Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusamnen,

Baue gerade ne Vespa mit flytronic / vespatroniczündung auf. Mit ihr soll eine 12v Gleichstromhupe betrieben werden. Da keine Batterie eingebaut werden soll habe ich einen Hupengleichrichter von Sip gekauft...

Nur jetzt die Frage... wie schließt man den Gleichrichter an?

Anbei zwei Fotos... Einmal die Anschlüsse vom Gleichrichter und einmal die Anschlüsse zum/vom Spannungsregler.

Würde mich freuen wenn mir jemand weiterhelfen kann!

Gruß 

20170508_223659.jpg

20170508_223705.jpg

Geschrieben

Ok... jetzt ist es nur so, dass der Kabelbaum (rollerseitig) nicht so viele Kabel hat- d.h. Masse ist blau, Stromliefernd ist weiß/rot, Stromabgebend (alle Verbraucher) ist auch weiß/rot... =insgesamt drei weiß/rote Kabel zusammen auf einem Pin des Spannungsreglers.

Gelb ist für optionale Batterieladung (wird nicht benötigt).

Wo / wie klemm ich den Gleichrichter jetzt an so dass er nur die Hupe versorgt?

Geschrieben (bearbeitet)

Warum möchtest Du einen extra Gleichrichter in dein System bringen, wenn Du doch schon einen hast?

Aus gelb der Vespatronic kannst Du doch bestens Gleichspannung abgreifen. Die Frage ist einfach, ob die Energie für das Hupen ausreichend ist, die aus dem Regler entnommen werden kann.

 

Ansonsten würde ich einfach eine Elko in den Kreis reinhängen (Polung beachten!) und dann sollte das für das Hupen ausreichend sein.

 

Ich habe grad in meinen ganz einfachen PX Kabelbaum mit Wechselspannung einen kleinen Brückengleichrichter mit Elko gehängt, der allerdings nur nen Tacho versorgt. Funktioniert bestens, allerdinjgs fließt da auch kaum Strom in den Tacho...

Ich würds auch einfach mit der Hupe probieren.

Bearbeitet von tronny
Geschrieben

Kommt aus dem Batterieladekabel der v -tronic gleichstrom?

Was macht ne Gleichstromhupe wenn sie mit Wechselstrom betrieben wird?

 

Würde gerne bevor ich alles zusammenbaue die Elektrik soweit fertig machen... falls ich nochmal Kabel einziehen muss gings jetzt leichter! ;)

Geschrieben

Habe mal ein bissel in den  Schaltplan gemalt... Zusätzlich sind jetzt neben dem Gleichrichter das grüne und orangene Kabel, sowie die Masse und Zuleitung zum Gleichrichter... Änderungen / neue Knotenpunkte sind gelbe Punkte schwarz umkreist...

Könnte das so funktionieren?

20170509_143116.jpg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Mich nerven eigentlich nur diejenigen Zeitgenossen, welche von "...die Mofa..." sprechen! Das sind dann wohl die Leute, welche auch BMW E30 "Coupes" anbieten (obwohl es eigentlich zweitürige Limousinen sind).   Aber egal, jeder Jeck ist anders (oder wie das nochmal war )
    • Hier gibt es ja auch ein paar DJs.. Verkaufe (m)ein Case für zwei Plattenspieler und ein Mischpult. Die Deckel lassen sich mit beiliegenden Streben als Tisch nutzen, ideal für mobile Einsätze. Link zur Artikel   Fast unbenutzt und ohne Mängel Standort München, aufgrund der Größe bevorzugt Abholung  VB 160€  
    • Naja aber die gibt es eben nicht käuflich. Auf selber drehen ohne wirklich eine verlässliche Angabe des Materials zu bekommen, diese zu Noppen und zu versilbern habe ich auch keinen Bock, ist ja auch ein riesen Aufriss...   Theoretisch sollte es zwar egal sein wenn man eine Seite abdreht. Meine Kingwelle hatte am Anfang Mangelschmierung bis sich der Zylinder dann fast gefressen hat. Das ging etwas aufs Lager und die Anlaufscheiben, dabei aber jetzt nur minimalen Verschleiß festgestellt und bemerkt dass sich die Scheiben selber nicht gedreht haben. Hier sind aber die Wangen absolut plan parallel sodass auch der Verschleiß absolut gleichmäßig stattgefunden hat.   Und so Esay ist das mit den Wangen abfräsen auch nicht, ohne kann man sich den Aufriss komplett sparen, bring 0,0    Aber will hier trotzdem auf Nummer sicher gehen da man ja sieht was passieren könnte.   Gestern war auch Volker wieder bei mir und wir haben etwas theorisiert bis wir dann irgendwann über die Härte des Pleuels gesprochen haben und ich es noch nicht getestet hatte.  Das scheiß ding ist so Hart dass du mit der Feile nur oberflächlich Kätzchen ziehen kannst, unglaublich was der Abrieb dann alles verursachen kann. Demnächst kaufe ich mir mal ein HRC-Testset da ich ja immer tiefer in die Materie Materialkunde eintauche.   @powerracer Ergo wirtst du die Pleuel Breitebei dir dann wohl per Schleifsupport machen Helmut ? Da ich aber noch nicht soweit bin werde ich wie gewohnt CBN Drehen, nur beste Erfahrung wenn man weiß wie es geht...   Ich denke das ist so wie geplant das non plus ultra und die Wellen überleben uns dann alle solange genug Öl da ist 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung