Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Sanitärfachleute sind gefragt, Absperrhahn Bad 70er Jahre


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Es geht um einen Absperrhahn im Badezimmer, ist aus den 70er Jahren. Es handelt sich um genau so einen Hahn, Bild ist nur aus dem Netz enliehen:

 

https://media-cdn.holidaycheck.com/w_1920,h_1080,c_fit,q_80/ugc/images/e53df30e-70b0-3c08-9cca-072d648efb9d

 

Der Hahn wurde lange nicht benutzt, jetzt dann doch mal und nun tropft es aus dem Hahn. Normalerweise kann man ja bei Wasserhähnen das Oberteil / Innenteil wechseln. Ich kenne das so, dass man den Warm- / Kalt-Punkt rausfummelt und dahinter ist dann eine Schraube. Bei diesem Hahn ist der Punkt aber sehr klein und macht nicht den Eindruck, als könnte man ihn entfernen.

 

Dafür sind an dem Schaft hinter dem Hahn 2 abgeflachte Flächen um einen 30er Maulschlüssel ansetzten zu können. Werden diese Hähne einfach mit dem Maulschlüssel abgeschraubt? Oder muß man das Rad vorher doch irgendwie abfummeln?

 

(Das man den Haupthahn im Keller schließen muß, bevor man da dran geht ist mir übrigens schon klar)

Geschrieben

Bei diesen Hähnen ist das Drehteil mit dem Schaft darunter verbunden. Der Schaft, den Du mit dem 30ger Schlüssel öffnen kannst, ist also für das Oberteil zuständig, dass Du nach Lösen des Schafts abziehen kannst. Darunter kommt dann der eigentliche Sperrhahn zum Vorschein. Das Ganze ist als Ersatzteil verfügbar, da die Größe und die Gewinde genormt sind.

Habe ich vor 2 Wochen bei uns in der Küche gewechselt, da die Spülmaschine nicht mehr genug Wasser bekam.

Geschrieben

Super danke. Habe ich mir schon fast gedacht, so ähnlich ist der Wasserhahn bei mir im Wohnmobil aufgebaut, aber da gibt's leider keine Ersatzteile mehr, weil die in den 70er Jahren in Frankreich wohl eigene Maße hatten.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Der Sprit hat sich auch vor 25 Jahren schon zersetzt.
    • Die höchste Verdichtung, Verbrennung und damit die Wärmeentwicklung dadurch ist am Zylinderkopf, oder?
    • Die Rückstände sind vom Sprit der zerfällt. AVIA z.B. garantiert für den normalen Supersprit nur max. 3 Monate Stabilität. Wir wissen alle wie ein Vergaser aussieht wenn der Sprit sich zersetzt. Die Kruste rausbekommen ist auch kein Spaß. Deshalb bekommen meine Mopeds vor der Winterruhe die letzte Tankfüllung AVGAS. Damit passiert das nicht/ nicht so schnell. 
    • Japp, Zuglänge, etc. hab ich gecheckt. Reinigen kann ich versuchen, sieht aber alles top aus. Kolben sitzt auch stramm drin, nix ausgeschlagen o.Ä. Irgendwas hat sich während der Standzeit im Vergaser geändert, nur komm ich noch nicht dahinter, was. Es bleibt spannend. Zusatzfrage:   Leerlaufgemischschraube raus beim 35er Mikuni macht Das Gemisch magerer, korrekt?    
    • So ist es!    Nie und nimmer darf ein Hauptständer (mit der Zeit) verbiegen, wenn der Roller beim Ankicken auf selbigem steht. Außer der Hauptständer besteht aus Knetmasse oder Magerquark.   Habe ich in 25 Jahren mit den unterschiedlichsten Hauptständern und Rollern (Vespa und Lambretta) noch nie beobachtet und ich habe Oberschenkel wie Gerd Müller.   Aber vögeln auf der Rollersitzbank und feiern von Tringelagen, während der Roller auf dem Hauptständer steht, sind dem Hauptständer und auch dem Bodenblech nicht zuträglich.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung