Zum Inhalt springen

Pk50 Elektrik Hupe (gelöst) geht nicht, Bremslicht funktioniert nicht (noch nicht gelöst)


Empfohlene Beiträge

Lösung Hupe: 

Bei der Hupe war die Membran fest gegammelt. Durch die Schlitze (Ausbau nicht nötig) WD40 auf die Hupe sprühen. Fertig!

 

Tachchen,

 

ich habe ein Problem mit meiner Hupe. Zum Roller: Vespa PK50XL1 V5X3T mit 12V, elestart, Blinker (hab ich was vergessen?).

 

Zum Problem: Meine Hupe hat irgendwann den Geist aufgegeben.  Habe über den Winter mal die Batterie aufgeladen. Bin aus versehen an die Hupe gekommen und siehe da: ein tiefer Ton. ' dachte mir: es wird wohl an der leeren Batterie liegen. Nach zwei Tagen laden hatte die Hupe tatsächlich wieder einen schrillen lauten Ton. Problem gelöst dachte ich: Pustecake! Beim nächsten Test machte die Hupe nur ein leises klack Geräusch. Erst nach 10 mal drücken kam der gewohnte Ton. Handelt es sich dabei etwa um einen defekten Hupengleichrichter? Wenn ja, wie sieht der aus (silberne Kiste links auf dem Bild unten???) und wo gibts den neu? 

 

Außerdem funktioniert mein Bremslicht nicht. Am Pedal ist alles richtig verkabelt und die Birne ist auch intakt (getestet). Kann es sein dass die Probleme irgendwie zusammen hängen? Habe in einem Schaltplan einen Punkt entdeckt, an dem sich Hupe und Bremse treffen (siehe Anhang). Weiß jemand wo dieser Knotenpunkt  ist? Unter der Kaskade vielleicht?

PK_12V_elestart_w-ind.pdf

Ansonsten läuft die restliche Elektrik.

 

Vielen Dank im Voraus für eure freundliche Hilfe. 

 

Beste Grüße.

 

PS: Bin bei der Elektrik ne absolute Null... sorry, wenn das ne blöde Frage ist, die schon tausend mal beantwortet wurde: ich hab in der Suche nichts gefunden.

 

Edit sagt: so sieht es in meiner Schaltzentrale aus:

IMG_4607.JPG

 

Noch was: wenn das Ladegerät an der Batterie ist, geht die hupe immer (tiefes Brummen). Wenn ich es abklemme muss ich 10 mal drücken bis was kommt. Das Batterie Kabel hat auf einen ersten Test (dran herum wackeln) keinen Wackler....

 

Bearbeitet von diesdasananas
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde da glatt auf eine defekte Batterie tippen. Hupengleichrichter hat deine PK nicht; der ist nur bei nicht vorhandener Batterie nötig.

Funktionieren Elestart und Blinker?

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hey, Danke für die Antwort! Damit hast du mir schon mal ein ganzes Stück geholfen.

 

Die Batterie ist jedoch Tip top in Schuss.... Dafür spricht, dass Sie nach etlichen male Knopf drücken normal-laut hupt....

 

Elestart ist ausgebaut (wegen leichterem Lüfterad) und Blinker laufen über Lichtmaschine (so weit ich weiß)... zumindest liefen die bei mir noch nie über die Batterie. Sie Funktionieren wenn der Motor läuft.

Bearbeitet von diesdasananas
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was mich wundert... warum geht es mit angeklemmten Batterielader... Wenn die Hupe im Arsch wäre, würde sie doch gar nicht gehen, oder? Vermutlich komme ich nicht drum herum mir mal ein Multimeter zu kaufen... 

 

Danke für die Hilfe bis hier hin. Falls jemanden noch etwas einfällt: Nur raus damit... :-) 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Überbrück den Bremslichtschalter doch mal . Eigentlich kann nur der defekt sein. Hupe kann einiges sein. Da können Steckverbindungen nicht okay sein oder eben der Schalter. Aber wie oben geschrieben vielleicht einfach die Batterie im Sack.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hey, danke!

 

überbrücken heißt Kabel nehmen und zusammen halten? Gute Idee! Mach ich mal! Tausend dank!

 

Edit sagt:

 

Das Problem mit der Hupe ist vorerst gelöst. Ich hatte das Gefühl die Hupe will - kann aber nicht: das klackern, wiederholtes drücken hilft, etc... das klang für mich, nach einer fest gerotteten Membran (und das bei einem Alter von gerade einmal drei Jahren). Habe also vorne einfach WD40 hereingesprüht und siehe da: sie funktioniert problemlos. remdabam hatte also recht: Vielen Dank!

 

 

Bearbeitet von diesdasananas
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • und der K58 in 59M eiert bei Seitenwind etc.   Grausam ! Hölle ! war das ein Eiertanz heute.   bin wieder versöhnt mit den stabileren Reifen...K80Sr und Classic.   Der Classic mit 3 bar macht paar Meter mehr. Aber 2000km bekommst nie. Und wenns warm ist , eher 1000km.
    • also 1980 gabs den quatsch mit der anderen Nummer schon lange nicht mehr...   ruf mich mal an...   Rita  
    • so Mädels noch Bilder aus Piovaria : Neuburg Donau       Dahoam - Blinker schon wieder auf links !   Vielen Dank an die Zuseher zu Hause an den Geräten !   schalten sie bitte auch nächstes Mal wieder ein, wenn es heisst :   Take the long way home !   ich krieg jetzt mein Feierabendbier.     @lucky : der Vorderreifen entspricht ja Deinen Empfehlungen nach 7175 hier. Nur die Hinterreifen leben garnicht so lang....   edit  7175 Tour km an 21 Fahrtagen 487 Tages 3 BGM Classic hinten , ein S83 und n Drittel K58   Gepäck am Ende vorne 9 hinten gut 10kg (Reifen und Öl sind weg...)   1 Kolben u 1 Birne gewechselt - ansonsten Kleinigkeiten.  
    • hey danke für die antworten :) hab auch an masse problem gedacht aber eigentlich hätte ich alle gebürstet den regler hab ich auch schon abgeklemmt aber keine besserung ! ist ein V5S1T - kein hupengleichrichter ja und der spannungsregler ist 3polig aber hab ich schon geschrieben - ich mach morgen ein Foto dann is leichter zu verstehen ! jedenfalls was ich noch sagen kann bremslicht fußhebel funktioniert auch aber hinten am licht 10Volt gemessen ! ich dachte ist vl. ein bekannter Problem aber scheint nicht so muss ich mehr Fotos machen und genauer suchen, die Frage ist nur wieviel sollte am Spannungsregler anliegen? bzw. überhaupt die Volt sein? 12-13Volt ?   MFG
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information