Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

möchte mir eine sitzbank laminieren... a la teasys oder sip...

was brauch ich dazu!? negativform aus holz o.ä. bauen ist mal klar.

ginge auch eine positive form und da drauf laminieren!?

was brauch ich an material, günstige bezugsquellen etc..!?

Geschrieben

Hi, also ich hab mir auf nen alten rahmen ne Positive Holzbank geschraubt und schön verspachtelt, davon ein Negativ aus GFK laminiert und dann eben Die Sitzbank aus Carbon/Aramid(Kevlar). Hat super funktioniert. Material gibts beiR&G. Viele späße, die Arbeit lohnt sich!

Geschrieben

hallo, also ich gebe dir tipps!

1.kaufe dir epoxi harz+gewebematten kosten 10euro(ein set)

2.kaufe dir ein spachtelset (10euro)

mache dir ein genaue vorlage aus holz,lege dann alles mit gewebematten aus und gebe epxoi harz drüber,immer mehrere schichten ich würde vielleicht 3 schichten machen.dann lässt du alles 3tage trocknen.

danach mischst du die spachtelmasse an und streifst alles drüber,ich glaube du musst dir schon 2 spachtel sets kaufen ruhig groß verteilen und trocknen lassen (2tage)

danach musst du alles glattschleifen das es komplett glatt is dann hast du die häflte fertig!dann nur noch grunideren lacken und sitzpolster drauf!,,,.....bnlablabla :-(:-D viel erfolg!

mfg

micha

Geschrieben (bearbeitet)

kauf dir so heftchen über schiffs oder flugzeugmodellbau.

das steht alles über formenbauen in positiv und negativ drinnen.

körper aus styropor bauen .

das geht gut mit einem widerstandsdraht aus dem modellbaugeschäft.

das teil über einen holzkleiderbügel spannen und mit dem ladegerät beheizen.

so kannste prima das styropor schneiden.

ich habe den styroporklotz auf einen holzplatte geklebt (klebeband) und an den vier seiten des holzklotzes dünne sperrholzplatten geschraubt, aus denen ich vorher die kontur geschnitten hatte.

dann einfache mit dem hitzdraht an beiden konturen (einmal längs und einmal quer) entlangfahren. so hast du eine symtrisches teil, bei dem nur noch die kanten verundet werden müssen.

vor dem aufkleben auf den holzklotz kannste auch noch oben und unten eine sperrholzplatte mit form aufkleben und der grundlächen eine kontur geben.

so kannste jederzeit wieder schnelle die sitzbank etc. nachbauen.

nach dem laminieren das styropor mit aceton aulösen.

fertich.

sitzbank.gif

natürlich an vier seiten eine platten, wegen der besseren führung.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben
Hi, also ich hab mir auf nen alten rahmen ne Positive Holzbank geschraubt und schön verspachtelt, davon ein Negativ aus GFK laminiert und dann eben Die Sitzbank aus Carbon/Aramid(Kevlar). Hat super funktioniert. Material gibts beiR&G. Viele späße, die Arbeit lohnt sich!

hast du fotos...!? möchte die bank für meine vnb machen.

Geschrieben

@ gravedigger:

danke fürs bild, wäre ohne etwas schwer vorzustellen gewesen...

wie dick trägt das überlaminieren auf, was muss man da einberechnen, wenn man die "vorab-form" schnipselt!?

Geschrieben

Moinsen

Die Ausführung von Gravedigger ist gut.Habe es allerdings anstelle von Styropor mit extruder Hartschaum(Styrodur)gemacht.Ist feiner von der Struktur und Stabiler.

Kannste wunderbar mit groben Schmirgel die grobe Form anpassen,ideal für Rundungen,hinterher mit feinerem Glätten.Wenn die positiv Form fertig ist,alles stramm und glatt!!!! mit Frischhaltefolie!!! überziehen und dann laminieren.Und schon ist die negativ Form fertig.Kannste Sitzbank in Serie fertigen!

Frischhaltefolie(in Verbindung mit Polyesterharz)bewirgt das die negativ Form wunderbar vom Styrodur zulösen ist und innen ne arschglatte Basis hast,hängt allerdings von der Vorarbeit mit der Frischhaltefolie ab!Hab es aber nicht mit epoxid Harz versucht!!!

...so jetzt nur noch die Form mit Trennmittel bestreichen und loslaminieren!!!

Viel Erfolg

Gruss Hendrik

Geschrieben
hast du fotos...!? möchte die bank für meine vnb machen.

Hab ich grad gemacht, schick ich dir als Mail. evtl. kannst se ja reinstellen. Bei deiner VNB kannst natürlich net mit nem alten Rahmen verspachteln, bzw. musst ihn halt vorher schön abkleben. Bei mir wars wurscht, deer PX Rahmen war eh Schrott.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Habe mal eine Frage bzgl. Spritzschutz. Der fehlt bei der 1984er PX Lusso meiner Frau. Passend wäre wohl dieser hier im angehängten Bild, den ich aber nirgends finde.     Nun gibt es mehrere Varianten: - PX alt in grau mit schwarzem Gummilappen von 1977 - 1983 und großem Lochabstand (am Heckblech, quadratische Löcher) -> passt nicht an die 1984er, da die einen kleineren Lochabstand im Heckblech hat - PX Millenium 1998-2000 mit geänderter Form, die die Rundung der Backen aufnimmt -> Lochabstand klein, sollte also auf den ersten Blick passen (?) - PX Millenium ab 2001 -> Lochabstand klein, sollte wohl auch passen (?)   Nur habe ich den eigentlich passenden Spritzschutz mit Lochabstand klein (also von 1984 - 1997) nirgends gefunden. Bekomme ich den denn nirgends mehr und muss auf das Teil der Millenium ausweichen (was ich eigentlich nicht möchte)? Nun könnte man auch den PX alt Spritzschutz umarbeiten und die Plastikaufnahme für die Verschraubung abtrennen und an die richtige Position ankleben. Finde ich aber ehrlich gesagt nicht so optimal.   Zentrale Frage: Wo bekomme ich denn noch den passenden Spritzschutz mit kleinem Lochabstand und der OEM-Optik für 1984 - 1997?    
    • Wenn die Abstände zueinander passen, dann ist es ja eigentlich nicht so wichtig was drauf steht… Aber deshalb ist es schwierig eine Empfehlung zu geben. In meinem PHBE 34 war ne 158er drin, die auch ne 158er ist. Beim Abdüsen dann ne 155er KMT rein und der Karren lief damit fetter. Also hab ich die Düsen vermessen und festgestellt, dass die 155er eine 165er ist und die kleinste, die ich mit 148 gekauft hab, eine 160er war… somit Abdüsen verschoben
    • Und das pk / v50 Bremstrommel, Grundplatte mit Welle nicht beliebig gewürfelt werden können.      
    • Ich hab auch einiges von KMT.   Bei meinen SI Düsen passt mal so rein gar nichts (von 110-120 haben alle Düsen eine 1,11mm Bohrung und die 111er hat 1,10mm) und bei den 6mm PHB Düsen ist wie bei Dell´orto alles zu groß. Zumindes passen da die Abstände untereinander einigermaßen. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung