die Qualität hier sichergestellt sein.  Bei kleinen Herstellern ist nicht der Drang gegeben das zu tun. Frag die mal nach nem Control Plan… bin auf die Antwort gespannt  
    • Ich hole die Diskussion aus dem  SCK Kupplungstopic mal hier rüber, da es hier ggf. besser aufgehoben ist?   Ich habe auch eine originale Cosa2-Kupplung die mit dem 23er DRT-Ritzel (für die 67/68er Primär) nicht richtig trennt. Das dürfte wohl auch an dem Überstand des Ritzels liegen - geachtet hatte ich immer nur auf den Überstand der Buchse.   Kann man ggf. durch Unterlegen der Messingscheibe etwas ausgleichen?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information